Ortblech für Gaubendach ?

Diskutiere Ortblech für Gaubendach ? im Dach Forum im Bereich Neubau; Halöle, wäre das hier z.B. ein passendes Ortblech für den seitlichen Gaubendachabschluss ?...

  1. Flip74

    Flip74

    Dabei seit:
    24.01.2012
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Neuss
  2. #22 Biber53, 10.11.2012
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Hallo Flip,

    So oder ähnlich.
    Der Dachdecker/Flaschner kantet die Bleche, wie vereinbart. Einteilig oder zweiteilig, fast alles möglich.
    Sind bei Deiner Dachdeckung bereits Längshalbe eingebaut worden?

    Nelskamp F 10 hat Längshalbe im Programm. Kenne die Deckbreiten jetzt nicht. Allerdings sollte es möglich sein, mehr oder minder gleich breite Ortüberstände an den Gauben herzustellen, unter Einbeziehung von Längshalben.

    mfg
     
  3. Flip74

    Flip74

    Dabei seit:
    24.01.2012
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Neuss
    Meinst Du mit Längshalben halbe Pfannen?
     
  4. #24 Biber53, 10.11.2012
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Ja, haben schmälere Deckbreiten als als die Flächenziegel.
    Decken meist etwas mehr als die halbe Deckbreite.
     
  5. Flip74

    Flip74

    Dabei seit:
    24.01.2012
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Neuss
    Zu schnell geantwortet ...... Längshalbe ist die Bezeichnung für halbe Pfannen. Nein, solche sind noch nicht verbaut. Aber mit den Längshalben kriegt man doch keinen Anschluss zum Hauptdach hin .... kann mir das grad nicht vorstellen ....
     
  6. #26 Biber53, 10.11.2012
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Flip, der Einsatz von Längshalben öffnet eine Menge an Möglichkeiten.

    1. Vor der Gaube, auf dem Hauptdach (verschiebe beide Ortgangüberstände)
    2. auf der Gaube, Verschiebe nur einen Ortgangüberstand.
    3. zwei Reihen Längshalbe nebeneinander (Deckbreite ist ja nicht hälftig, wegen der Ziegelgeometrie)

    Die ersten beiden Varianten reichen sicher aus. Schließlich kann man den Flächenziegel auch in der Deckbreite anpassen.
    1. Längshalbe müssen von der Traufe bis zum First eingebaut werden.
    2. Längshalbe müssen auf der Gaube/und evtl. zum First eingebaut werden.
    3. Sollte nicht unbedingt angewendet werden, sieht bescheiden aus, aber machbar und schon gesehen.

    Was nur Schei.... bei Dir ist, ich schätze alle Lattenüberstände sind bereits abgeschnitten.

    mfg
     
  7. Flip74

    Flip74

    Dabei seit:
    24.01.2012
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Neuss
    Wenn ich sagen würde das der DD sich 2 x mal komplett beim einlatten verrechnet hat und deshalb 2 x mal die Traglatten wieder versetzt werden mussten dann weißt du bescheid. Und die richtigen Abstände von der Traglattung hat ihm der Vater meiner Freundin ausgerechnet. Jetzt sind wenigstens ganze Pfannen aufm Dach !!!!!! Ach ja, und die Regenrinne zur Terrassenseite hat im ersten Drittel (beim Fallrohr) ein Gefälle in die Gegenrichtung und die letzten 2 Drittel ist die Rinne gerade.
     
  8. #28 Biber53, 10.11.2012
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Alles, was wir jetzt besprechen, muß eigentlich im Vorfeld der Arbeiten liegen (Planung)
    Wenn die Arbeiter auf der Baustelle stehen und Leistung abliefern sollen, ist es i.d.R. zu spät.

    Wenn der DD soviel Mist gemacht hat, dann kann er Dir doch aus Goodwill doch auch mal helfen bei den Gaube(n)
    Zufriedene Kunden sind doch angenehmer als...

    Zeig ihm doch mal die Beiträge hier, er wird doch ein bißchen Ehre haben und seinen Meisterbrief nicht in der Schießbude gewonnen haben.

    mfg
     
  9. Flip74

    Flip74

    Dabei seit:
    24.01.2012
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Neuss
    Ich meine sogar das der garkein Meister ist ..... aber will mich damit nicht soweit aus dem Fenster lehnen .....
    Ich muss wegen der Gaube jetzt was vernünpftiges erarbeiten und schauen wie man das lösen kann, damit es nicht nur fachlich ok ist sondern auch optisch ansprechend.. aber wie gesagt morgen mach ich Bilder und stell die dann hier ein ......
     
  10. #30 Biber53, 10.11.2012
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Okay, bei mir hilft meistens erst mal was Süßes.

    mfg


    PS: Machbar ist ja (fast) immer was. Aber die Kosten...
     
  11. Flip74

    Flip74

    Dabei seit:
    24.01.2012
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Neuss
    Erstmal Danke bis dato. Morgen dann Bilder.

    Tom
     
  12. Flip74

    Flip74

    Dabei seit:
    24.01.2012
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Neuss
    Halöle,

    hier die angedrohten Bilder der Gaube .....

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Schaut mal drüber und vielleicht ist das "Problem" ja doch nicht so groß wie ich meine .....


    Mit Doppelklick gibts die Bilder in GROSS



    Tom
     
  13. #33 Biber53, 11.11.2012
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Hallo Tom,

    natürlich solltest Du auch Bilder vom linken Ortgang der Gaube einstellen.
    Sonst kann keiner beurteilen, wie der Unterschied/bzw. Überstand des Ortgangs rechts/links ist.

    Eine Seite paßt natürlich immer. Du willst doch, daß links/rechts in etwa gleich weit überstehen.
    Eine Totalansicht dieser Dachseite wäre auch hilfreich.
    Dumm nur, daß die Latten bereits abgeschnitten sind, aber kann man auch wieder ändern.

    mfg
     
  14. Flip74

    Flip74

    Dabei seit:
    24.01.2012
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Neuss
    Linke Seite ...... stimmt ...... morgen dann jetzt ist duster ;-)

    Und genau, eine Seite past aber die andere nicht.

    Was hälst du von der USB die über die Seite guckt? Bischel knapp oder ?

    Achja, Gaubenwangenaufbau ist wie folgt:

    1. Innen Holzschalung
    2. 10 cm Bauder PU Platte WLG 028
    3. 22 cm OSB3 Platte
    4. V13 Bahn
     
  15. #35 Biber53, 11.11.2012
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Die USB könnte zu kurz werden, wenn rechts der Überstand verbreitert werden muß (bis jetzt gibts da ja gar keinen)
    Die Traufe ist ja auch noch nicht fertig... (auch besser wenn die Ortganggeschichte erst geklärt wird)
    Würde die Seitenbleche (Wandanschlußbleche) auch noch nicht anbringen lassen.
    (Über ne mögliche Aufdopplung der Gaubenwange(n) gibts auch noch Potenzial)

    Ich würde erst den Überstand rechts/links klären. Das andere kriegst Du dann auch noch hin.

    mfg
     
  16. Flip74

    Flip74

    Dabei seit:
    24.01.2012
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Neuss
    Seitenbleche???? Die Seiten sollen verschiefert werden !!!

    Und, die Gaubenwangen also Aufbau wie ich oben beschrieben hab sind eigendlich fertig :-(
     
  17. #37 Biber53, 11.11.2012
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    alles klar, schlaf erst mal drüber.

    Seitenbleche: Übergang Dachfläche zur Gaubenwange
    Aufdopplung: theoretisch möglich, um die Breite des Ortüberstandes anzupassen.
     
  18. Flip74

    Flip74

    Dabei seit:
    24.01.2012
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Neuss
    Ach das meinst du mit Seitenblechen ......... grins ............ und ich dachte schon watn das jetzt schon wieder ....

    morgen dann Bülder von anderer G-Seite und Frontalansicht und überhaupt ......

    Schöööööööööö
     
Thema: Ortblech für Gaubendach ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachgaube einlatten

    ,
  2. gauben ortgang

    ,
  3. Dachgaube ortgänge oder windfeder

    ,
  4. Aufbau von ortblechen,
  5. Gaube Abschluss überstand,
  6. Ortgang Gaube,
  7. anschluss gaube an hauptdach www.bauexpertenforum.de,
  8. gaubendach windfeder,
  9. ortblech für dachfannen,
  10. schleppgaube ortgang,
  11. tom ortgangblech,
  12. ortgangblech dachgaube
Die Seite wird geladen...

Ortblech für Gaubendach ? - Ähnliche Themen

  1. Wasser auf dem Gaubendach

    Wasser auf dem Gaubendach: Hallo! Kurze Frage an euch. Wäre super hilfreich wenn ihr eure Eindrücke teilen könntet. Ist es problematisch wenn das Wasser sich auf dem...
  2. Zerbröselndes Gaubendach

    Zerbröselndes Gaubendach: [ATTACH] Hallo liebe Bauexperten, nach einer Dachsanierung im August/September 2010 haben sich an einem Gaubendach (Titanzink 0.7mm, Neigung...
  3. 8 Grad Gaubendach korrekt ausgeführt?

    8 Grad Gaubendach korrekt ausgeführt?: Ist der folgende Aufbau korrekt? Dachneigung beträgt 8 Grad. - Frankfurter Pfanne - Integra ZUB Unterspannbahn - Vollflächig OSB-Platten...
  4. Gaubendach mit 8 Grad Dachneigung und Ziegeleindeckung - Wasserdichterdach korrekt?

    Gaubendach mit 8 Grad Dachneigung und Ziegeleindeckung - Wasserdichterdach korrekt?: Hallo allerseits, dies ist meine erste Frage hier im Forum und freue mich hier teilnehmen zu dürfen. Konkret geht es um eine Dachgaube welche...