Offene Schaltnetzteile sicher betreiben

Diskutiere Offene Schaltnetzteile sicher betreiben im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Guten Abend, wir haben 2 von diesen nachfolgenden Schaltnetzeilen provisorisch in einem Abstellraum an der Wand befestigt und verkabelt, nun...

  1. #1 warmerboden, 16.03.2022
    warmerboden

    warmerboden

    Dabei seit:
    16.03.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend, wir haben 2 von diesen nachfolgenden Schaltnetzeilen provisorisch in einem Abstellraum an der Wand befestigt und verkabelt, nun möchten wir diese entsprechend richtig in einem Unterputzkasten, welcher im Trockenbau eingebaut werden soll, entsprechend einplanen. Was könnt ihr hierfür als Produkt empfehlen, was nimmt für solche Netzteile an kleine Verteilerschränke?
    Netzteil.png
     
  2. #2 Gast 85175, 16.03.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Im einfachsten Fall Hohlwand-Abzweigkasten, bzw. Verbindungskasten.
     
  3. #3 Maape838, 17.03.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Und da dann reichlich Löcher rein das die Wärme raus kann?!
     
  4. #4 warmerboden, 17.03.2022
    warmerboden

    warmerboden

    Dabei seit:
    16.03.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Habt ihr ein Beispielprodukt, finde keins das in sich geschlossen ist und mit einer Tür, um ein Austausch zu gewährleisten. Ja Löcher/Schlitze kann man sonst selber seitlich reinmachen ;-)
     
  5. #5 Hanilein, 23.03.2022
    Hanilein

    Hanilein

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    177
    Beruf:
    Rentnerelektriker im Unruhestand
    Ein offenes Schaltnetzteil im Gehäuse in einer Hohlwand ?
    …… und wenn das „ Ding „ anfängt zu kokeln , ich könnt nicht mehr ruhig schlafen.
     
  6. #6 petra345, 24.03.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ein solches Schaltnetzteil ist nicht dafür gedacht und auch nicht für einen Einbau in ein Gehäuse zugelassen. Das ändert sich auch nicht, wenn man einige Löcher in das Gehäuse macht.

    Du mußt den Hersteller fragen, ob das Gerät ohne eine zusätzliche Kühlung betrieben werden darf!!
    Im Rechner werden derartige Geräte mit einem Ventilator betrieben. Trotzdem rauchen sie hin und wieder ab. Auch mit offener Flamme!!
     
  7. #7 nordwerker, 24.03.2022
    nordwerker

    nordwerker

    Dabei seit:
    21.03.2022
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    E-Technik Ing.
    Ort:
    Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein
    Streng genommen ist das ein geschlossenes Netzteil. Sogenannte Open-Frame Netzteile haben gar keine Abdeckung. Bei diesem Netzteil ist hingegen ein Basisschutz gegen Berührung spannungsführender Teile gegeben (augenscheinlich IP2x).

    Das ist ein Industrienetzteil und hat mit den Netzteilen aus PCs, an die du scheinbar jetzt denkst, nichts zu tun.
    Das ist erkennbar ein Netzteil von Meanwell. Von dem Hersteller gibt es eine Vielzahl an Netzteilen, z.B. sie RSP-Serie, die explizit keinen externen Lüfter benötigen.
    Mit entsprechendem Derating nach Datenblatt ist die RSP-Serie z.B. bei Temperaturen bis 70°C ohne Lüfter nutzbar.
    Wenn warmerboden uns noch verrät, welches konkrete Netzteil er gekauft hat, lässt sich auch mehr dazu sagen.
    Und wie! Es muss sogar in ein Gehäuse eingebaut werden, wenn ein erhöhter Schutz gegen Berührung, Staub oder Wasser gefordert wird.

    Was aber korrekt ist: Man muss sich die Belastung des Netzteils ansehen, die daraus resultierende Verlustwärme abschätzen und dann ein Gehäuse wählen, das diese Verlustwärme sicher abführen kann, damit das Netzteil nicht überhitzt. Das kann ein Gehäuse mit Lüftungsöffnungen sein, aber zwingend notwendig ist das je nach Gehäusegröße nicht.
    Und ja: Ich würde immer ein schwerentflammbares und selbstverlöschendes Gehäuse wählen. Zudem empfinde ich einen Basisschutz gegen Berühren spannungsführender Teile als unzureichend für einen laienzugänglichen Bereich. Ich würde daher immer ein Gehäuse empfehlen, das abschließbar ist oder sich nur mit Werkzeug öffnen lässt.

    Es ist also möglich, ein solches Netzteil zu verwenden, erfordert aber eine umsichtige Komponentenauswahl beim Gehäuse. Leider haben wir keine Ahnung, wofür das Netzteil eingesetzt werden soll. Sonst ließe sich vielleicht auch ein besserer Vorschlag finden...
     
    HansFranz, simon84 und Hantago gefällt das.
Thema:

Offene Schaltnetzteile sicher betreiben

Die Seite wird geladen...

Offene Schaltnetzteile sicher betreiben - Ähnliche Themen

  1. Möglichkeit zum überprüfen ob Tür abgeschlossen/offen

    Möglichkeit zum überprüfen ob Tür abgeschlossen/offen: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Guten Abend zusammen. Ich bin neu hier und bräuchte bitte Hilfe bei einem Anliegen. Ich hoffe sehr,...
  2. Feuchtigkeit an offenen Stellen im Dachboden

    Feuchtigkeit an offenen Stellen im Dachboden: Servus Bauexperten, ich habe bei mir auf dem Dachboden die nachfolgenden Situation vorgefunden und bräuchte mal euren Rat und eure Erfahrungen....
  3. Radon - offenen Kellerboden abdichten

    Radon - offenen Kellerboden abdichten: Hallo zusammen, wir haben einen Anbau aus dem 90igern, bei dem ein Kellerraum als Weinkeller konzipiert wurde (ca 5x3m). Die Besonderheit ist,...
  4. Boden Heizung ist ein offenes Loch

    Boden Heizung ist ein offenes Loch: Hallo miteinander, In unserem Wohnzimmer stand ein Kamin den wir abgerissen haben. Darunter kam ein "Loch" zum Vorschein, wo die Bodenheizung...
  5. Sparrendämmung erneuern: Unterspannbahn beschädigt & unter Dachfirst offen

    Sparrendämmung erneuern: Unterspannbahn beschädigt & unter Dachfirst offen: Hallo, Ich habe mit meiner Frau ein Haus aus dem Baujahr 1992 gekauft. Vorher hatten wir einen Sachverständigen dabei, der sich alles angeschaut...