Parkett knackt und bewegt sich

Diskutiere Parkett knackt und bewegt sich im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, am Montag wollen die Handwerker kommen, um in einem Geschoss das Parkett neu zu verlegen. Sie empfehlen uns weiterhin die...

  1. SebF12

    SebF12

    Dabei seit:
    28.10.2020
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    3
    Hallo zusammen,

    am Montag wollen die Handwerker kommen, um in einem Geschoss das Parkett neu zu verlegen. Sie empfehlen uns weiterhin die schwimmende Verlegung nach Ausbesserung des Bodens. Ich überlege nun jedoch ob man den Boden nicht verkleben sollte. Die vorgeschlagene Vorgehensweise ist:
    1) Boden raus
    2) Boden mit Laser ausmessen
    3) Unebenheiten Ausgießen
    4) Erneut Messen und falls notwendig weiter ausbessern
    Angeblich könnte man damit max. 1 mm Abweichung garantieren.

    Was meint ihr? Da es ein ziemlicher Aufwand ist, das ganze Stock von den Möbeln zu befreien, würden wir gerne sicherstellen, dass es nach der Aktion auch getan ist und wir nicht nochmal unzufrieden sind. Daher meine Frage: Wäre es besser das Begradigen einfach zu lassen und anstelle dessen alles zu kleben? Es handelt sich zwar aber um Klickparket aber nach Aussage des Verkäufers, kann man dies auch Kleben. Er hat uns folgenden Kleber empfohlen: Murexin 509. Passt dieser Kleber oder sollte lieber ein anderer Kleber verwendet werden?

    Viele Grüße & Danke,
    Seb
     
  2. #22 Hercule, 20.10.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    1) der Boden muss eben sein. Max 3mm auf 1-2m geben die Hersteller an. Also 2m Alulatte hinhalten, Luftspalt kontrollieren, markieren, ggf mit Ausgleichsmasse ausbessern. Und nach dem ausbessern 1 Woche trocknen lassen - je nachdem was der Hersteller so vorgibt.
    2) Holz muss sich ausdehnen können. 2mm / Meter ist eine grobe Richtlinie. Bei normalen Wohnräumen macht man meist 8-10mm Abstand zu allem, was eine Ausdehnung behindern kann. Deshalb heißt er ja auch schwimmender Parkett. Gut möglich das bei dir hier der Fehler ist - Geräusche wenn die Sonne drauf scheint könnten darauf hindeuten.
    3) Trittschalldämmung. Es muss die richtige gewählt werden. Bei mineralischen Untergründen (Estrich, Beton) mit Dampfsperre. Es gibt z.B. von Selit fertige Produkte wo Trittschalldämmung und Dampfsperre kombiniert sind.

    Wenn man darauf achtet ist gegen einen schwimmenden Parkett nichts einzuwenden.

    Nachtrag: ich hab mal in einer Wohnung mit knarrenden federnden Holzdielen gewohnt. Dort Laminat verlegt. Großer Fehler. Knarren. Sichtbare Bewegungen beim gehen. Und in Folge auch Schäden an den Laminatverbindungen.
    Da hilft nur eins: Dielen raus, Unebenheiten ausgleichen und eine möglichst dicke OSB Platte raufschrauben. Am besten mit Heco Unix Schrauben.

    Berichte mal wie es ausgegangen ist !
     
  3. SebF12

    SebF12

    Dabei seit:
    28.10.2020
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    3
    Klar, berichte ich. Wir machen auch erstmal nur das einfachere Stockwerk wo es auch weniger knarrt, aber was deutlich einfacher auszuräumen ist. Wenn das dann ok ist, machen wir das zweite Stockwerk.

    Zur Drittschalldämmung. Aktuell haben wir diese:
    PU Unterlage wineo soundProtect SD, 2mm stark incl. Alu-Dampfbremse. Die wurde uns vom Fachgeschäft empfohlen.

    Wir können auch eine neue kaufen, wenn das sinnvoll ist. Hauptsache nach der Sanierung ist Ruhe :-)
     
  4. #24 Hercule, 20.10.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Die Trittschalldämmung passt.
    Ich tippe auf unebener Boden und villeicht liegt er auch irgendwo an.
    Beides kannst du zusammen mit den Handwerkern kontrollieren.
    Gutes Gelingen.
     
    Tilo gefällt das.
  5. SebF12

    SebF12

    Dabei seit:
    28.10.2020
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    3
    Also Du meinst erstmal ohne Kleben probieren? Kann man eigentlich einzelne Parkettleisten kleben? Der Vorbesitzer hat uns erzähl, dass im EG der Boden schwimmend verlegt wurde, aber an einigen Stellen geklebt werden musste. Dort gibt es aber kein Knacken etc.
     
  6. #26 Hercule, 22.10.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ja klar ohne kleben. Schwimmender Parkett funktioniert einwandfrei wenn richtig verlegt und Boden richtig vorbereitet.
    Morgen gehst du in den nächsten Baumarkt und kaufst dir erst mal eine 2m Richtlatte.
    Dann kann dir keiner mehr was vormachen. Alles über 3mm: mit Vergussmasse nacharbeiten.
    Wasserwaage ist nicht nötig, es geht wirklich nur darum das der Parkett gerade liegt.
    Und die Randleisten lässt du die Handwerker erst montieren nachdem du den Randabstand kontrolliert hast. ca. 1cm passt immer. Es darf wirklich an keinem Punkt anliegen.

    Übrigens: wollen die das Parkett zerlegen und wieder zusammenbauen oder kommt neues rein ?
    Die Klickverbindungen sind nämlich nicht für so eine Zerlegeaktion ausgelegt.
     
    profil und Tilo gefällt das.
  7. SebF12

    SebF12

    Dabei seit:
    28.10.2020
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    3
    Ja, genau ausbauen, boden ausbessern und wieder einbauen. Neues Parkett kaufen wollte ich auch aus ökologischer Sicht nicht. Wäre eine ziemliche Resourcenverschwendung, da es ja weniger als 6 Monate alt ist. Sollten wir es dann doch vielleicht lieber kleben?
     
  8. #28 Hercule, 23.10.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Das Parkett hat ja Klick Verbindungen. Aus Erfahrung weis ich, dass die das Zerlegen nicht so ohne weiteres mitmachen und auch brechen können. Vor allem die stirnseitigen Laschen die oft in Form von Hartfaser im Parket angeformt sind.
    Ich habe einmal eine fehlerhafte Diele verlegt und das beim legen der nächsten Reihe bemerkt. Wenn man ganz vorsichtig arbeitet kann man es schadfrei demontieren. Ist aber zeitaufwändig.
    Wenn man eine ganze Fläche demontiert würde ich ggf sogar darüber nachdenken die Verbindungen stirnseitig zu leimen.
    Schwierige Situation für dich. Soll am Schluss ja alles passen. Villeicht wäre in deinem Fall kleben doch sinnvoller, sofern dein Handwerkspartner das besser drauf hat als schwimmend zu verlegen.
     
  9. SebF12

    SebF12

    Dabei seit:
    28.10.2020
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    3
    Hallo zusammen,

    kurze Rückmeldung: Das Parkett liegt mittlerweile drin und wurde vollflächig verklebt. Zusätzlich wurde auch der Boden begradigt, wobei es insgesamt eigentlich nur an 2-3 Stellen Unebenheiten von über 3mm gab. Der Boden liegt jetzt seit letzten Mittwoch drin und gestern haben wir das Zimmer wieder eingeräumt. Bisher knackt es nicht. Auch bewegt sich nix. Es scheint also auf den ersten Block erstmal gut zu sein.

    Kurze Frage: gibt es irgendeinen Stresstest um zu testen, dass das auch langfristig funktioniert? Im 1. OG wo das gleich Parket in schwimmender Art verlegt wurde, knackt es mittlerweile nämlich auch wieder mal weniger stark (liegt vermutlich an der Feuchtigkeit oder ähnliches).

    Viele Grüße,
    Seb
     
  10. #30 Fabian Weber, 07.11.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.361
    Zustimmungen:
    5.960
    Gut gemacht, Stresstest ist ne Party.
     
    Fred Astair gefällt das.
Thema:

Parkett knackt und bewegt sich

Die Seite wird geladen...

Parkett knackt und bewegt sich - Ähnliche Themen

  1. Aufbau Fußboden für Fußbodenheizung Trockenesterich+Parkett

    Aufbau Fußboden für Fußbodenheizung Trockenesterich+Parkett: Hallo zusammen, wir sanieren gerade eine Altbau-Dachgeschosswohnung und wollen in einem Zimmer auch Fußbodenheizung legen. Der Boden ist...
  2. Parkett schwarz und vergammelt unter die Fußleisten

    Parkett schwarz und vergammelt unter die Fußleisten: Guten Morgen zusammen, wir sind wirklich verzweifelt. An einigen Stellen in der Wohnung – nicht unbedingt an den Außenwänden, sondern auch an...
  3. Schwarzer Kleber unter Parkett

    Schwarzer Kleber unter Parkett: Liebe Forums-Mitglieder, Wir haben ein Haus mit Baujahr 1974 in Süddeutschland gekauft. (Keine Ahnung ob die Örtliche Angabe hier hilft) Heute...
  4. Fleck auf Parkett

    Fleck auf Parkett: Liebes Forum, ich habe heute einen merkwürdigen Fleck auf unserem Parkett entdeckt. Kann jemand von Euch zuordnen, was das für ein Fleck ist? Mit...
  5. Parkett wirft Wellen und knackt

    Parkett wirft Wellen und knackt: Mahlzeit -> vor 2 Jahren habe ich in Wohnzimmer und Flur Parkett gelegt. Kein billiger aus dem Baumarkt. Das ganze auch sauber wie vom...