Optimale Bepflanzung für die heimischen Vögel und andere Gartenlebewesen?

Diskutiere Optimale Bepflanzung für die heimischen Vögel und andere Gartenlebewesen? im Nutz- und Ziergarten Forum im Bereich Rund um den Garten; Warum so unentspannt, heute keinen leckeren eigenen Gelee gehabt? :winken Ich finde den Gedanken faszinierend abschreckend, der Natur etwas...

  1. #21 Heideblick, 24.05.2012
    Heideblick

    Heideblick

    Dabei seit:
    02.09.2011
    Beiträge:
    190
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Kfm.
    Ort:
    Düren
    Warum so unentspannt, heute keinen leckeren eigenen Gelee gehabt? :winken

    Ich finde den Gedanken faszinierend abschreckend, der Natur etwas "gutes" tun zu wollen, indem man ihre Fähigkeiten ignoriert. Da passt die Aussage "Wiese ist ein Krampf" und die Betrachtungsweise "und son Zeug" natürlich perfekt dazu. Im Eingangspost ging es eben nicht um "schön" (ist wie definiert?) sondern um vielfältigen Nutzen für Lebewesen.

    Wenn es mit Brennesseln (Zeigerpflanze) anfängt, ist es doch schon sehr spannend.
    Ohne Brennessel: weniger / andere Raupen, Schmetterlinge, Kleinsäuger, Schnecken, Vögel und andere, die Schnecken fressen (z.B. die ..., Tip: sitzt beim Gesang nicht ganz oben im Bäumen, eher darunter etwas versteckt, man findet Ansammlungen von Schneckenhäusern, kommt Ihr alleine drauf?) Brennesselstengel im Winter: sehr gute Deckung (finde mein Bild mit Fasanenhenne leider nicht).
    10 Jahre Brennesselfeld ohne Entwicklung von Büschen (vorausgesetzt kein Eingriff von Mensch) würde ich gerne mal sehen, wie groß ist es denn, sonstige Bedingungen?
    Und eine Wiese (ganz ohne Krampf) ist natürlich auch etwas ganz feines, wird sich ohne menschlichen Eingriff aber auch nicht ewig halten können (ohne leider, ist einfach so).

    @TE, ich finde die Idee und die Ausgangsfrage super, bitte weiter berichten

    Grüße
    HB
     
  2. Ludolf

    Ludolf

    Dabei seit:
    22.02.2010
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    GER
    Vermutlich haben sich die anderen 99,8% für den XXL-Teich entschieden und jetzt fehlt der Platz für die Hecke...
     
  3. #23 wasweissich, 29.05.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    zum beispiel :D

    aber bei den neubauenden ist der etat meist ziemlich ausgereizt , da kommt der teich meist erst nach ein paar jahren . da kann man die hecke dann wegroden ...



    und bei den preisen für wurzelware-heckenpflanzen (0,50€ bis zu gigantischen 3 - 4 €uro ) muss man das geld ja einsparen ......
     
  4. #24 Liebste, 31.05.2012
    Liebste

    Liebste

    Dabei seit:
    20.04.2012
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    studierend
    Ort:
    Saar-Pfalz-Kreis
    Erstmal sollen da noch solche Dinger wie Thuja raus ; ) ... da hab ich noch ganz schön dran zu knabbern.

    Da wachsen Pflanzen im Garten, die kenne ich gar nicht. Teich hat der Nachbar, die Kois sehen auch von oben noch riesig aus, keine Ahnung, wie groß die in Wirklichkeit sind : D - also Wasserstelle gibts für die Vögel in der Nähe.
     
  5. #25 ralph12345, 01.06.2012
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    Im Eingangspost war von einem Garten die Rede, nicht von Wildnis.
     
  6. Popeye

    Popeye

    Dabei seit:
    14.07.2008
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kreditanalystin
    Ort:
    Stuttgart
    Jaja, die gute Mutter Natur... Ich habe inzwischen einen Heidenrespekt davor. Ich ignoriere ihre Fähigkeiten mitnichten, ich bin mir dieser Fähigkeiten nur zu bewusst.

    Sorry, das mag auf dem Land mit Grundstücken ab 1 ha aufwärts ok sein, für den normalen Hausbesitzer nicht. Wir haben ein Haus mit für lokale Verhältnisse gar nicht so kleinem Grundstück gekauft, das seit 15 Jahren vernachlässigt und nicht gepflegt war. Klar, es gab eine Wiese - auf ca. 1/3 der Gartenfläche. Der Rest war ein einziges Dickicht aus Brombeeren und wild gewachsenen Bäumen. Die Brombeeren teilweise 3 cm dick und bis zu 3 Meter hoch, die Bäume bis zu 6 Meter. Wir haben dann vom GaLa-Bauer roden lassen (die Kosten habe ich verdrängt), weil wir allein keine Chance hatten.

    Bestimmt super für Vögel usw. Ein Fuchs wohnte auch zeitweise im Dickicht, wir fanden regelmäßig aufgebrochene Katzen- und Kaninchenkadaver auf dem bisschen Wiese. Auch sehr lehrreich für meinen Sohn, schon. Allerdings hatte ich mir schon vorgestellt, das teuer bezahlte Grundstück auch nutzen zu können. Ist vielleicht eine schräge Vorstellung für einen Großgrundbesitzer auf dem Land.

    Wir lassen auch ein Eckchen im Garten für Vögel, Igel usw. Bei Eckchen rede ich allerdings von 5 qm oder so, wo Rasenschnitt, Laubhaufen und Äste liegenbleiben. Für englischen Rasen fehlt mir sowieso die Geduld. Und nach dem Aufwand, das Grundstück frei zu bekommen, werde ich streng darauf achten, dass sich das Eckchen nicht über Gebühr ausbreitet, Natur hin oder her.
     
  7. #27 Liebste, 07.06.2012
    Liebste

    Liebste

    Dabei seit:
    20.04.2012
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    studierend
    Ort:
    Saar-Pfalz-Kreis
    Ich finde, daß es sich nicht widerspricht, Garten zu pflegen aber trotzdem eine natürliche Umgebung für Tiere zu schaffen.

    Aber ich lese (bald wieder regelmäßiger) noch immer mit. Im Juli werd ich dann vielleicht auch ein paar Bilder hochladen.
     
  8. #28 wasweissich, 07.06.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    keiner hat jemals etwas anderes behauptet .

    und
    gilt immer noch ....
     
  9. #29 Liebste, 13.06.2012
    Liebste

    Liebste

    Dabei seit:
    20.04.2012
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    studierend
    Ort:
    Saar-Pfalz-Kreis
    Wollen einem die Gärtnereien nicht immer direkt was verkaufen? (Bin die letzte Zeit quer durch die Bank überall schon schlecht beraten worden, daß ich erstmal wieder im Internet schaue (aber auch da ist nicht jeder Rat ein Rat, schon klar).)

    Ich bekomme ja nicht mal meinen gewünschten weißen Lavendel : D hab hier schon alles abgeklappert, was es so an Läden und Gärtnerei usw. gibt.

    Ansonsten zum Stand, hab gestern Felsenbirne Setzlinge oder Stecklinge gesetzt. Da es genieselt hat denke ich, daß die auch angehen werden, wenn sie das Potential dazu haben. Vielleicht sollte ich den Boden auflockern aber da kümmere ich mich wohl nicht mehr dieses Jahr drum. Eher kommendes Frühjahr.

    Felsenbirne ist ja glaube ich eher eine Wildpflanze aber die Früchte sind sehr wohlschmeckend und noch eher unbekannt.

    Die beiden Pfirsichsetzlinge haben die Kräuselkrankheit (Pilz) - allerdings (entgegen vieler Meinungen) setze ich da auf die Selbstheilungskraft der Natur. Die Zukunft wird zeigen, ob es nächstes Jahr Neue gibt.

    Die Johannisbeersetzlinge sind angegangen aber bei 8 cm Höhe hätte ich auch welche für 3 Euro im Discounter kaufen können (kam mir dann so in den Sinn). Dann hätte ich nächstes Jahr schon Ertrag. Da das alles recht gut aussieht würde ich gerne vor dem Haus auch Thuja raus und Johannisbeere und Felsenbirne hin.

    Felsenbirne hat den Vorteil, daß man strauchartigen oder bäumchenartigen Wuchs durch Zurückschneiden erreichen kann.

    Was die Exoten (selbstbestäubende) Minikiwi und Feigenbaum angeht, die kommen evtl. später mal in den Garten. Zumindest am Feigenbaum hätte ich Spaß - weiß aber noch nicht, ob das mit dem Konzept vogelfreundlich dann klappt, ob der Baum angenommen würde.
     
  10. #30 Geodesy, 13.06.2012
    Geodesy

    Geodesy

    Dabei seit:
    02.01.2011
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Verm.
    Ort:
    NRW
    was mir ja gerade dazu einfällt ist meine Kletterrose. Da schau ich jeden Tag mal rein. Entweder ist das Nest leer, also ohne Vogel oder der Vogel brütet gerade.
    Mal sehen wann die kleinen Schreihälse bald schlüpfen und ich fliegende Regenwürmer sehe mit der Landebahn in der Rose.
     
  11. #31 wasweissich, 13.06.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    wer findet den unterschied ??

    gibt zwei gummipunkte .

    und dass einer , der berät was verkaufen will ist erstmal nicht falsch .

    das aber der , der nicht beraten kann ,weil er keine ahnung hat , genauso verkaufen will , ist doch auch üblich ...
     
  12. #32 Liebste, 14.06.2012
    Liebste

    Liebste

    Dabei seit:
    20.04.2012
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    studierend
    Ort:
    Saar-Pfalz-Kreis
    Sind Gärtnereien etwa nicht kompetent? Wie geschrieben, war in allem Möglichen, was ich hier kenne und wo es Pflanzen gibt also von bis. Wenn das nicht richtig herausgekommen ist, so hoffe ich, daß es das jetzt ist. Ich meinte _nicht_ Discounter. Hier bei uns haben die Discounter auch keine Pflanzenabteilung. Keine Ahnung, wo Du wohnst aber das nur als Info am Rande.

    Und bzgl. Verkaufstheorien und -taktiken - hm da ich ja nix verkaufen will, hilft mir das gerade auch nicht bzgl. Bepflanzungsideen aber danke trotzdem.

    Die zwei Gummipunkte kannste behalten : D
     
Thema: Optimale Bepflanzung für die heimischen Vögel und andere Gartenlebewesen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Gartenlebewesen

Die Seite wird geladen...

Optimale Bepflanzung für die heimischen Vögel und andere Gartenlebewesen? - Ähnliche Themen

  1. Sondertilgungen optimal verteilen

    Sondertilgungen optimal verteilen: Moin, ich habe mehrere Anschlussfinanzierungen mit unterschiedlichen Laufzeiten, Zinsen und Gesamtdarlehensbeträgen laufen. Alle sind schon auf...
  2. Optimaler Wandbelag hinter Küchenschränken

    Optimaler Wandbelag hinter Küchenschränken: Hallo, auf dem alten Putz in unserer Küche haben wir eine Schicht Kalk-Zementputz aufgetragen, um die Wände zu begradigen. Welche weitere...
  3. Fußbodenheizung so optimal verlegt?

    Fußbodenheizung so optimal verlegt?: Hallo zusammen, ich baue gerade ein Haus und demnächst beginnt das Sanitärunternehmen bei uns. Nun durfte ich die Arbeit des besagten...
  4. Die "optimale" Holzbalkendecke

    Die "optimale" Holzbalkendecke: Guten morgen zusammen. Ich stehe vor der Renovierung unserer Doppelhaushälfte BJ 1952. Im OG befindet sich eine Holzbalkendecke. Es gibt überall...
  5. Zwischenwandstärke für optimal Wärmedämmung

    Zwischenwandstärke für optimal Wärmedämmung: Wenn in einem Haus meistens nur ein Zimmer gleichzeitig beheizt ist, und damit die angrenzenden Nachbarzimmer unbeheizt sind, welche optimale...