biete Ökostrom von der EnBW mit langfristiger Preisgarantie

Diskutiere Ökostrom von der EnBW mit langfristiger Preisgarantie im Marktplatz Forum im Bereich Sonstiges; Und wie kommt jener Ostseestrom zu uns nach Süddeutschland? Wie paßt die Erzeugung dort zum Lastprofil von Hauashaltsverbrauchern? Immerhin...

?

Ökostrom Ja - Nein - egal

Diese Umfrage wurde geschlossen: 01.03.2012
  1. Ich würde Ökostrom abnehmen, auch wenn er teurer ist

    11 Stimme(n)
    47,8%
  2. Ich würde Ökostrom nur nehmen, wenn er nicht teuerer als anderer Strom ist

    7 Stimme(n)
    30,4%
  3. Mir egal - mein Strom kommt aus der Steckdose

    5 Stimme(n)
    21,7%
  1. #21 EnBW_Baranek, 09.02.2012
    EnBW_Baranek

    EnBW_Baranek

    Dabei seit:
    17.11.2010
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freier Online-Journalist (DJV)
    Ort:
    Stuttgart
    Zum Thema Übertragungsnetz: dass an dieser Stelle Handlungsbedarf besteht, wurde von den Übertragungsnetzbetreibern mehrfach dokumentiert. Ähnlich sieht das auch die Politik. Milliardeninvestionen werden notwendig sein. Wir haben zu diesem Thema übrigens mal einen Videobeitrag gedreht mit Interview: http://www.youtube.com/watch?v=rN6OMdXlDk4

    Zum Thema Anteil der Erneuerbaren bei der Stromversorgung empfehlen wir einen Blick in die Transparenzplattform der Übertragungsnetzbetreiber. Dort kann man in Echtzeit sehen, wer was grade einspeist. Demnach scheinen die Solarmodule zumeist schneefrei zu sein, wie man da sehen kann: http://www.transparency.eex.com/de/
     
  2. #22 Ralf Dühlmeyer, 09.02.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Josef - Fukushima war doch schon mindestens 4.0


    Sellafield - UK
    Three Mile Island - USA
    Tschernobyl - UdSSR
    Fukushima

    Und das sind nur die grossen. Die vielen kleinen und die U-Boote gar nicht mitgerechnet.
     
  3. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    Ralf die ersten beiden sind an mir vorbei gegangen

    bis Tschernobyl habe ich Pfifferlinge aus der Ukranine geliebt
    danach hab ich mal einen Bericht über die Strahlungsbelastung
    von Pilzen gesehen ... da wird es dir dreierlei :eek:

    der Link von Baranek iss sehr informativ ... denn kannte ich noch nicht :28:
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Danke für den Link!
    Man sollte die schönen Zahlen aber auch deuten können.
    Und zumindest ich deute sie so:
    Wenn heute in der Spitze (gegen 11 Uhr) weniger als 4 GW von Solarzellen geliefert wurden, aber in D eine PV-Leistung von mittlerweile über 25 GW(peak) vorhanden ist, dann war zumindest ein Gutteil davon nicht schneefrei... :p
    (ein Teil der Minderleistung geht natürlich auf den niedrigen Sonnenstand zurück, dafür erhöht die Kälte aber den Wirkungsgrad der Zellen und ggf. der Wechselrichter)

    Nüchterne Menschen könnten das für einen so-gut-wie Totalausfall ansehen (nur 15% verfügbar und auch das nur für wenige Minuten des Tages - die meiste Zeit hingegen nichts oder so gut wie nichts verfügbar). Schon um 13 Uhr war man bei nur noch gut 2 GW angelangt (geplant für heute waren da mit 3,5 GW immerhin deutlich mehr). Auch die unerwartete Mehrleistung beim Wind (8,8 GW statt 8,6 GW) konnte das nicht ausgleichen.

    Insofern frag ich mich, wie Du zu Deiner Einschätzung der weitgehenden Schneefreiheit kommst?
    Ich fahr hier in Franken oft ca. 100km am Tag durch die Gegend - an der gesamten Strecke sind nach wie vor alle Freiflächenanlagen und praktisch alle Dachanlagen vollständig schneebedeckt.
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Idee:
    Zumindest bei den älteren Freiflächenanlagen könnte der Einsatz von Schneeräumpersonal vielleicht wirtschaftlich interessant sein...? :think
     
  6. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Dafür tut man ja auch einiges. http://www.youtube.com/watch?v=QZHwgENn2Yw&feature=related

    Und daß noch nicht mehr passiert ist, ist wohl nur als Glück zu bezeichnen. Das Potential ist jedenfalls vorhanden.http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_meldepflichtiger_Ereignisse_in_deutschen_kerntechnischen_Anlagen

    Ich frag mich gerade, warum man auf Strom aus Wasserkraft "Preisgarantien" geben muß, zumal die Preiserhöhung ja, wenn man die beiden Tarifmodelle mal vergleicht, schon eingebaut ist. Wird das Wasser teurer?
    Wenn ich mich nicht ganz doll irre, gehört die Wasserkraft zu den preiswertesten Energieformen. Schön, daß man die nun mit "Ökosiegel" "aufwerten" kann.

    Gruß Lukas
     
  7. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Aber sie ist (in D und den meisten anderen Ländern) extrem knapp und kaum mehr vermehrbar. Was passiert also, wenn die Nachfrage nach Wasserkraftstrom steigt...?
     
  8. #28 EnBW_Baranek, 09.02.2012
    EnBW_Baranek

    EnBW_Baranek

    Dabei seit:
    17.11.2010
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freier Online-Journalist (DJV)
    Ort:
    Stuttgart
    Hier im Südwesten liegt kaum Schnee. Außerdem war heute ein sehr trüber Tag. Sonne fast Fehlanzeige. Vielleicht ist meine Schlussfolgerung auch etwas zu lokalgetrieben.
     
  9. #29 EnBW_Baranek, 09.02.2012
    EnBW_Baranek

    EnBW_Baranek

    Dabei seit:
    17.11.2010
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freier Online-Journalist (DJV)
    Ort:
    Stuttgart
    Das ist mir zu spekulativ. Wird man sehen, wenn das dann eintrifft. Normalerweise reagieren ja Unternehmen, wenn ein Produkt "ausverkauft" ist.
     
  10. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Ich denke, daß da durchaus noch Potential besteht. Aber wieder im Norden.:p
    Die Gezeiten gibts auch kostenlos. Das Gejammer nach dem verschlampten Netzausbau kostet leider richtig, aber nicht die Richtigen.

    Gruß Lukas
     
  11. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ist doch schon eingetroffen.
    Die erzeugte Strommenge aus Wasserkraft sinkt in D, statt zu steigen.
    Zwar kamen einige Kleinstanlagen hinzu (teils als Wiederinbetriebnahme ehedem stillgelegter Standorte), aber gerade viele der mittleren Anlagen mußten die Erzeugung drosseln, weil aus Umweltschutzgründen mehr Wasser dem Stammgewässer verbleiben soll.

    Tun sie ja. Aber eben meist durch Zukauf von Zertifikaten aus dem Ausland.
    Nicht nur die Nachfrage kann geringe Elastizität aufweisen, auch das Angebot!

    Wo in D sind in den letzten Jahren größere Wasserkraftwerke neu in Betrieb gegangen, wo Leistungen nennenswert erhöht worden???

    Planungen laufen derzeit einige (das technische Potential ist ja nicht etwa ausgeschöpft, aber die Bevölkerung möchte doch die Wasserkraftwerke genauso weit weg haben wie die Wind- und Kernkraftwerke...), aber es sieht nicht gut aus. Auch und gerade in EnBW-Land!
     
  12. gonso

    gonso

    Dabei seit:
    16.05.2011
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Informatiker
    Ort:
    Regensburg
    Der Link ist echt gut!

    Ich will dem TÜV nix unterstellen, der macht das für was man den Beauftragt.
    Meiner Meinung nach hat ein Konzern der zu über 95% in staatlicher Hand liegt es einfach nicht nötig sich von einer Gewinnorientierten Aktiengesellschaft prüfen zu lassen.

    Durch das V im Namen könnte man auf den gedanken eines gemeinnützigen Vereines schließen. Bei der TÜV SÜD AG handelt es sich aber z.B um ein Unternehmen das jedes Jahr eine Dividende Zahlt.


    Ich finde es gut das EnBW 2020 20% aus erneuerbaren Erzeugen will (derzeit 11%).
    Nur glaube ich nicht das bei einem Stromabsatz B2C - 22 Mrd. kWh und B2B 51 Mrd. kWh dies alleine durch die privaten Verbraucher ereichbar ist.

    Zumal es bei einem Oligopol für Verbraucher schwer sein dürfte etwas zu verändern.

    Nur bis vor einem Jahr war öko ja auch noch CO2 frei und Atomstrom war Ökostrom.
    Die Ziele von EnBW liegen in der hand von Baden Würtenberg und etlichen Landkreisen, diese sind die Eigentümer dh. die Wähler dieser Regierungen können entscheiden ob Sie die CashCow AKW und Kohle weiter melken oder auf Ausschüttungen verzichten und in neue erneuerbare Energie investieren.
     
  13. gonso

    gonso

    Dabei seit:
    16.05.2011
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Informatiker
    Ort:
    Regensburg
    Man geht wieder weg von Großkraftwerken hin zu kleinen Kraftwerken (<5 MW) und diskutiert die Gewässerökologischen Gesichtspunkte neu?

    Ob Angler und Naturschützer das dann als Öko bezeichnen bzw. die Investitionen für Konzerne interesant sind ist allerdings Fraglich.
     
  14. #34 kappradl, 09.02.2012
    kappradl

    kappradl Gast

    Und wie, wenn kein Wind weht und die Sonne nicht scheint. Mag ja sein, das nur so viel Wh verkauft werden wie irgendwo eingekauft, rund ums Jahr gesehen. Aber was soll das? Ohne Energie auf Fossilen Energieträger bekommt EnBW keine Dauerversorgung hin. Waum also aufsplitten? Das ist doch Augenwischerei, oder Geldschneiderei, wie mans nimmt.
     
  15. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Die entscheuidende Frage dabei ist doch, ob nennenswert gesicherte Dauerleistung dabei herumkommt!
    Ob mit wenigen Großanlagen oder mit vielen kleinen, ist an sich egal.
    Die "kleine" Lösung kommt halt deutlich teurer und hat weniger Wirkungsgrad (dafür höheren Ausnutzungsgrad).
     
  16. #36 lordbauer, 09.02.2012
    lordbauer

    lordbauer

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    717
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    softwareentwickler
    Ort:
    bietigheim
    Hallo,

    Darf ich dann meine WP jetzt mit Ökostrom betreiben? Zumindest wenn das Geld bei der EnBW bleibt?

    Denn zu einem anderen Anbieter darf ich ja nicht...
     
  17. #37 alex2008, 09.02.2012
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    Strom aus Süddt. da hat man in Rheinfelden zumindest für den südlichen Sudwesten inzwischen wohl genügend Strom übrig?
    Wohl deutlich mehr Öko als die Oberökofreaks aus Schönau die aus Norwegen importieren
     
  18. #38 nachttrac, 10.02.2012
    nachttrac

    nachttrac

    Dabei seit:
    23.03.2008
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Bayern
    Es ist schon faszinierend wie aktuell der Markt mit Ökostrom aus Wasserkraft überschwemmt wird. Und das ohne das ein einziges Wasserkraftwerk zusätzlich gebaut wird. Soviel Ökostrom aus Wasserkraft wie verkauft wird,gibt es gar nicht. Was macht man? Man kauft Zertifikate, Etikettiert um, verschiebt hin und her und verkauft das Produkt, das nach wie vor aus geladenen Elektronen besteht als Ökostrom. Der brave Bürger will ja mitmachen und fällt drauf rein. Wir verkaufen also unseren konventionellen Strom billig nach Ösiland und kaufen den teuren Pumpspeicherwasserökostrom zurück. Ich für meinen Teil würde am liebsten 100% Atomstrom beziehen. Wird leider nicht angeboten
    @ EnBW: Als was wurde den der Strom vorher verkauft? Vermutlich als Bestandteil des Mix. Dann ist wohl der Mix nun anders zusammengestellt, ist das richtig?
     
  19. #39 dquadrat, 10.02.2012
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    ich kaufe natürlich nur den billigsten strom. also den billigsten tarif. was drin ist ist mir wumpe.

    wobei süddeutscher ökostrom derzeit ja sowieso eher aus dreckiger kohle und öl gewonnen werden dürfte :p
     
  20. #40 Schnabelkerf, 10.02.2012
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    GENAU in der Summe ist nichts gewonnen solange es Abnehmer gibt deren Gewissen es nicht stört das IHR Anteil am Strommix immer "dreckiger/verstrahlter" wird.

    Aber was man darauf für einen persönliche Entscheidung zieht ist doch Entscheidend!

    A: Solange es unterm Strich nichts bringt mache ich nicht mit und trage damit auch dazu bei das es so bleibt. Ausserdem spare ich ein paar Cent.

    B: Ich mache mit und erhöhe damit den Anteil des Ökostroms und wenn genügend mitmachen so das die Summe des nachgefragten Ökostroms größer ist als das Angebot DANN verändert sich auch in der SUMME etwas. Dann werden auch vermehrt Neuanlagen gebaut. Solange dieser Punkt nicht erreicht ist mag evtl. die Umwelt nichts davon haben aber mein Gewissen ist rein! Ich habe getan was mir als Verbraucher möglich ist.

    Wenn man schon Position A mit seinem Gewissen vereinbaren kann dann soll man das tun aber offenbar fühlen sich dabei doch viele zumindest so unwohl das sie vehement versuchen diese Entscheidung als moralisch, vernünftig etc. zu begründen.

    Abgesehen davon schreitet der Ausbau der Ökostromerzeugung ja auch davon völlig unabhängig, dank diverser Subventionen, stark vorran. Auch das kein Grund auf Ökostrom zu verzichten.
     
Thema:

Ökostrom von der EnBW mit langfristiger Preisgarantie

Die Seite wird geladen...

Ökostrom von der EnBW mit langfristiger Preisgarantie - Ähnliche Themen

  1. EnBW übergibt 100. Pilotanlage mit Brennstoffzelle

    EnBW übergibt 100. Pilotanlage mit Brennstoffzelle: Einen Wirkungsgrad von 95 Prozent bei Heizen und Stromerzeugung, das erzielt man nur mit einer Brennstoffzelle. Die EnBW beschäftigt sich seit 11...
  2. Jetzt anmelden für den EnBW-ThermografieCheck

    Jetzt anmelden für den EnBW-ThermografieCheck: Rund 80 Prozent der Energiekosten in Ihrem Haus werden für Wärme aufgebraucht. Da lohnt es sich auf jeden Fall, mit spezieller Infrarot-Technik...
  3. EnBW testet erfolgreich Micro-KWK-Anlagen

    EnBW testet erfolgreich Micro-KWK-Anlagen: Wir hatten an dieser Stelle bereits berichtet über den Feldtest der EnBW AG mit so genannten Micro-KWK-Anlagen: Blockheizkraftwerke mit einer...
  4. Die Erdgas-Startpakete: EnBW-Förderprogramme für neue Erdgas-Heizungen in Bestands- u

    Die Erdgas-Startpakete: EnBW-Förderprogramme für neue Erdgas-Heizungen in Bestands- u: Die EnBW fördert die Steigerung der Energieeffizienz im Bereich Heizungsanlagen. Ziel ist der Umstieg von alten Anlagen, die mit Heizöl,...
  5. Bioerdgas von der EnBW im Video

    Bioerdgas von der EnBW im Video: Bioerdgas ist eine echte Alternative mit Klimaschutzfaktor und gibt es auch von der EnBW. Es wird ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen in...