PE-Folie fehlt unter Kellerbodenplatte

Diskutiere PE-Folie fehlt unter Kellerbodenplatte im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; "ja" 2 lagige Pe-Folie auf der Sauberkeitsschicht bauen wir immer ein ... "ABER" in Verbindung mit ner WU-Konstruktion ... "die" Löcher...

  1. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "ja" 2 lagige Pe-Folie auf der Sauberkeitsschicht

    bauen wir immer ein ... "ABER" in Verbindung mit ner WU-Konstruktion ... "die" Löcher (Aussparungen) in der Bodenplatte sind der Tod jeder WU-Konstruktionsbodenplatte ... und dann nochwas schaut euch mal das Bild 1 genauer ... der Schotter ist ja "jetzt" schon ca. 20cm höher wie die Streifenfundamente ... natürlich wirkt des "nun" so das die Bodenplatte 40cm hat ... "ABER" deren Stärke dürfte "ohnehin" zwischen 15-20cm liegen ... sprich nix WU-Konstruktion ... Folie egal "ABER" jetzt kommt die 18195 zum Zug ... Lehmgemisch steht an das heisst "jetzt" haben wir ne Badewanne bei der zu hoffen sei das die Drainung funktioniert ... "PLUS" die Bodenplatte muss natürlich gescheit abgedichtet werden und ganz besonders diese Aussparungen wo die Grundleitungen durchstossen werden (!)
     
  2. Ebel

    Ebel

    Dabei seit:
    05.07.2002
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Physiker
    Ort:
    14822 Borkheide
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl-Physiker
    Wenn alles in Ordnung ist, hat der Fundamenterder praktisch keine Funktion, da z.B. die Erdung mit über das PEN-Kabel kommt. Er ist dann lebensnotwendig, wenn die hereingeführte Erde fehlerhaft wird - z.B. bei Tiefbauarbeiten auf der Straße: das Kabel wird beschädigt, oder in Verbindungsmuffen kommt es zu Problemen.

    Siehe auch http://www.bau.de/forum/keller/493.htm#1025766977.

    2002 hat es in Brandenburg einen Toten gegeben, weil er keinen Fundamenterder hatte. Er mußte als Altbau allerdings keinen Fundamenterder nachrüsten. Die Stromversorgung kam über eine Freileitung. Bei Kronenabsturz eines Baumes im Sturm wurde zuerst der Erdleiter getrennt - das reichte für den Tod, den anschließend wurden auch noch die Leitungen getrennt.
     
  3. #23 Michael Prieß, 24.10.2003
    Michael Prieß

    Michael Prieß Experte im Forum

    Dabei seit:
    16.04.2002
    Beiträge:
    407
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SV für Schäden an Gebäuden, Bauüberwachung, Baulei
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    .
    hmmm

    hatten wir da nicht auch nen Thread
     
  4. Wolle

    Wolle

    Dabei seit:
    22.10.2003
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Saarland
    Benutzertitelzusatz:
    Schaffschuuuvaschdeggla
    Re: "ja" 2 lagige Pe-Folie auf der Sauberkeitsschicht

    also doch überall Bitumschweissbahnen verlegen ? Was ist für die Öffnungen in der Bodenplatte zu beachten ?

    Es gibt auch noch die Durchleitung durch die Bodenplatte des Regenrinnenwassers von hinten nach vorne wie im Kellerplan zu sehen und im Bild unten.
     
  5. #25 bauworsch, 24.10.2003
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Diese Durchleitung

    finde ich suboptimal.
    Es hätte rein gar nix dagegen gesprochen, die Leitung des Stückerl ums Haus zu ziehen und nicht die BoPla damit zu stressen.

    Bodenplatte komplett abdichten.

    Was mir noch aufgefallen ist: Gibt es für die Dränleitung auch Spül- und Kontrollschächte?? Im Plan iss nix.
     
  6. Wolle

    Wolle

    Dabei seit:
    22.10.2003
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Saarland
    Benutzertitelzusatz:
    Schaffschuuuvaschdeggla
    Re: Diese Durchleitung

    Das Haus ist ein Reiheneckhaus und auf Grundstücksgrenze gebaut - rechts von der Ecke oben im Bild werden Fertiggaragen angebaut, die ca 1m höher liegen. Zur Führung Regenrinnenentwässerung um das Haus herum hätte wohl jeder Garagenbesitzer mir diese Dienstbarkeit im Grundbuch zusichern müssen ...
    mit was und wie (Bodenöffnungen !!) ?
    Dränleitung soll vor dem Haus ne Revisionsmöglichkeit bekommen. Der Keller iss auch 12 cm höher geworden wie im Plan (240 lichte Höhe gegen 227.5 lt. Plan). Die Rücklaufsperre iss auch nich eingezeichnet, obwohl ich die jetzt hab. Genauso ein zusätzlicher Abfluss im Heizungsraum für das Wasser in der Heizung. Der Rohbauunternehmer scheint eitwas eigenwillig zu sein. Originalton zu meinem BT: "Was bauste den Leuten für en Haus ? .. also ich mach den Keller höher und basta".
     
  7. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    der letzte satz gefällt mir :)
    die sog. "bodenplatte" hat keine wesentlich andere funktion, als e. untergrund für raumseitige abdichtung/dämmung/estrich datzustellen. früher hätte man e. glattstrich ausgeführt - funktioniert genauso: egal, ob mit/ohne bewehrung und in welcher betonqualität.
    die abdichtung ist an die durchdringenden rohre dicht anzuschliessen. wird der BU wohl hinbekommen ;)
     
  8. Wolle

    Wolle

    Dabei seit:
    22.10.2003
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Saarland
    Benutzertitelzusatz:
    Schaffschuuuvaschdeggla
    Hoff ich auch :)

    Offenbar kann er mich gut leiden, denn er hat meinem Sohn Marlon (5 Jahre) schon mal die Fernbedienung seines "Heiligtum" Baukran angeboten. Höchste Weihe quasi. Da Marlon zu der Sorte "die den Hebel nich ziehen" (frei nach Atze Schröder) gehört hat er's nich angenommen. Kann beim BU auch das schlechte Gewissen gewesen sein, da er entgegen den Plänen des BT die PE-Folie auf dem Schotter weg gelassen hatte.

    Allerdings stellt sich mir nach wie vor die Frage wie und wann (bevor Rohrleitungen verleght werden und die Dämmung drauf kommt ?) bei den vorhandenen Bodenöffnungen ein durchgehender Schutz der Bodenplatte mit Bitumbahnen erstellt wird ?
     
  9. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "die"

    Folie kannste bei der Ausführung (Mineralgemisch höher wie Streifenfundamente) getrost in die Tonne dreschen ... "hier" kommt es auf die Abdichtung "auf" der Bodenplatte drauf an ... "ja" Schweißbahnen und drüber kommt dann die Dämmung ... "aber" da hätte man die Horizontalabdichtung des Mauerwerkes weiter rausführen müssen ... "sorry" des iss nicht mein Gewerk (bzw. meine Ausführungsart) drum kann ich bezgl. der Abdichtung ned mitreden :confused:

    MfG
     
  10. Wolle

    Wolle

    Dabei seit:
    22.10.2003
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Saarland
    Benutzertitelzusatz:
    Schaffschuuuvaschdeggla
    Re: "die"

    Hallo,

    ich sag mal Du zu Ihnen ? o.k. ?

    Meinst Du mit "rausführen" nach aussen Richtung Erdreich oder nach innen? Innen steht sie ca. 10 cm über. Aussen ist sie bündig.
     
  11. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "ok"

    "entschuldigung" ... die Abdichtung steht "ja" bereits 10cm innen vor ... des sieht hätt ich auch im 2.Bild schon selber sehn müssen ... "naja" ich rede mich jetzt raus und sag "nicht mein Gewerk bzw. so mach ich des ohnehin nicht" :) ... sprich streich bitte meinen letzten Komentar bzgl. der Horizontalabdichtung :winken
     
  12. Wolle

    Wolle

    Dabei seit:
    22.10.2003
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Saarland
    Benutzertitelzusatz:
    Schaffschuuuvaschdeggla
    hey Josef ;) ,

    ich bin Dir und allen andren hier unendlich dankbar, bringt ihr doch Licht in das dunkle Labyrinth meiner Alpträume und lässt mich wieder besser schlafen .. das iss jezze mein Ernst !!

    Wenn mal einer was nich so genau gesehen hat, so liegts doch an mir nach zu fragen, gelle ? Allein schon um besser einzuschlafen :)

    Alleh - jetzt iss Wochenende und bis Montag bin ich raus aussem Netz und gehör meiner Familie ...
     
Thema: PE-Folie fehlt unter Kellerbodenplatte
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. folie sohle nicht gedämmt

    ,
  2. welche pe folie unter estrich www.bauexpertenforum.de

    ,
  3. Trennlage zwischen Sauberkeitsschicht und Sohlplatte

    ,
  4. pe folie unter bodenplatte dicke
Die Seite wird geladen...

PE-Folie fehlt unter Kellerbodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Sockelabdichtung der Bodenplatte mit Delta Softflexx Folie ohne vorherige Abdichtung zulässig?

    Sockelabdichtung der Bodenplatte mit Delta Softflexx Folie ohne vorherige Abdichtung zulässig?: Moin, wir bauen gemeinsam mit einem größeren GU ein EFH. Bezüglich der Frage wie der Sockel abgedichtet werden soll; sind Baubegleiter und GU...
  2. Richtige Anbringung der Z Folie

    Richtige Anbringung der Z Folie: Hallo Kollegen, Ich bin Maurermeister und habe ein Rohbau mit Porenbetonsteinen als Außenwände erstellt der danach nur noch verputzt werden...
  3. Fußboden PE-Folie unter Rauspund oder darüber

    Fußboden PE-Folie unter Rauspund oder darüber: Hallo liebe Mitglieder, ich bitte um Eure Hilfe. In einem alten Haus nah am See (feuchter Untergrund) muss ich in einem 20qm großen Raum einen...
  4. Aufbau der Zwischensparrendämmung bei USB Delta Folie SPF

    Aufbau der Zwischensparrendämmung bei USB Delta Folie SPF: Hallo zusammen, wir sind eine junge Familie aus NRW und haben uns letztes Jahr ein Haus aus 1949 gekauft. Bis auf Kleinigkeiten und Dämmung...
  5. PE- Folie unter der Bodenplatte fehlt! was nun?

    PE- Folie unter der Bodenplatte fehlt! was nun?: Hallo, Bin neu hier und habe gleich eine Frage betr. der Bodenplatte für den Keller unseres Neubau: Die platte wurde Gestern Betoniert und...