Ortgangziegel mit ungewöhnlichem Ortgangblech

Diskutiere Ortgangziegel mit ungewöhnlichem Ortgangblech im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir lassen gerade an unser Wohnhaus einen Anbau mit Satteldach ohne nennenswerten Dachüberstand bauen. Inzwischen ist das Dach...

  1. #1 Blattfeder, 14.02.2025
    Blattfeder

    Blattfeder

    Dabei seit:
    14.02.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir lassen gerade an unser Wohnhaus einen Anbau mit Satteldach ohne nennenswerten Dachüberstand bauen. Inzwischen ist das Dach fertiggestellt, als mich ein befreundeter Dachdecker darauf hinwies, dass hier am Ortgang etwas mit dem Aufbau nicht stimme.
    Ich habe mich jetzt mal etwas eingelesen, aber das was hier am Haus verbaut ist, deckt sich mit nichts, was ich zum Thema Ortgang gefunden habe. Ich habe daher einmal zwei Bilder gemacht (mehr kann ich sicher auf Nachfrage liefern) und würde gerne wissen, was für ein Aufbau das sein soll. Fotografiert wurde von der Dachrinnenseite.

    20250213_115722.jpg 20250213_115738.jpg

    Ich habe die Vermutung, dass das Blech um 90° falsch montiert ist, da die eigentliche Tropfkante am Putz anliegt. Sehe ich das richtig? Ich habe schon mit dem verantwortlichen Dachdecker gesprochen, der behauptet, das Wasser würde an der Kante zuvor abtropfen und nicht um die Ecke laufen. Das kann ich nicht glauben. Es besteht von meiner Seite eher die Befürchtung, dass sich durch Wärmedehnung etc. das Blech in den Putz arbeitet und dann das Wasser unter den Putz laufen wird - mit entsprechenden Folgen. Liege ich mit der Befürchung richtig?

    Grundsätzlich noch gefragt, braucht man das Ortgangblech trotz Ortgangziegeln überhaupt?

    Vielen Dank schon mal im Voraus für jeden Hinweis.
     
  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    209
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Mach mal bitte ein Foto vom Ortgang weiter oben.
     
  3. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    533
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Schütte mal etwas Leitungswasser gegen das Blech, dann siehst du schnell, dass du das richtig verstanden hast und der dich nur verarschen will.
    Sieht nach komplettem Murks aus. Die Unterspannbahn gehört da auch nicht hin (unter das Tropfblech an der Traufe.)

    Ansonsten
     
    Blattfeder gefällt das.
  4. #4 Blattfeder, 18.02.2025
    Blattfeder

    Blattfeder

    Dabei seit:
    14.02.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hier noch ein paar Fotos, vielleicht helfen die schon mal.
    20250218_144144.jpg 20250218_144224.jpg 20250218_144456.jpg
     
  5. #5 Singlewohnung, 18.02.2025
    Singlewohnung

    Singlewohnung

    Dabei seit:
    20.05.2023
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    57

    Dein Blech ist eine Windfeder
    keine Ahnung was den da geritten hat
    3 Mann Show ohne Kantbank im Internet bestellt ?
     
    Jo Bauherr, 415B, Blattfeder und 2 anderen gefällt das.
  6. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    209
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Oh man, was für eine sch.... bescheidene Leistung von dem Handwerker. 1. Tropfkante nicht vorhanden. 2. Das ganze Blech ist mit ein paar Spenglerschrauben oben befestigt und Rest baumelt durch die Gegend? Vor allem ist das Blech am Dachüberstand viel zu lange, deshalb steht das auch so besch...eiden ab. Würde das Blech 80 Km/h aushalten? Normalerweise gehört das Blech auch angeputzt. Unter der Traufe sieht man ein Stück Unterspannbahn und ich denke da ist noch eine Latte(?) als Schubholz der Aufsparrendämmung. Wie ist das geplant abzudecken, denn das Tropfblech ist viel zu kurz. An der Traufe der Ortgang, soll das mit dem Blech so bleiben? Wo ist eigentlich das Einlaufblech? Das sieht alles ziemlich danach aus, das der Handwerker überhaupt keine Ahnung von Blecharbeiten (Flaschnerei) hat. Ich würde niemals die Windfeder direkt befestigen, da es sonst bei Sonneneinstrahlung zu hässlichen Wölbungen kommt. Das sieht alles sehr nach Amateur aus. An deiner Stelle würde ich auch mal den befreundeten Dachdecker übers Dach schauen lassen.
     
    Blattfeder und 11ant gefällt das.
  7. #7 Blattfeder, 20.02.2025
    Blattfeder

    Blattfeder

    Dabei seit:
    14.02.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Vielen lieben Dank schon mal für die vielen Antworten. Leider bestätigen und übertreffen diese meine Befürchtungen.

    Gerade jetzt, wo am Ortgang so gepfuscht wurde, und hier ganz offensichtlich auch noch Hinweise auf weitere Baufehler genannt wurden, wird mir doch an anderen Stellen, an denen er laut eigener Aussage "sich was einfallen lassen musste" etwas mulmig.

    Im Zusammenhang mit der Traufe habe ich den Handwerker heute mal gefragt, ob er sich mit den anderen Blecharbeiten, etc. sicher ist, dass alles korrekt ist. Er hat mir dann auf einem Stück Pappe eine Skizze gemacht, wie der Bereich der Traufe aussieht. Ich habe die Skizze mal lesbar nachgezeichnet, so gut ich es eben kann.
    Unbenannt.PNG
    Laut seiner Aussage, "alles nach DIN", alles korrekt. Okay, ich unterstelle er meinte damit die "Anerkannten Regeln der Technik" des ZVDH. Aber ist es das wirklich? Ist der Aufbau fachlich korrekt? Ich hätte zum Beispiel nicht gedacht, dass das Tropfblech oben an die Dämmung geklebt wird. Da hätte ich eine Folie erwartet, die auf das Blech führt...aber ich bin Maschinenbauer, kein Dachdecker...
    Ich versuche gerade meinen befreundeten Dachdecker zu bekommen, um mal zu schauen, aber wie so häufig haben gute Handwerker wenig Zeit. ;)
     
  8. #8 Singlewohnung, 20.02.2025
    Singlewohnung

    Singlewohnung

    Dabei seit:
    20.05.2023
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    57
    Wenn dein Freund der Dachdecker Zeit hat lass ihn ruhig mal ein paar Pfannen am Sparren entlang hochnehmen um zu sehen ob die

    Aufsparrendämmung richtig befestigt ist.

    Nach der Windfeder am Ortgang würde ich dem auch normale Spax zutrauen.
     
  9. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    172
    Sieht nah Fachkräftemangel aus. Waren die kostenlos oder sogar umsonst?
     
  10. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    209
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Naja, wenn ich die Leistung die ich bis jetzt gesehen habe beurteilen müsste, würde ich nicht davon ausgehen, dass alles nach "Anerkannten Regeln der Technik" des ZVDH gebaut wurde. Die Ortgangbekleidung ist definitiv nicht in Ordnung. Einlaufblech fehlt und das Tropfblech halte ich für zu kurz. Das Tropfblech kann man schon auf die Dämmung mit einem dementsprechenden Klebeband aufkleben. Aber lass auf alle Fälle deinen Freund darüber schauen.
    Lass dir mal zum Spaß die statische Berechnung der Befestigung der Aufsparrendämmung geben. Bei der Verschraubung wird gerne gepfuscht. Es wird nicht gerechnet, die falschen Schrauben verwendet und das schlimmste, ohne Einschraubhilfe eingeschraubt. Es kann mir keiner erzählen, dass er frei Hand genau im Winkel von 65° die Schrauben eindreht. Als grober Hinweis, den ein Laie auch sehen kann, ein Teil der Schrauben ist rechtwinklig eingeschraubt, die Sogschrauben (Schraubenkopf bündig min 4x6 cm Konterlattung) und welche die schräg eingeschraubt sind, die Zugschrauben ( die traufseitige Seite vom Schraubenkopf sollte überstehen)
     
Thema:

Ortgangziegel mit ungewöhnlichem Ortgangblech

Die Seite wird geladen...

Ortgangziegel mit ungewöhnlichem Ortgangblech - Ähnliche Themen

  1. Einzelnen Ortgangziegel austauschen

    Einzelnen Ortgangziegel austauschen: Hallo, an meinem Dach ist einer der Ortgangziegel defekt, blöderweise gerade der unterste. Die sind ja im Bereich der Überlappung mit den...
  2. Fertighaus ohne Dachüberstand / Wandanschluss Ortgangziegel ohne Blech fachlich korrekt?

    Fertighaus ohne Dachüberstand / Wandanschluss Ortgangziegel ohne Blech fachlich korrekt?: Hallo zusammen, wir haben im Oktober 2017 ein Fertighaus ohne Dachüberstand gebaut. Den Innenausbau haben wir größtenteils selbst erledigt, die...
  3. Abstand zwischen Ortgangziegel

    Abstand zwischen Ortgangziegel: Guten Abend, ich habe eine Frage. Wie groß darf der Abstand zwischen den Ortgangziegeln sein? Bei unserem neuen Dach ist der Spalt ca. 4cm. Auf...
  4. Ortgangziegel halb/ganz

    Ortgangziegel halb/ganz: Hallo, ich habe beauftragt den flachen Dachziegel Braas Turmalin im Verband zu verlegen. Die Zimmerleute haben nun am Ortgang immer einen...
  5. Schmale Ortgangziegel

    Schmale Ortgangziegel: Hallo, wir bauen ein Haus und machen uns momentan Gedanken über den Dachabschluss. Die Dachziegel selbst sollen flach sein. Unser Wusch ist nun...