ORPU - Laufrichtung und "Angießen"

Diskutiere ORPU - Laufrichtung und "Angießen" im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich musste meine alte ORPU-Pumpe wegen Defekt austauschen. Bevor ich das neue "System" starte, habe ich noch 2 generelle Fragen....

  1. #1 missi76, 17.04.2019
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    Hallo zusammen,

    ich musste meine alte ORPU-Pumpe wegen Defekt austauschen. Bevor ich das neue "System" starte, habe ich noch 2 generelle Fragen.

    1. In welche Richtung (Bild 1) muss der Motor am Ende laufen? Pfeil 1 oder Pfeil 2?

    2. Die Pumpe darf ja sicherlich nicht trocken laufen, richtig? Demzufolge ist es doch bestimmt ratsam, die Pumpe "anzugießen". Doch wie realisiert man dies am sinnvollsten (Bild 2)? Es dauert ja einen Moment bis die Pumpe Wasser aus dem Brunnen ansaugt.

    Laufrichtung_Motor.jpg Angiessen.jpg
     
  2. #2 Fred Astair, 17.04.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Die Laufrichtung kann ich Dir auf Anhieb nicht sagen. Irgendwo, meist an der Kupplung, müsste ein Richtungspfeil sein. Die Pumpe geht aber nicht kaputt, wenn sir verkehrt herum läuft. Die Förderleistung ist dann nur sehr gering.

    Anfüllen kannst Du wahrscheinlich nur durch Stopfen auf dem Ansaug-T-Stück. Das ist sehr ungünstig, da kleinste Undichtigkeiten auf der Saugseite die Wassersäule abreißen lassen.
    Ich würde die Anfüllung auf die Druckseite verlegen und dort einen Schieber oder ein Ventil verbauen.
     
  3. #3 missi76, 17.04.2019
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    Vielen Dank @Fred, sind ja schon mal sehr gute Ansätze

    1. Von diesem Richtungspfeil hatte ich schon gehört. Allerdings konnte ich "ihn" nicht finden. Ist bestimmt beim Lackieren "verloren" gegangen. Ich tendiere zur Richtung 1 (Bild 1). Hauptsache ist, dass mir die Pumpe nicht gleich um die Ohren fliegt, wenn sie falsch herum läuft.

    2. Ist es möglich,die Pumpe über die Öffnung (Pfeil 3, Bild 2) vor der Montage des Flansches mit Wasser zu befüllen? Also den besagten Flansch demontieren, Wasser einfüllen, Flansch wiederum befestigen und "System" starten? Wenn die Pumpe einmal saugt, müsste es doch funktionieren, oder habe ich hier einen Denkfehler?
     
  4. #4 simon84, 17.04.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.425
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn du dein Ziel konkret verfolgen willst, musst ja nicht nur die Pumpe für 1 oder 2 Umdrehungen befüllen, sondern so lange, bis an der Saugleitung verlässlich Wasser kommt.

    Das heisst da gehört ein T-Stück rein mit Absperrung, z.B. (Schieber oder Kugelhahn) und dort musst du von einer anderen Wasserquelle mit Druck (z.B. normales Trinkwasser) so lange Drauf geben, bis die Pumpe vollständig "angesaugt" hat.

    Vermutlich müsste man aus Sicherheitsgründen da sogar einen Systemtrenner verbauen.

    Ich bin mir aber ehrlich gesagt nicht sicher, ob eine Pumpe sofort Schaden nimmt, wenn sie wenige Sekunden trocken läuft. Das kommt vermutlich auf die exakte Bauart an. Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass das einmalige Befüllen mit wenigen Millilitern durch den Flansch einen großen Unterschied macht....
     
    Mijo und SIL gefällt das.
  5. #5 Fred Astair, 17.04.2019
    Zuletzt bearbeitet: 17.04.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Kann funktionieren. Einfach ausprobieren. Kann aber sein, dass erst die Saugleitung gefüllt sein muss. Schau mal, ob Du Richtung Brunnen noch eine Füllmöglichleit findest. Ansonsten Stopfen raus, auffüllen, hoffen dass das Fußvenentil schließt, Stopfen gut eindichten und starten.
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Geht die Pumpe kaputt bei verkehrter Laufrichtung ja - ich sehe auch keinen Trockenlaufschutz - orpu gegen orpu getauscht? Saug Seite wäre dann Antriebs Wellen seitig - füllen geht trotzdem über das T in der Druckseite, braucht zwar mehr Wasser zum 'füllen' aber, das ist ja nicht entscheidend - Schöner wäre natürlich wie Simon schrieb Ventil zum Sperren und Anschluss-wichtig ist das ihr System dicht ist und der Fußpunkt schließt.
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 SIL, 17.04.2019
    Zuletzt bearbeitet: 17.04.2019
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    @missi76 Dreh den Stopfen raus und nimm einen Schlauch der in das T Stück passt und Fülle über das Pumpengehäuse. Der Schlauch sollte tiefer eingeführt sein als dein Abgang zum Druckkessel und nicht viel Wasserdruck ist da vonnöten Es wäre auch schön wenn der Pumpen Typ angegeben wäre - ist es eine originale Orpu selbstsaugend 3 Laufräder? Dann wäre kein füllen notwendig - und rechts drehend Uhrzeiger - es gibt sicher ein Kaufbeleg wo der Typ vermerkt ist.
     
    simon84 gefällt das.
  8. #8 missi76, 19.04.2019
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    Hallo zusammen, und vielen lieben Dank für eure Hilfe und Tipps. Ich werde, so wie beschrieben, Wasser über das T-Stück einfüllen. Sollte klappen, denke ich zumindest.
    @SIL: Es handelt sich um eine Orpu sk32-2

    Noch mal kurz zurück zum Posting #1 und die Drehrichtung des Motors. Uhrzeigersinn ist natürlich richtig. Aber von welcher Seite geht man dabei aus? Ich habe mich nun für Pfeil 1 (Posting #1, Bild 1) entschieden. Ich hoffe das ist richtig? Hier würde mich noch mal konkret eure Meinung interessieren...DAAANKE

    PS: Wünsche ALLEN ein schönes Osterfest!
     
  9. #9 Fred Astair, 19.04.2019
    Zuletzt bearbeitet: 19.04.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Probiers aus. Es geht nichts kaputt. Die Pumpe pumpt auch nicht rückwärts sondern nur "weniger". Mal eben zwei Phasen zu tauschen dauert 30 Sekunden.
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Die Orpu Seitenkanalpumpe ist eine selbstansaugende, für den Dauerbetrieb geeignete, mehrstufige Kreiselpumpe mit einem Gehäuse - also kannst etwas füllen aber musst nicht sofern dein System saugseitig dicht ist.

    Fast alle Kreiselpumpen sind rechtsdrehend und zwar - blickend vom Antrieb, Motor in Richtung Pumpe ( von oben, also Draufsicht) rechtsdrehend im Uhrzeigersinn - zumindest gab es diese Festlegung einmal.

    Am Druckgehäuse ist aber der Laufrichtungspfeil, bei Guss Gehäuse auch als 'erhabene Struktur' sichtbar.
     
  11. #11 missi76, 21.04.2019
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    Vielen Dank, werde es ausprobieren und mich wieder melden... DAAANKE!
     
  12. #12 Fred Astair, 21.04.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Was denn, das Ding läuft immer noch nicht?
    Manchmal ist das Internet aber auch eine echte Bremse.
    Früher hätte man probiert, gekuckt, laut "Scheiße" gerufen, das Ding umgeklemmt und gut wärs gewesen.
    Kennt Ihr auch das Elektrikermysterium, dass 99% aller Motore beim ersten Versuch verkehrtherum laufen, obwohl es nur zwei Möglichkeiten gibt?
     
    simon84 gefällt das.
  13. #13 simon84, 21.04.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.425
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja, wenn man Sachen sucht, findet man die ja leider auch immer erst an der letzten Stelle an der man geschaut hat.... So ist das eben im Leben, manche Sachen muss man nicht verstehen :)

    Mal ne andere Frage, Die Pumpe scheint doch laut Photo einphasig angeschlossen zu sein. (3 Adern).

    Das heisst man müsste ja L und N vertauschen, was sich relativ leicht vermeiden lässt.
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da Pumpe und Motor neu sind und in dieser Ausführung, hast du recht @simon84 mit 1,4 KW Krabbelstrommotor, etwas in der Größenordnung 240 V Anschluss, langt auch völlig aus - alternativ gibt es auch 'Dreh...' :winken
     
  15. #15 simon84, 21.04.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.425
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Macht es aber umso einfacher, denn L und N findest du mit einem Lügenstift raus und kannst dementsprechend die neue Pumpe so anschliessen wie die alte.

    Hilft natürlich nix wenn die dann (ab Werk) andersrum dreht ;)
     
  16. #16 missi76, 27.04.2019
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    Hallo mal wieder,
    hatte diese Woche endlich die Möglichkeit, eure Tipps zu verwirklichen. Leider ohne Erfolg! Die Pumpe läuft zumindest in die richtige Richtung, fördert allerdings weiterhin kein Wasser. Das Angießen über die besagten Stelle (siehe Posting 1, Bild 2, Pfeil 1) brachte auch keinen Erfolg.
    Kurios --> Wenn ich angieße und einen Moment warte (ohne die Pumpe zu starten), verschwindet nach und nach das Wasser, sodass ich wieder nachkippen kann. Diesen Vorgang habe ich jetzt zig Male wiederholt. Das Wasser sickert nach und nach weg. Aber wohin? Momentan bin ich noch ratlos und nach wie vor auf der Suche nach einer Lösung des Problems.... Vielleicht reicht das "angegossene" Wasser nicht aus, um selber Wasser anzusaugen.
     
  17. #17 missi76, 27.04.2019
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    Ich überlege jetzt, wie ich am besten eine dauerhafte, externe Wasserzufuhr realisiere, so lange bis die Pumpe eigenes Wasser zieht. Der ein oder andere Ansatz wurde ja bereits geliefert. Trotzdem wären noch weitere Tipps für mich sehr nützlich. Sicherlich ist der Anschluss am Saugrohr die bessere Variante, oder?
     
  18. #18 Gast 85175, 27.04.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Natürlich sickert das weg, ist ne Kreiselpumpe... Hast schon versucht farnix „anzugiessen“ und einfach nur mal bei geschlossenem Rohrsystem auf die Selbstansaugung zu vertrauen?
     
  19. #19 simon84, 27.04.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.425
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Langer Gartenschlauch und Zapfstelle oder Druckbehälter, z.B. ausrangiertes MAG einer Heizung + Kugelhahnverschluss
     
  20. #20 missi76, 28.04.2019
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    Vielen Dank! Ich werde das mal mit der externen Versorgung (Kugelhahn + Gartenschlauch). Da es sich um eine Kreiselpumpe handelt (@chillig80), werde ich den Kugelhahn an der angesprochenen Stelle (siehe Posting 1, Bild 2, Pfeil 1) montieren und dann Wasser per Gartenschlauch zugeben - bis die Pumpe selber Wasser zieht.
     
Thema: ORPU - Laufrichtung und "Angießen"
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. drehrichtung orpu pumpe

    ,
  2. mwo 128/77

    ,
  3. pumpenanlage orpu sk 32

    ,
  4. drehrichrung orpupumpe,
  5. drehrichtung sk32,
  6. laufrichtung orpu sk 32/2,
  7. sk32/3,
  8. ddr kreiselpumpe laufrichtung,
  9. orpu sk32 drehrichtung,
  10. ddr Kreiselpumpe,
  11. orpu Drehrichtung,
  12. kreiselpumpe ddr dreht ferkehrt rum,
  13. orpu sk32-3 motor anschließen
Die Seite wird geladen...

ORPU - Laufrichtung und "Angießen" - Ähnliche Themen

  1. Orpu sk32-2 +++ Generalüberholte Pumpe

    Orpu sk32-2 +++ Generalüberholte Pumpe: Ein nettes HALLO an "meine" Experten, leider hat meine Orpu Sk32-2 Kreiselpumpe den Geist aufgegeben. Da ich diese nun ersetzen muss und gerne...
  2. Rohr Rollomotoren Brummen/singen in einer Laufrichtung

    Rohr Rollomotoren Brummen/singen in einer Laufrichtung: Ein Rohr-Rollomotor singt bei AB-Fahrt ein Anderer bei Auf-Fahrt. Dieseer geht ofterst wenn ch orher in die Andere Richtung kurz schalte. Sollte...