Öffnung in Kelleraußenwand schließen (von innen)

Diskutiere Öffnung in Kelleraußenwand schließen (von innen) im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Liebes Forum, Wir leben in einem RMH aus den 60er Jahren. Nach der Entfernung eines defekten Asbestzement-Lüftungskanals besteht ein Loch in der...

  1. #1 Johannes H1969, 03.05.2017
    Johannes H1969

    Johannes H1969

    Dabei seit:
    02.05.2017
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Justizangestellter
    Ort:
    Kassel
    Liebes Forum,

    Wir leben in einem RMH aus den 60er Jahren. Nach der Entfernung eines defekten Asbestzement-Lüftungskanals besteht ein Loch in der Kelleraußenwand. Der Lüftungskanal war waagerecht von einem Kellerlichtschacht etwa 50-60cm parallel zur Hauswand in einem Abstand von etwa 10cm geführt und ging dann mit einem 90Grad Knick durch die Kellerwand in das Gebäude wo er unterhalb der Kellerdecke eintrat und bis in den Heizungsraum führte, um dort die Zuluft für eine vormals installierte Heizung zu liefern (inzwischen ist eine umgebungsluftabhängige Brennwerttherme installiert). Die Entfernung des asbesthaltigen Kanals ist durch ein zertifiziertes Unternehmen durchgeführt worden. Jetzt sind wir zwar den Asbestzement los, allerdings klafft dort, wo der Kanal in den Keller eingetreten ist, nun ein Loch mit einer Breite von 17cm (Breite) x 18cm (Höhe). Außenmauerwerk dort: Hochlochziegel, 2 reihig gemauert mit einer Wandstärke von 24cm.

    Ein Bild der Öffnung. Anmerkung: Das Bild ist von der Forumsoftware leider um 270 Grad gedreht worden und liegt jetzt auf der linken Seite. DSC01433.jpg

    Meine Fragen nun:

    1. Wie schließe ich das Loch nun halbwegs fachgerecht von innen? Von außen komme ich nicht dran, da die Stelle genau unter dem Eingangspodest aus Waschbeton liegt. Ein befreundeter Handwerker riet mir, die Öffnung im Mauerwerk von innen mittels Brunnenschaum zu verschließen und den letzten Teil zuzuputzen. Ich halte das - als Laie - für sehr pfuschig und wollte eigentlich die Öffnung so gut es geht von innen aus mit Hochlochziegeln zumauern und die Randbereiche mit Quellmörtel halbwegs abzudichten. Sodann wollte ich versuchen, mittels eines langen Arms vom anderen Schachtende aus etwas Bitumenschicht an die neu eingebrachten Steine zu pinseln, werde aber höchstwahrscheinlich die neugemauerte Wandstelle nur lückenhaft decken können, da alles sehr eng und über den 90 Grad Knick nur mit einem langen Pinsel zu erreichen ist.

    Mit sehr viel Feuchtigkeit rechne ich nicht, in den Schacht fällt etwas Erdreich, das aber auch nach längerem Regen noch recht trocken erscheint (der Bereich wird ja auch vom Eingangspodest überdeckt, seitlich besteht allerdings nur eine Überdeckung von wenigen cm).

    Gibt es bessere Ideen, die mit vertretbarem Aufwand realisiert werden können?


    2. Was mache ich mit dem Rest des Schachtes, in dem der Lüftungskanal lag. Ganz offen lassen? Eingang mit Mörtel verschließen und Rest offen lassen? Kies reinstopfen und mit Mörtel verschließen?


    Vielen Dank und freundliche Grüße,

    Johannes
     
  2. #2 petra345, 03.05.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Einen großen oder mehrere kleine Steine mit Mörtel in das Loch schieben und ggf. die Innenseite verputzen.
    Möglichst keine Hohlräume lassen, damit sich Nager keinen Schlupfwinkel ausbauen.

    Von außen wird nichts passieren, wenn da ein Podest den Regen fernhält.

    Die Steine würde ich von überschaubarer Festigkeit wählen. Es kann ja sein, daß man das Loch wieder einmal braucht.
     
Thema: Öffnung in Kelleraußenwand schließen (von innen)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. loch in außenwand schließen

    ,
  2. aussenwand loch von innen verschliessen

    ,
  3. loch in außenmauer schließen

    ,
  4. außenwand durchbruch verschließen,
  5. außenwand durchbruch schließen,
  6. loch kellerwand quellmortel,
  7. Öffnung in kellerwand schließen ,
  8. kelleröffnung verschließen,
  9. öffnung schließen quellmörtel,
  10. außen durchbruch verschließen,
  11. Keller Schacht Loch schließen,
  12. loch in der kellerwand schließen,
  13. Loch von Lüfter schließen,
  14. Loch nach RohrEntfernung in der Hauswand wie verschlie,
  15. mauerdurchbruch verschließen ausenwand,
  16. Loch in der Hauswand fachgerecht schließen,
  17. lüftungskanalöffnung schließen,
  18. loch von Hauswand in Keller schliessen,
  19. tiefes bohrloch in außenmauer schließen,
  20. mauerdurchbruch von innen schliessen,
  21. öffnung in wand schließen
Die Seite wird geladen...

Öffnung in Kelleraußenwand schließen (von innen) - Ähnliche Themen

  1. Übermessungsregel bei Öffnungen Mauerwerkarbeiten und Betonarbeiten

    Übermessungsregel bei Öffnungen Mauerwerkarbeiten und Betonarbeiten: Guten Abend zusammen, da ich nach langer Erkrankung wieder in das Berufsleben einsteige, ich zwar eine VOB im Bild besitze, aus der aber meines...
  2. Brandwand als Gebäudeabschlusswand - Öffnung möglich?

    Brandwand als Gebäudeabschlusswand - Öffnung möglich?: Liebe Forum-Mitglieder, mein Wohngebäude ist direkt an der Grundstückgrenze gebaut - also Grenzbebauung. In der Außenwand sind momentan zwei...
  3. Öffnung in Betondecke verschließen

    Öffnung in Betondecke verschließen: Hallo zusammen, ich würde gerne ein Loch in der Betondecke verschließen. Das Loch ist ca. 20x20 wobei in einer Ecke ein DN100 Rohr als Anschluss...
  4. Dosen ausschneiden in Gipskarton bei bereits bestehender Öffnung darunter

    Dosen ausschneiden in Gipskarton bei bereits bestehender Öffnung darunter: Hallo Zusammen, folgende Situation: Renovierungsarbeiten an den Wänden, Holzständerbauweise beplamkt mit OSB und daraufligendem Gipskarton. Die...
  5. Öffnungen Garten-Holztür mit Spachtelmasse zumachen und dann neue Lasur drauf?

    Öffnungen Garten-Holztür mit Spachtelmasse zumachen und dann neue Lasur drauf?: Hallo, ich will bei der Garten-Holztür die offenen Stellen erst mit Holzspachtelmasse verschließen und dann die Tür mit Holzschutzlasur neu...