OSB-Gauben richtig Dämmen + Trockenbau

Diskutiere OSB-Gauben richtig Dämmen + Trockenbau im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, unser Haus hat ein Mansardendach und im 1.OG ist der Dachbereich mit OSB-Platten ausgebaut worden. Da leider OSB-Platten verbaut...

  1. Kaital

    Kaital

    Dabei seit:
    17.07.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    unser Haus hat ein Mansardendach und im 1.OG ist der Dachbereich mit OSB-Platten ausgebaut worden.
    Da leider OSB-Platten verbaut worden sind, sind hier nachträglich Schiefer-Lüftungsplatten eingebaut worden, damit eine Hinterlüftung vorhanden ist und die Dämmung nicht anfängt zu schimmeln.
    Im Bereich der Gauben ist eine Hinterlüftung nicht möglich und daher stellt sich hier die Frage, wie am besten der Aufbau der Dämmung erfolgen sollte.
    Außen sind Naturschiefer auf eine diffusionsoffene Unterspannbahn auf OSB-Platten genagelt werden. Von innen ist bisher nichts weiter erfolgt (s. Fotos).
    Meine Idee war es, anstatt Mineralwolldämmplatten auf PU-Hartschaumdämmplatten zu gehen und diese ebenfalls nicht press einzubauen, sondern nach Möglichkeit 1-2cm Luft zur OSB-Platte zu halten. Dies wird zugegebenermaßen an den Wangen etwas schwierig.
    Anschließend wollte ich Dampfremsfolie verwenden und Gipskartonplatten zum Abschluss verbauen.
    Kann dieser Aufbau funktionieren oder habt ihr eine bessere Idee?

    Gruß Jan
     

    Anhänge:

  2. Kaital

    Kaital

    Dabei seit:
    17.07.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen,

    gehört das Thema sonst besser in einem anderen Bereich des Forum?

    Gruß Jan
     
  3. Jan M

    Jan M

    Dabei seit:
    30.07.2020
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Fachingenieur Bauphysik
    Ort:
    Stuttgart
    Durch die OSB-Platte entsteht ein nach außen relativ diffusionshemmender Wandaufbau, sodass z.B. durch Konvektion eingedrungene Feuchte nicht ohne weiteres austrocknen kann. Würde die Zwischensparrenbereiche mit Mineralwolle oder alternativ Zellulose ausdämmen. Dann feuchtevariable Dampfbremse z.B. ProKlima Intello (zur sommerlichen Rücktrockung) und GK-Platte auf Lattung drauf. Alle Anschlüsse müssen unbedingt luftdicht ausgeführt sein, da der Wandaufbau nur wenig fehlertolerant sein wird. Viel mehr kann man unter den gegebenen Bedingungen nicht machen.
     
  4. Kaital

    Kaital

    Dabei seit:
    17.07.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Jan,

    danke für deine Antwort.
    Habe ich dich richtig verstanden, dass du mit einer variablen Dampfbremsfolie arbeiten würdest?
    Der Gutachter hat mir im Bereich der Gauben eine Dampfsperre empfohlen, da dort nicht hinterlüftet werden kann. Im Bereich der Sparrenfächer würden Schieferlüfter eingesetzt, die wiederum eine Hinterlüftung ermöglichen. Er sagte, Dampfbremsfolie geht, er würde aber dort ebenfalls eine Dampfsperre einbauen. Würdest du davon abraten?

    Noch eine Frage, im Bereich der Gauben soll ja die Dampfsperre definitiv gesetzt werden. Der Gutachter sagte, da quasi auf beiden Seiten eine Dampfsperre ist, kann die Dämmung pressen in den Bereich eingesetzt werden.
    Eine Firma möchte trotzdem 2cm Luft zur osb Platte halten. Was würdet ihr machen?

    Gruß Jan
     
  5. #5 kalorienbar, 04.09.2024
    kalorienbar

    kalorienbar

    Dabei seit:
    04.09.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag, könnten Sie vielleicht noch antworten welche Variante Sie gewählt haben und ob bisher alles in Ordnung geblieben ist?
    Bei mir stellt sich momentan bei diesem Aufbau die gleiche Frage, jedoch plane ich in dem Zimmer ein Badezimmer.
    Momentan habe ich direkt hinter der OSB Platte Glasfaserwolle ausgelegt und oben drüber eine variable Dampfbremse (SIGA MAJREX). Wenn ich hier direkt 2x grüne GK Platten anbringe wird die aufgrund ggf. Konvektion entstehende Feuchte ohnehin nicht entweichen können oder? Macht es dann Sinn ggf. hier drüber auch eine OSB Platte und nur 1x grüne GK Platte anzubringen, sodass von Innen keineswegs Feuchte in den gedämmten Bereich gelangt?
    Oder kann man noch auf irgendeine andere Weise das Entweichen der Feuchte aus dem gedämmten Bereich nach außen ermöglichen?
     
Thema:

OSB-Gauben richtig Dämmen + Trockenbau

Die Seite wird geladen...

OSB-Gauben richtig Dämmen + Trockenbau - Ähnliche Themen

  1. Fenster Einbau Gaube. Schief OK?

    Fenster Einbau Gaube. Schief OK?: Hi zusammen. Fensterbauer meint es geht nicht anders um das Fenster ins Wasser zu bekommen. Muss das wirklich so? Siehe Bild.. [ATTACH]...
  2. Dachterrasse auf Gaube?

    Dachterrasse auf Gaube?: Liebe Bauexperten, ich besitze eine Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in Bayern. Der Spitzboden ist ausgebaut, hier befinden sich...
  3. Gaube auf Außenwand

    Gaube auf Außenwand: Moin zusammen, wir haben vor 4 Jahren mit Freunden ein Doppelhaus in Niedersachsen erworben. Im B-Plan ist eine Eingeschossige Bauweise mit einer...
  4. Richtige Dämmung Gaube mit Bad

    Richtige Dämmung Gaube mit Bad: Hallo Zusammen, da wir gerne unser Badezimmer im OG neu gestalten wollen habe ich mal angefangen den alten Krempel rauszureißen und musste...
  5. Seitenwände Gaube richtig Dämmen Dampfsperre?

    Seitenwände Gaube richtig Dämmen Dampfsperre?: Ich stehe gerade vor einem Problem bei unserem Neubau und suche hier rat. Unser Badezimmer wurde mit einer Gaube ausgestattet die Seitenwände...