Parkett, Deckschicht löst sich

Diskutiere Parkett, Deckschicht löst sich im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen wir sind vor kurzem in einen Neubau gezogen. Kurz nach Einzug ist uns aufgefallen, dass sich bei einigen Dielen die Deckschicht...

  1. #1 Chris1976, 14.07.2022
    Chris1976

    Chris1976

    Dabei seit:
    14.07.2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    3
    Hallo zusammen

    wir sind vor kurzem in einen Neubau gezogen. Kurz nach Einzug ist uns aufgefallen, dass sich bei einigen Dielen die Deckschicht des Parketts ablöst. Wir entdecken täglich neue Stellen. Auch hinterlässt einfaches Verrücken von Stühlen leichte Kratzer. Verlegt wurde Parkett Eiche, Natur, geölt (2200x192x15mm).

    Wir haben 10 Jahre in einer Mietwohnung mit einem ähnlichen Parkett gelebt, ohne je Probleme mit Kratzern oder ähnlichem zu haben.

    Die ausführende Firma vertröstet uns auf August für eine Besichtigung, da aktuell alle in den Ferien sind.

    Zur Vorbereitung auf den Termin, woran kann das liegen? Reicht einfaches ausbessern (wenn möglich) aus, oder muss im schlimmsten Fall alles neu?

    Danke für euren Input!

    VG
    Christian
     

    Anhänge:

  2. #2 VollNormal, 14.07.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.727
    Zustimmungen:
    2.412
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Wie dick ist denn die Nutzschicht? Auf den Bildern sieht das fast aus, als sei das nur ein hauchdünnes Furnier.
     
    DerSchreiner gefällt das.
  3. #3 DerSchreiner, 15.07.2022
    Zuletzt bearbeitet: 15.07.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    688
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Das wird Fertigparkett sein, mit einer 5mm Nutzschicht
    wir Schreiner sagen dazu: Parkett den man min.2 und max.5 mal Schleifen kann bevor man die Sperholzplatten sieht.
     
    Manufact gefällt das.
  4. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Ich sehe hier nirgends eine sich ablösende Deckschicht.
    Das sind ganz banal Risse im Holz. Die letzten beiden Bilder sind nicht verspachtelte Äste.

    Zumindest die letzten beiden sind 100% nicht erst jetzt entstanden, sondern waren schon beim Verlegen vorhanden.
    Die anderen wahrscheinlich auch.

    Und im teuer bezahlten Neubau fallen einem kleine "Kratzer" beim Stühlerücken natürlich eher ins Auge als in einer "gebrauchten" Mietswohnung.
     
  5. #5 DerSchreiner, 15.07.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    688
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Das sind Furniere siehe Fladerschnitte als Maserung = Fertigparkett

    sagt ja keiner das es nicht vom Schwinden kommt.
     
  6. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Richtig, aber dass sich die Furniere von der Tragschicht ablösen kann ich nicht erkennen. Du etwa?
     
  7. #7 DerSchreiner, 15.07.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    688
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Abplatzen, wäre das richtige Wort.
     
  8. #8 nordanney, 15.07.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Hab in nem anderen Forum schon mal geschrieben, dass es wie Windrisse/Schilferrisse aussieht (gerade Bild 1/2).
     
  9. Nauer

    Nauer

    Dabei seit:
    24.09.2017
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    11
    Normal bei billigparkett
     
  10. #10 nordanney, 15.07.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nein, auch bei Billigparkett nicht normal.
     
  11. Nauer

    Nauer

    Dabei seit:
    24.09.2017
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    11
    Fiat kaufen Ferrari erwarten...
     
  12. #12 nordanney, 15.07.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Unpassender Kommentar!

    Auch bei einem Fiat oder Dacia fallen aber die Türen und Stoßstangen nicht einfach ab. Die sind einfacher verarbeitet, funktionieren aber genauso gut (auf einfachem Niveau), wie der Ferrari. Oder wäre das für Dich auch normal?

    Die schlecht gespachtelten Stellen stehen für einen günstigen Preis (außer, es soll extra rustikal sein, dann kosten solche Stellen richtig viel Geld), aber dass Holz absplittert, darf nicht passieren.
     
    Chris1976 gefällt das.
  13. #13 VollNormal, 15.07.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.727
    Zustimmungen:
    2.412
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Selbst wenn ich einen Fiat kaufe,erwarte ich, dass nicht beim ersten Schließen der Tür überall der Lack abplatzt ...
     
    Chris1976 gefällt das.
  14. #14 simon84, 15.07.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also eins ist klar, Ihr seid noch nie Ferrari gefahren :)

    Jedenfalls hilft das dem Fragesteller alles nicht weiter !
     
  15. #15 Chris1976, 15.07.2022
    Chris1976

    Chris1976

    Dabei seit:
    14.07.2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    3
    Ja genau, 5mm Nutzschicht.
     
  16. #16 Chris1976, 15.07.2022
    Chris1976

    Chris1976

    Dabei seit:
    14.07.2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    3
    Ja genau, das sind sogenannte Windrisse. Habe ich anhand deines Tipps gut recherchieren können. Danke dafür :-)
     

    Anhänge:

  17. #17 Chris1976, 15.07.2022
    Chris1976

    Chris1976

    Dabei seit:
    14.07.2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    3
    in der Tat ein unpassender Kommentar. Selbst bei einem absoluten Billigprodukt hat der Hersteller eine gewisse Qualität und Langlebigkeit zu garantieren. Ca. 70 EUR/ qm Materialkosten sind sicher nicht die Champions League, aber auch keine Kreisklasse...

    Zudem wurde es von einer Fachfirma verlegt.

    Einzig hätte es uns bei der Bauabnahme auffallen müssen. Aber das Ausmass des Schadens war damals nicht vorhanden...
     
  18. #18 Chris1976, 15.07.2022
    Chris1976

    Chris1976

    Dabei seit:
    14.07.2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    3
    War nicht billig und auch da nicht normal ;-)
     
  19. #19 Chris1976, 15.07.2022
    Chris1976

    Chris1976

    Dabei seit:
    14.07.2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    3
     

    Anhänge:

  20. #20 DerSchreiner, 16.07.2022
    Zuletzt bearbeitet: 16.07.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    688
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Super, gut definiert. Bzw vom Autor des Artikels super abgeleitet.

    Windrisse das Wort hab ich noch nicht gehört. in meiner Laufbahn. Ich erkläre mal wieso:

    Also zum Thema - beim Fällen kommen die Windrisse laut pdf ist Nonsens sorry.. die Thematik kenn ich schon, aber des wird dann als Fällrisse definiert um es in meinen Worten zu erklären das Wort Fällrisse ist auch poulärerer (als Windrisse). Das sind Risse im Holz die können schon beim Fällen des Baumes auftretten, somit der Begriff - Fällrisse, oder der Baum kann auch schon innerlich Risse haben das wären dann die so genannten Wachstumsspannungen diese Wachstumsspannungen fallen meist erst beim Hobeln auf. Die bekanntesten Risse sind ja die, die beim Trocken (arbeiten) vorkommen das sind - Trocknungsspannungen/Trocknungsrisse. Diese Drei Rissarten sind im Holzhandwerk bekannt bzw so definiert.

    Aber egal: diese Hölzer nimmt man nicht als Deckbrett/Nutzschicht vom Sägewerk: Weil man die Gefahr von " Windrisse" im Sägewerk schon erkennt !! Das erkläre ich jetzt.

    Woran man den Begriff Windholz vom Autor des Artikel ableitet meines erachtens, ist vom Wachstum des Baumes selbst. Sogenannte Reaktionshölzer das kommt in die Kategorie - Wachstumsfehler des Baumes, dass wird unterteilt in Zugholz bei Laubhölzer und das Druckholz bei Nadelhölzer.

    Das passiert durch starken Wind meist bei Bäumen die irgendwo ungschützt alleine irgendwo stehen, verlaufen die Jahresringe kleiner bzw asymetrischer ( Druck/Zug). Und Reaktionsholz hat einen besonders erhöhten Quell und Schwindverhalten deswegen nimmt man die Hölzer nicht für solche Einsatzzwege.

    Der Querschnitt vom Baum, schaut dann so aus ( siehe Bild), und sollte aussortiert werden für den Innenausbau etc pp

    Fichtenholz hier im Bild als Druckholz ( bekommt dazu erhöhten Legnin anteil deswegen die Rote Farbe )
    upload_2022-7-16_8-42-16.png

    Laubholz hier im Bild eine Eiche (Zugholz)
    upload_2022-7-16_8-43-11.png

    man sieht das passiert alles vom Wind/Knicken des Baumes deswegen betitelt der Autor die resultiereden Risse als Windrisse. Das sind aber einfach nur Wachstumsfehler/Baumfehler, die erhöhtes Quell und Schwindverhalten aufweißen..
     
    SvenvH und simon84 gefällt das.
Thema: Parkett, Deckschicht löst sich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wie sieht euer parkett aus mängel

Die Seite wird geladen...

Parkett, Deckschicht löst sich - Ähnliche Themen

  1. Schwarzer Kleber unter Parkett

    Schwarzer Kleber unter Parkett: Liebe Forums-Mitglieder, Wir haben ein Haus mit Baujahr 1974 in Süddeutschland gekauft. (Keine Ahnung ob die Örtliche Angabe hier hilft) Heute...
  2. Fleck auf Parkett

    Fleck auf Parkett: Liebes Forum, ich habe heute einen merkwürdigen Fleck auf unserem Parkett entdeckt. Kann jemand von Euch zuordnen, was das für ein Fleck ist? Mit...
  3. Ausgleichsmasse, Randdämmstreifenstreifen, Parkett verlegen

    Ausgleichsmasse, Randdämmstreifenstreifen, Parkett verlegen: Hallo, wir haben einen Handwerker für folgende Tätigkeiten beauftragt: Bodenfläche säubern und grundieren Bodenfläche ausgleichen mit...
  4. Neuer Boden auf Parkett

    Neuer Boden auf Parkett: Guten Abend, Ich plane auf einem alten Parkettboden (Wohnbereich - keine Fußbodenheizung) einen neuen Vinyl Boden zu legen. Allerdings gibt es...
  5. Asbest und/oder PAK in altem Parkett

    Asbest und/oder PAK in altem Parkett: Hallo zusammen, wir werden demnächst eine Wohnung kaufen, Baujahr 1974. In den Schlafzimmern liegt unschönes Vinyl, aber ich denke das ist noch...