Oberflächenschimmel Dachüberstand

Diskutiere Oberflächenschimmel Dachüberstand im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Unser Haus ist 25 Jahre alt. Die gesamten weiß gestrichenen Dachunterseiten weisen gräulich schwarze Verfärbungen auf. Am ausgeprägtesten...

  1. #1 karobirne, 22.03.2025
    karobirne

    karobirne

    Dabei seit:
    04.11.2013
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkäufer
    Ort:
    Nordrheinwestfalen
    Hallo
    Unser Haus ist 25 Jahre alt. Die gesamten weiß gestrichenen Dachunterseiten weisen gräulich schwarze Verfärbungen auf. Am ausgeprägtesten an der Nordseite des Hauses. Ein Klebetest hat ergeben das es sich um den Schimmelpilz Cladosporium handelt. Die Verfärbungen lassen sich einfach abwaschen. Zuletzt wurde vor 8 Jahren mit Ventilack mit Protectausstattung gestrichen. Aber schon nach 2 Jahren zeigte das Holz wieder den Befall. Auf den Nachbargrundstück wachsen viele Sträucher und große Bäume wie Ahorn und Eiche. Liegt es daran? Aber warum haben die Nachbarhäuser nicht das Problem und blütenweiße Dachüberstände? Die zweite Überlegung ist ob eine Undichtigkeit der Dampfsperre infrage kommt. Dann müsste die Dampfbremse aber ringsum defekt sein, weil das Schadbild nicht punktuell ist. Außerdem ist auch der komplette Dachüberstand des Garagendaches befallen, wo ja keine Dampfbremse zum Einsatz kommt. Wir wollen jetzt die Pfetten neu streichen und die Sparren mit Kunststoff verkleiden Meine Bedenken sind das die Kunstoffpaneele auch von den Oberflächenschimmel befallen werden. Gibt es dazu Erfahrungen? Besteht die Gefahr das sich unter der Kunststoffpaneele weiter vermehrt? Der Schimmel soll vor der Verkleidung aber abgewaschen werden. Sollte man das Holz zusätzlich noch behandeln und mit was? Hatte von Wasserstoff Pearloxid gehört. Aber ich befürchte das das überall Flecken verursacht z.b am Fenster und Klinker. Da nach der Verkleidung kein organisches Material mehr an das Holz kommt dürfte es da auch nicht schimmeln oder? Gibt es für die Pfetten noch eine andere Farbempfehlung?
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.085
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Hallo Sabine, du hast doch bereits in einem anderen Forum alle Infos bekommen.
    Und von den Kunststoffverkleidungen wurde dir auch abgeraten, weil sich dahinter Schwitzwasser bilden kann und die Holzteile unbemerkt verroten.
    Ja - streich alles in einem hellen grau, dann fällt der Flechtenbefall nicht mehr so auf.
    Weiß ist was für Küche und Bad.
     
  3. #3 karobirne, 23.03.2025
    karobirne

    karobirne

    Dabei seit:
    04.11.2013
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkäufer
    Ort:
    Nordrheinwestfalen
    Warum werden dann heute bei fast allen Neubauten die Dachunterseiten mit Kunststoff verkleidet ? Kann das Holz durch den bestehenden Anstrich und der Schimmel jetzt ja auch nur oberflächlich ist überhaupt verrotten?
     
  4. #4 Eisenholz, 23.03.2025
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    Unter nem Anstrich kann alles passieren.
    Und Asbest hat man auch in alle neuen Häuser eingebaut.
     
  5. #5 karobirne, 23.03.2025
    karobirne

    karobirne

    Dabei seit:
    04.11.2013
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkäufer
    Ort:
    Nordrheinwestfalen
    So eine Aussage hilft mir jetzt natürlich weiter. Sind das hier wirklich Experten die antworten?
     
  6. #6 karobirne, 23.03.2025
    karobirne

    karobirne

    Dabei seit:
    04.11.2013
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkäufer
    Ort:
    Nordrheinwestfalen
    Also wäre es besser das Holz wäre unter einer Verkleidung nicht angestrichen? Oder wie soll ich das verstehen. Und Asbest ist wo?
     
  7. #7 Eisenholz, 23.03.2025
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    War das nicht Ihre Frage?
    Lesen Sie nochmal Ihre Frage durch.
     
  8. #8 Eisenholz, 23.03.2025
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    Ich habe wohl zu kompliziert geantwortet. Sicher melden sich welche, die das einfacher formulieren wollen.
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.085
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ...was hast du denn geraucht?

    Don't drink and write!!!
     
  10. #10 Eisenholz, 24.03.2025
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    Wieso?
    Ein Anst
    Ein Anstrich schützt vor Fäulnis nicht unbedingt, und was man heute häufig macht bedeutet nicht, daß es richtig ist.
     
Thema:

Oberflächenschimmel Dachüberstand

Die Seite wird geladen...

Oberflächenschimmel Dachüberstand - Ähnliche Themen

  1. Dachüberstand Sparren verkleiden?

    Dachüberstand Sparren verkleiden?: Hallo, ich bin neu hier . Habe mich angemeldet weil ich ein altes Gebäudeteil saniere. Jetzt ist gerade das Dach erneuert worden. Es ist eine...
  2. Dachüberstand, falsche Farbe? Schimmel/Algen

    Dachüberstand, falsche Farbe? Schimmel/Algen: Guten Tag zusammen, bei unserem Reihenmittelhaus, welches wir 2014 neu verputzen und die Dachüberstände streichen lassen haben, tritt nun ein...
  3. Teilweise Neuverkleidung Dachüberstand Altbau

    Teilweise Neuverkleidung Dachüberstand Altbau: Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage bzgl. geeigneter Materialen bzw. dem Vorgehen für die Verkleidung meines Dachüberstandes. Es handelt sich...
  4. Dachüberstand verkleiden

    Dachüberstand verkleiden: Hallo Unseren in die Jahre gekommenen Dachüberstand möchten wir mit neuer Traufenschaltung in weiß verkleiden lassen evtl auch selbst machen....
  5. Farbe oder Lasur für Dachüberstand

    Farbe oder Lasur für Dachüberstand: Hallo zusammen, ich möchte gerne meinen Dachüberstand streichen. Sollte man Lack oder Lasur verwenden? Was könnt ihr empfehlen? Viele Grüße