OSB+EPDM auf Bestands-Flachdach

Diskutiere OSB+EPDM auf Bestands-Flachdach im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich brauche mal eure Meinung zu meinem "Wochenendvorhaben: Dachabdichtung". Bestandsobjekt, Flachdachbungalow, BJ. 1975., 190m²...

  1. #1 moeppel0815, 09.05.2023
    moeppel0815

    moeppel0815

    Dabei seit:
    22.07.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich brauche mal eure Meinung zu meinem "Wochenendvorhaben: Dachabdichtung".
    Bestandsobjekt, Flachdachbungalow, BJ. 1975., 190m² Dachfläche, Dachaufbau: Betondecke, Dampfsperre, 6cm Styropor, 2 (oder 3) Lagen Bitumen.

    Das alte Dach wird fällig, hat auch lange und gut gehalten. Wollte eine neue Abdichtung mit EPDM drüberziehen, die ist gesetzt und kommt in den kommenden Tagen. Habe nun die 20t Kies runtergeschippt und musste feststellen, dass das Dach echt übel aussieht. Bilder habe ich angehängt. Die Geschwülste im Bereich der Gullis, Lichtkuppe, Belüftungen müsste man möglichst plan runterschneiden, klar. Aber die Wellen/Riefen im restlichen Dach machen mir echt sorgen. Schluckt das die EPDM (1,5mm) problemlos? Entsorgung des kompletten Dachs ist keine Option, ebenso die (natürlich grundsätzlich sinnvolle) 16cm PIR Dämmung (Rattenschwanz... Attika muss erhöht werden, neue Verschalung, etc). Vom finanziellen Aspekt ganz zu schweigen. Es sollen noch 15 kWp PV am Ende drauf (41 Module, aufgeständert).

    Da mir die Dachbeschaffenheit mit ihrem "willkürlichem" Gefälle in alle Richtungen Sorgen macht, dachte ich evtl. an OSB-Platten. Dadurch könnte ich eine schöne, ebene Fläche schaffen fürs EPDM, hätte deutlich weniger Aufwand mit der Vorbereitung fürs EPDM und das Thema mit den zwei dutzend Kulen aus den letzten 50 Jahren wäre ad acta.

    EPDM auf OSB ist nach meinem Kenntnisstand kein Problem, spricht sonst etwas dagegen das so auf den Bestand aufzubauen? Um die ganzen Riefen und Unebenheiten zu schlucken könnte ich mir vorstellen, noch 2cm EPS zwischen Bitumen und OSB zu packen, damit auch das Gewicht der PV-Anlage nachher optimal verteilt wird (vermutlich aber nicht mal notwendig?). Die PV Anlage hat ein Gesamtgewicht von ca. 3t verteilt auf die gesamte Dachfläche, OSB mit Nut und Feder müsste man aus dem Bauch heraus vermutlich nicht mal im Beton verschrauben mit Blick auf Windsog, EPDM würde vollflächig verklebt (sowohl direkt auf Bitumen als auch in der OSB-Variante). Vermutlich muss noch ein wenig eingekiest werden wegen Sog - aber dazu müsste ich die Soglastberechnung rauskramen, kommt aber ohnehin erst nach PV-Montage.

    Was haltet ihr von diesem Vorhaben? "Kann man so machen" oder "Spinnst du völlg?"
    Bitte keine Normen, Vorgaben, Dins bezüglich Gefälle und schieß mich tot. Alles schön und gut, kann jeder machen wenn er möchte. Ich brauche eine pragmatische Lösung die das "must have" erfüllt, in erster Linie denke ich an Brandschutz und ggf Fäulnis. Dürfte aus meiner Heimwerkerbrille nichts dagegensprechen, lasse mich aber gerne von den Profis belehren, dafür ist so ein Forum da.

    Achja, falls die OSB-Variante okay wäre: 12mm ausreichend bei der Last? Oder lieber 18?

    Besten Dank vorab für Eure Einschätzungen.
     

    Anhänge:

Thema:

OSB+EPDM auf Bestands-Flachdach

Die Seite wird geladen...

OSB+EPDM auf Bestands-Flachdach - Ähnliche Themen

  1. Boden (OSB?) für Carport Schuppen

    Boden (OSB?) für Carport Schuppen: Hallo Zusammen, ich habe einen Carport aus Holz und daran angegliedert einen Schuppen, der auf einer Beton-Bodenplatte steht. Die Balken des...
  2. OSB Platten der Installationsebene auf Boden aufliegen lassen

    OSB Platten der Installationsebene auf Boden aufliegen lassen: Hallo, ich habe einen Holzständerbau gestellt bekommen und würde nun gerne die gedämmten Innenwände mit OSB-Platten verschließen. Jetzt ist die...
  3. OSB-Platte direkt auf Innenwand schrauben

    OSB-Platte direkt auf Innenwand schrauben: Moin Leute, ich habe mir einen DDR Bungalow angelacht, der jetzt so saniert werden soll, dass man da theoretisch ganzjährig drin wohnen kann....
  4. Fußbodenheizung auf OSB Platten möglich?

    Fußbodenheizung auf OSB Platten möglich?: Hallo zusammen. Ich habe ein haus, welches aus Altbau von 1960 und Anbau eines Neubau von 1994 besteht. Im Erdgeschoss habe ich vor 6 Jahren...
  5. Vinylboden auf OSB und 60mm Aufbauhöhe

    Vinylboden auf OSB und 60mm Aufbauhöhe: Hallo zusammen, Ich bräuchte bitte einen Rat oder Ideen von den Profis hier. Wir bauen bei uns in der Firma gerade einen kleinen Showroom....