Passivhaus wird nicht warm

Diskutiere Passivhaus wird nicht warm im EnEV 2002 / 2004 / 2007 / 2009 Forum im Bereich Bauphysik; Frage: läuft die Lüftungsanlage evntl. noch mit dem Sommer-Bypass ? @fredjupiter Wenn Sie wollen können Sie mir die...

  1. #81 fredjupiter, 08.12.2011
    fredjupiter

    fredjupiter

    Dabei seit:
    25.01.2009
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zahnarzt
    Ort:
    Bonn
    Nein. Der Sommerbypas ist geschlossen, d.h. die Luft passiert den Wäremtauscher.

    Ich kann Ihnen das PHPP gerne mal zumailen. Geben Sie mir doch Ihre mailadresse per PM.
     
  2. #82 Fritz531, 08.12.2011
    Fritz531

    Fritz531

    Dabei seit:
    29.07.2010
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    53
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Südpfalz
    Fritz531@gmx.de
     
  3. #83 Peddy84, 09.12.2011
    Peddy84

    Peddy84

    Dabei seit:
    17.10.2011
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Baden Württemberg
    Habe schon einmal von einem ähnlichen Fall bei uns im Umkreis gehört. Dort war es dann so das zwar eine technische Gebäudetrocknung des Rohbaus durchgeführt wurde, jedoch nicht lange genug. Der gute Mann hatte dann auch die ersten 1,5Jahre ca. 200% mehr an Heizkosten.
    Nur so ein Gedanke meinerseits, bin ebenfalls Laie!!!
     
  4. #84 fredjupiter, 10.12.2011
    fredjupiter

    fredjupiter

    Dabei seit:
    25.01.2009
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zahnarzt
    Ort:
    Bonn
    So, ich habe vorgestern mal folgendes im OG ausprobiert: ich habe morgens um 8 Uhr unsere Wandheizungen auf volle Leistung eingeschaltet. Um etwa 15 Uhr waren die Zimmer auf 21°C. Schön hab ich gedacht, jetzt mal auschalten und sehen, was passiert. Um 20 Uhr waren es nur noch 18°C! Da muß doch etwas faul sein ! Ich vermute,daß hier etwas am Dach nicht stimmt. Oder liege ich da falsch ?
     
  5. #85 fmw6502, 10.12.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    sehr ungewöhnlich, die KWL kann soviel Energie nicht wegblasen
    wenn Du das weiterverfolgen willst, dann miß neben der Luft- auch Bauteiltemperaturen zB Boden, Decken per IR-Thermometer

    Zum einen kann die Wärmespeicherfähigkeit bei kurzen Änderungen das Ergebnis verfälschen, zum anderen findest Du vielleicht schon eine deutlich kühlere Stelle = Wärmebrücke.

    Hol Dir am besten einen Fachmann mit Wärmebildkamera, der mal das Haus von außen und ggfs. von innen analysiert.

    Gruß
    Frank Martin
     
  6. #86 Baldbauherr, 10.12.2011
    Baldbauherr

    Baldbauherr

    Dabei seit:
    04.10.2008
    Beiträge:
    860
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.Soz.Arb
    Ort:
    Karlsruhe
    Hallo.

    Bei uns hat ein Blowerdoortest mit Thermografie, Auswertung und Vorschlägen zur Beseitigung ca 300.- € gekostet. Viele Dinge waren relativ einfach abstellbar (Einstellung Haustür, Fenster...) und die größten Baumängel an unserer Aufdachdämmung konnten lokalisiert werden (bei uns vor allem am First)

    Lass einen von Dir beauftragten BD-Test machen, dann bist Du schlauer. Übrigens hat das Finanzamt die Rechnung komplett als "Handwerkerrechnung" anerkannt.

    gruß B.
     
  7. #87 Alfons Fischer, 11.12.2011
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    wir dürfen die Wärmespeicherkapazität der Bauteile nicht unterschätzen. Wenn die Luft auf 21°C aufgeheizt ist, sind das die Bauteile noch lange nicht...
    Die Speicherfähigkeit in Kombination mit der Lüftung (1/3 des Hauses sind unbeheizt) könnte dies evtl. schon erklären...
     
  8. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Nach dem Lesen der Beiträge drängt sich auf:

    mal alle Zählerstände ablesen - gleichzeitig
    nach 3 Tagen wieder

    Gibt es eine Steuerungsgröße Luftfeuchtigkeit? d.h. die wird gemessen und die Lüftungsanalge steuert sich danach?

    Mal versucht zu heizen als normalo - Lüftungsanlage aus. Ab und an die Fenster, Türen benutzen? Mal nen Tag weg, alles zu-> dann warm aber hohe Luftfeuchtigkeit?
     
  9. #89 fredjupiter, 14.12.2011
    fredjupiter

    fredjupiter

    Dabei seit:
    25.01.2009
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zahnarzt
    Ort:
    Bonn
    Das mache ich seit März 2010. Jeden Tag habe ich alle Zählerstände abgelesen. Was interessiert hier ? Ich stelle es ein.

    soweit ich weiß nicht

    Ich nehme an, ich sollte mal die Luftfeuchtigkeit messen - vorher und dann nachher ?
     
  10. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Du hast angegeben, dass mehrere Zähler vorhanden sind.
    Natürlich interessiert, über welchen Zähler wieviel Energie weggegangen ist.

    Also Heiz 1
    Heiz2, Lüftung, insgesamt, ...
    Aber im gleichen Zeitraum. z.B. alle Zählerstände Mitte November und heute.

    Bei den bisherigen Angaben ist nämlich nicht der Verbrauch der Lüftungsanlage aufgedröselt.


    Nicht nur die Luftfeuchtigkeit messen. Die Lüftungsanlage für ein paar Tage abstellen - ganz - tutto kompletti.
     
  11. #91 fredjupiter, 15.12.2011
    fredjupiter

    fredjupiter

    Dabei seit:
    25.01.2009
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zahnarzt
    Ort:
    Bonn
    @PeMu

    Das Problem ist ja, daß ich erst alles genau aufschreibe, seit März 2011. Über den Zeitraum davor kann ich auch nur mutmaßen - zugegeben.

    Die Lüftungsanlage alleine - ohne Nachheizregister - hat bisher übers Jahr pro Monat zwischen 40 und 56 KWh verbraucht. Je nachdem, ob das Gerät im Sommer tageweise ganz ausgeschaltet war o. nicht.

    Für November diesen Jahres sieht es beispielsweise so aus bisher ( draußen +2 bis +10°C):

    KG ist von 18,5°C (1.11.11) auf 16,5°C (30.11.11.) gefallen
    EG ist von 21,5°C (1.11.11) auf 18,5°C (30.11.11.) gefallen,
    DG ist von 22°C (1.11.11) auf 20,8°C (30.11.11.) gefallen

    Der Keller bleibt seitdem auf 16°C, das EG hat etwa 19°C (wenn die Sonne scheint, geht die Temp sofort etwas höher) das DG auch auf 19°C.

    Stromverbräuche im November 2011:

    Gesamtstromverbrauch: 741 KWh
    Zähler Flächen- und Fußbodenheizungen: 148,2 KWh
    Zähler Lüftungsanlage insgesamt: 215,8 KWh
    Heizregister Lüftungsanlage: 172,1 KWh
    Zähler Warmwasserspeicher: 131,2 KWh

    Das Problem ist halt, daß wir auch Tagelang alle Heizmöglichkeiten schon anhatten ( außer die im KG wie anfangs erläutert) und das Haus nicht auf 20°C kommt.

    Wenn es draußen Frost oder sogar arge Minustemperaturen gibt, sehe ich mich gezwungen, wie letztes Jahr auch, mit zusätzlichen Heizlüftern zuzuheizen - die sind natürlich nicht in der Energiebilanz enthalten.


    Frage zum 2. Vorschlag: Wenn die Lüftungsanlage ein paar Tage ausgeschaltet ist, was soll ich dann messen ? Ich nehme an, die Raumtemperaturen, ob diese höher sind - oder ?
     
  12. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Wen die Lüftungsanlage schon mehr Leisttung braucht als Heizung und Heizregister.... Was wälzt die um oder wohin?


    Es reicht erstmal das das subjektive Empfinden. Und wird die Hütte mit ausgeschalteter Lüftung wärmer.

    Mal ausprobieren.
     
  13. #93 fredjupiter, 16.12.2011
    fredjupiter

    fredjupiter

    Dabei seit:
    25.01.2009
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zahnarzt
    Ort:
    Bonn
    Der Zähler für das Heizregister ist nachgeschaltet. Die Werte müssen also subtrahiert werden -deshalb verbraucht die Lüftungsanlage erheblich weniger als das Register ...
     
  14. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Diese Werte scheinen mir alle plausibel.

    Es sollte daher in Richtung Wärmeleck gesucht werden (fehlerhafte Dämmhülle, vielleicht Fehlfunktion der Lüftungsanlage).
    Ich vermute jedoch keinen Fehler der Haustechnik, sondern schlicht eine zu schlecht gedämmte Hülle bzw. eine nicht auf die tatsächlichen Umstände (von Lage des Gebäudes in der Umgebung über Sonneneinwirkung/Schattenwurf bis Anwesenheitszeiten und tatsächlicher Nutzung von Elektrogeräten) abgestellte Passivhausplanung!

    Aber zuerst mal längere Zeit (mind. 1 Woche am Stück) den Keller mit seiner Nennleistung mitbeheizen!
     
  15. Malone

    Malone

    Dabei seit:
    30.06.2010
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Westfalen
    Hallo,

    hast du schon mal probiert die KWL auszuschalten, vieleicht ein paar Tage, um dann zu schauen wie sich die Raumtemperatur entwickelt.
     
  16. #96 Wolfgang38, 21.12.2011
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    :bef1017::bef1014:

    werden die Threads eigentlich gelesen?
     
  17. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ja. Leider oft von den Antwortgebern sorgfältiger als von den Fragestellern...!
    Daher sind - ggf. auch nachdrückliche - Wiederholungen manchmal unvermeidlich.
     
  18. #98 fredjupiter, 23.12.2011
    fredjupiter

    fredjupiter

    Dabei seit:
    25.01.2009
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zahnarzt
    Ort:
    Bonn
    So, ich habe das mal einige Tage ausprobiert mit dem Abschalten der Lüftungsanlage. Das Haus wird kaum merklich wärmer. Etwa 0,5°C - mehr nicht.
     
  19. #99 Alfons Fischer, 25.12.2011
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Haben Sie in dieser Zeit über die Fenster gelüftet oder gar nicht?
    Waren die Randbedingungen (Witterung, Sonnenschein etc) in etwa gleich?
    Haben Sie schonmal ausprobiert, den Keller zu beheizen (über Heizlüfter)?
     
  20. #100 fredjupiter, 25.12.2011
    fredjupiter

    fredjupiter

    Dabei seit:
    25.01.2009
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zahnarzt
    Ort:
    Bonn
    Nein, wir haben nicht über geöffnete Fenster gelüftet. Es wurde auch recht bald etwas muffig..

    Die Randbedingungen waren in etwa gleich, ja.

    Den Keller habe ich zwischenzeitlich beheizt. Es war auch rel schnell warm in den Räumen. Ich habe das über 5 Tage gemacht. Die Temperaturen in den anderen Etagen haben sich allerdings nicht erhöht dadurch.

    Was bedeutet das jetzt ?
     
Thema: Passivhaus wird nicht warm
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. passivhaus wird nicht warm

Die Seite wird geladen...

Passivhaus wird nicht warm - Ähnliche Themen

  1. Dachfensterlaibung 90° bei Velux (Neubau, Passivhaus)

    Dachfensterlaibung 90° bei Velux (Neubau, Passivhaus): Hallo zusammen, unsere Dachfenster (Velux SK08) sind seit ein paar eingebaut und wir haben uns gefragt, ob die Laibung so passt. [ATTACH] Oben...
  2. Wärmebrücken berechnen nach Fenstertausch im Passivhaus ohne "Maximalaufwand"

    Wärmebrücken berechnen nach Fenstertausch im Passivhaus ohne "Maximalaufwand": Hallo zusammen, wir wohne in einem 2000 gebauten Passivhaus und die Glasscheiben zeigen so langsam Beschlag von innen. Das liegt meines Erachtens...
  3. Anschluss Deckenbalken bei Passivhaus

    Anschluss Deckenbalken bei Passivhaus: Hallo zusammen, Ich würde gern wissen wie der Anschluss des Balkens einer Holzbalkendecke an einem Holzrahmen aussieht. Ich bin Laie auf dem...
  4. Grundrissplanung Passivhaus EFH mit Keller 220m²

    Grundrissplanung Passivhaus EFH mit Keller 220m²: Hallo liebe Foren-Mitglieder, ich hoffe, Ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet. Ich möchte Euch gerne kurz unser Projekt vorstellen und ich...
  5. Freistehender Kaltwintergarten am Passivhaus fixieren

    Freistehender Kaltwintergarten am Passivhaus fixieren: Hallo, Wir planen gerade einen Kaltwintergarten, freistehend auf 4 Pfosten, 3,50x4,60 m groß. Nun sagte der Anbieter, dass er diesen...