Parkett in Eigenleistung verlegen, Neubau

Diskutiere Parkett in Eigenleistung verlegen, Neubau im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Sorry, aber dieses Argument ist Unsinn. Wenn ich mir etwas nicht leisten kann, dann habe ich eben Pech gehabt. Es zwingt mich doch niemand dazu....

  1. #101 the motz, 02.03.2012
    the motz

    the motz

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    regeltechniker/operater
    Ort:
    Großmugl
    Weshalb hat schmeckt selbst gebackenes Brot nicht?
    Vielleicht gibts mehr Leute, die manche Sachen daheim selbst machen, als Dir lieb ist!
    Schön langsam krieg ich den Eindruck, daß Eigeninitiative hier gar nicht mehr zählt...

    Natürlich kann und darf man manche Sachen am Bau nicht selbst machen, schon aus Sicherheitsgründen- aber wenns um selbstverlegten Boden geht, den ich mir aus Kostengründen (und weils Spaß macht) in meiner Freizeit selbst mache, sehe ich eigentlich keinen Grund dabei, das gleich mal runterzumachen!

    Ich selbst mach bei mir im Haus vieles selbst- schon allein aus Kostengründen, manches, weils mir Spaß macht!

    Es hat sich noch nie jemand beschwert, wenn er auf meiner selbst errichteten Veranda sitzend selbstgebrautes Bier, mit selbstgeräucherten Speck und selbstgebackenen Brot verzehrt hat!
     
  2. #102 Manfred Abt, 02.03.2012
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Nein.

    Ganz ohne Begründung. Obwohl, eigentlich stand die Begründung schon da, wenn auch nur mit etwas Mühe erkennbar:
     
  3. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Nö, daran ist nichts auszusetzen.

    Ich kann ja mal erzählen, warum ich auf die Idee mit der PU-Fuge kam.
    Mich haben die unsäglichen Korkstreifen geärgert. Die sehen ganz schnell unschön aus und technisch sind sie eigentlich auch eher unbefriedigend, weil sie nicht in der Lage sind, die Bewegungen des Holzes mitzumachen.
    Da ich Segler bin und vor vielen Jahren mal ein Stabdeck verlegt habe, bin ich dann auf die Idee gekommen, sowas auch beim Fußboden anzuwenden.

    Der erste Kunde, den ich damit "beglückt" habe, wollte sich zuerst mit Händen und Füßen dagegen wehren. Eigentlich wollte er gar keine Fugen. Ich musste mich also durchsetzen, indem ich ihm sagte, daß ich ohne Fugen den Boden überhaupt nicht verlegen würde. Danach ging das Gefeilsche um die Fugenoptik los und wir einigten uns schließlich auf die schwarze (ehrliche) Variante. Die Farbauswahl ist bei dem Zeug sehr eingeschränkt und das Schokoladenbraun sieht eher wie gewollt und nicht gekonnt aus.

    Lange Rede - kurzer Sinn: Als alles fertig war, war der Kunde so begeistert, daß er tatsächlich fragte, ob ich nicht noch mehr Fugen einfräsen könne.:) Die Hütte steht in Spreenähe und er fand das so schön maritim.

    Schlußendlich ist es aber auch die technische Seite. Diese Fuge hält richtig was aus und es kommt bei richtiger Ausführung zu keinen Flankenabrissen.

    Gruß Lukas
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ob Du´s glaubst oder nicht, mir ist es völlig egal was manche Leute zuhause machen. Warum sollte mich das interessieren?

    Von mir aus kann jeder basteln soviel er will, doch Freunden gebe ich ehrliche Ratschläge.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #105 jonny666111, 02.03.2012
    jonny666111

    jonny666111

    Dabei seit:
    27.01.2012
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dispo
    Ort:
    Gäu
    Dem kann ich nichts hinzufügen.
    Gemäß den Regeln ist dies doch genau so eine Frage die hier gestellt werden darf/soll.... oder nicht?


    @Lukas: aber das "Zeug" ist Pechschwarz? Ich stell mir das rigendwie komisch vor, von der Optik. Kann aber durchaus auf dem Bild täuschen.
    Das ist dann auch in der Dehnfuge unter dem Türblatt ?

    Was würdest du denn als Bodenbelag vorschlagen für den Selbermacher?
    R.B. hat bisher ja seine Meinung nicht weiter eingevracht...

    Gruß Jonny
     
  6. #106 jonny666111, 02.03.2012
    jonny666111

    jonny666111

    Dabei seit:
    27.01.2012
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dispo
    Ort:
    Gäu
    ratschläge sollten aber doch konstruktiv sein, also einen Lösungsansatzweg aufzeigen. Den hab ich in deinen Beiträgen bisher nicht gesehen.

    Jonny
     
  7. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Ja, es ist Pechschwarz und bei der Tür ists das Gleiche.

    Ich gebe auch zu, daß es vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig erscheint. Ich finde sie sehr schick und bis jetzt konnten sich die Kunden auch mit der Variante anfreunden. Manche sagen sowas in Richtung "ehrliche Fuge". Die Fuge muß aus technischen Gründen sein. Warum sollte man sie unbedingt verstecken?

    Ich könnte jetzt keinen Belag als besonders selbermachergeeignet empfehlen, weil ich ja die Fähigkeiten und Ansprüche nicht einschätzen kann.

    Das Stabdeck hab ich ja, weil ich kein Bootsbauer bin, auch als Selbermacher verlegt. Ich sags mal so: Ich habe viel dabei gelernt und es hat ewig gedauert.:) Die Zeit hat damals aber keine Rolle gespielt.

    Für wichtig halte ich es, daß man sich die nötige Zeit einfach nimmt. Das macht auch einen großen Teil meiner Arbeit aus. Ich nehme mir die Zeit und ein schnell schnell gibts bei mir nicht.

    Gruß Lukas
     
  8. #108 jonny666111, 02.03.2012
    jonny666111

    jonny666111

    Dabei seit:
    27.01.2012
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dispo
    Ort:
    Gäu
    Ehrlcihe Antwort, danke.

    Ich formuliers mal anders, vielleicht kannst du dir dann eine Antwort abringen :-).

    Welcher Belag wäre eher zum Selbermachen geeignet? BZW bist du der Grundsätzlich der Meinung Schwimmend wäre eher fürs DIY geeignet?

    Jonny
     
  9. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    @ Jonny - ich hab ja weiter obend schon geschrieben, warum aus meiner Sicht schwimmend DIY-geeigneter sit, da Fehlertoleranter. Schwimmend ist aber eben auch Fussbodenheizungs-ungeeignet, durch die Verwendung von Fertigpaneelen auch in der Gestaltungsfreiheit eingeschränkter (Es sei denn jemand wie Lukas kann auch mit einzelstäben schwimmend verlegen), und mit dem praktisch angebotenen Material in der nutzholzstärke eher eingeschränkter.
    Soweit meine Sicht als Baulaie.
     
  10. #110 jonny666111, 02.03.2012
    jonny666111

    jonny666111

    Dabei seit:
    27.01.2012
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dispo
    Ort:
    Gäu
    Wir reden aber immernoch über LANDHAUSDIELEN und FERITGPARKETT?

    Hat sich grad so angehört als ob du von Massivholz redest.

    Stimmt, die frage hattest du schon mal beantwortet, Lukas Meinung hätte cih dazu trotzdem gern gehört.

    Jonny
     
  11. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Ich fürchte, meine Antwort wird eher neue Fragen aufwerfen.:o

    Der Unterschied zwischen verklebt und schwimmend ist in der reinen Verarbeitung nicht so dramatisch, wenns denn gelingt, den Kleber unter das Parkett zu bringen. Das wäre also für mich nicht das Kriterium.
    Die Entscheidung zwischen den Varianten mache ich an anderen Ecken fest.
    Wie lange soll das Zeug bleiben? Welche Möglichkeiten der Fugenausbildung bleiben und werden gewünscht? Möchte man den Klapperatismus oder doch eher das massivere Gefühl des Verklebten? Wärmeübergang der FBH?

    Ich hab bestimmt noch was vergessen.:o

    Gruß Lukas
     
  12. #112 benutzer1, 02.03.2012
    benutzer1

    benutzer1

    Dabei seit:
    27.01.2012
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Andernach
    Ich fand das Kleben jetzt auch nicht viel schwieriger als schwimmend zu verlegen.

    Falls du dir unsicher bist: Hol dir jemand, der sich deinen Estrich anschaut und evtl. vorbereitet (bei Fließestrich ist das außer dem obligatorischen Abschleifen normalerweise nicht erforderlich).
    Der soll dir dann im ersten Raum zeigen wie's geht und dann läuft das wie von selbst.

    Hast du denn Dehnungsfugen im Estrich (außer unter den Türschwellen)?

    Die schlimmste Arbeit kommt übrigens erst nach dem Verlegen: das Ölen hat mich für 130 qm knapp 2 Tage gekostet.
    Das war echt ein Knochenjob. Dagegen war das Verlegen direkt Erholung.
     
  13. #113 Rudolf Rakete, 03.03.2012
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Designer sagen gerne: "was man nicht verstecken kann, muß man hervorheben"
     
  14. #114 Rudolf Rakete, 03.03.2012
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Meinst Du nicht das schwimmend ein wenig fehlertoleranter ist.

    Ist schon komisch obwohl ich in der Freizeit Möbel schreiner habe ich mich nie ans Parkett selber kleben gewagt. Dann kommen leute die Holz nur vom Papier kennen und wollen das mal so eben selber machen.
     
  15. fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    aus Erfahrung: die Fuge sieht man nur bei offenen Türen und selbst dann übersieht man sie sehr schnell
    Falls man sie (wieder) bewußt wahrnehmen muß, da zB Besucher einem danach fragen, findet man sie passend bzw. das kleinste mögliche Übel aller Fugenlösungen.

    Gruß
    Frank Martin
     
  16. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Nö! Fehler kann man bei beiden Varianten machen und Reparaturen sind bei der verklebten Variante sogar oft besser möglich, als bei dem schwimmenden Kram.
    Spätestens bei Reparaturen ist aber eh Schluß mit der Selberbastelei. Das wird eher ne Verschlimmbesserung.

    Gruß Lukas
     
  17. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Und ich hatte immer gehofft, daß Du hin und wieder in Ehrfurcht und Wonne erstarrt vor den Fugen auf die Knie fällst.:D;):bounce:

    Gruß Lukas
     
  18. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Im Bad gibts ja die Überdosis Fugen und ich muß zugeben, daß ich gern auf dem Klo sitze und die Fugen ansehe. Besonders gefällt mir das Wechselspiel zwischen Sommer und Winter, bzw. zwischen konvex und konkav.
    [​IMG]
    Gruß Lukas
     
  19. fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    nö, ich ignorier die Fugen und wenn nicht, dann freue ich mich über die auch optisch dauerhaft einwandfreie Lösung

    Gruß
    Frank Martin

    PS: ist das jetzt genug gelobhudelt?
     
  20. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Naja, gar nicht so schlecht. Passt schon.:D;)

    Gruß Lukas
     
Thema: Parkett in Eigenleistung verlegen, Neubau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. belegfeuchte meister parkett

    ,
  2. parket kleben eigenleistung

    ,
  3. Eigenleistung parkett verlegen

Die Seite wird geladen...

Parkett in Eigenleistung verlegen, Neubau - Ähnliche Themen

  1. Schwarzer Kleber unter Parkett

    Schwarzer Kleber unter Parkett: Liebe Forums-Mitglieder, Wir haben ein Haus mit Baujahr 1974 in Süddeutschland gekauft. (Keine Ahnung ob die Örtliche Angabe hier hilft) Heute...
  2. Fleck auf Parkett

    Fleck auf Parkett: Liebes Forum, ich habe heute einen merkwürdigen Fleck auf unserem Parkett entdeckt. Kann jemand von Euch zuordnen, was das für ein Fleck ist? Mit...
  3. Ausgleichsmasse, Randdämmstreifenstreifen, Parkett verlegen

    Ausgleichsmasse, Randdämmstreifenstreifen, Parkett verlegen: Hallo, wir haben einen Handwerker für folgende Tätigkeiten beauftragt: Bodenfläche säubern und grundieren Bodenfläche ausgleichen mit...
  4. Neuer Boden auf Parkett

    Neuer Boden auf Parkett: Guten Abend, Ich plane auf einem alten Parkettboden (Wohnbereich - keine Fußbodenheizung) einen neuen Vinyl Boden zu legen. Allerdings gibt es...
  5. Asbest und/oder PAK in altem Parkett

    Asbest und/oder PAK in altem Parkett: Hallo zusammen, wir werden demnächst eine Wohnung kaufen, Baujahr 1974. In den Schlafzimmern liegt unschönes Vinyl, aber ich denke das ist noch...