Perimeterdämmung: Durchbohrung für Glasfaser wie ?

Diskutiere Perimeterdämmung: Durchbohrung für Glasfaser wie ? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, das Glasfaserunternehmen will die Wanddurchbohung vornehmen. Mir scheint, dass sie bei dem (frisch sanierten) Effizienzhaus mit...

?

Welche Wanddurchführung soll gewählt werden ?

  1. Variante 1

  2. Variante 2

  3. keine von beiden, sondern: (bitte erläutern)

Das Ergebnis kann erst nach Abgabe einer Stimme betrachtet werden.
  1. franki

    franki

    Dabei seit:
    16.05.2008
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    RheinMain
    Hallo,

    das Glasfaserunternehmen will die Wanddurchbohung vornehmen.

    Mir scheint, dass sie bei dem (frisch sanierten) Effizienzhaus mit Perimeterdämmung keine systemkonforme Lösung haben und "improvisieren" wollen.
    Das Haus wurde in 2024 bis zur Bodenplatte runter freigelegt und gedämmt nach dem Stand der Technik.
    Als mögliche Lösungen für den Durchbruch habe ich bislang zwei mögliche Varianten verstanden, was ich im Anhang skizziert habe.
    Aufgrund der Hanglage des Hauses inkl. drückendem Wasser kann ich hier kein Risiko eingehen.

    Wie sähe eine fachgerechte Lösung aus ? Welche DIN greift hier ?

    Danke,
     

    Anhänge:

  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.348
    Zustimmungen:
    3.970
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da gibt es auch keine.
    Das wird auch so erfolgen.
    Beginnend mit der 18195 zur Begrifflichkeit deren Nachfolger 15xxx einige vom Putz von Elt etc , im Prinzip du hast dein MW zwar nicht beschrieben aber hier würde ich eine Ringraumdichtung einbauen lassen im MW ggf mit Futterrohr , beginnend auf deiner Bauwerksabdichtung einen Klebe/ Anschluss Flansch diese gibt es auch in Tüllenform ( die Peri sollte im entsprechenden Bereich großzügig geöffnet sein ), ein Rohr zur Stabilisierung in der Peri ( Peri wieder sauber einsetzen ), vor der Peri auch wieder Flansch und anarbeiten auf der Peri , FLK wäre ein geeignetes Material für die Abdichtung.
    Drückend ? Welche Beanspruchung?
     
    franki gefällt das.
  3. franki

    franki

    Dabei seit:
    16.05.2008
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    RheinMain
    .... das hört sich ja schon mal sehr fachkundig an. Vielen Dank !

    Mauerwerk: 30cm HBL 50, Haus ist aus 1970

    Drückendes Wasser: Beanspruchungsklasse:Kann ich schlecht einschätzen; sicherlich NICHT ständig drückend.Haus steht am Hang. Wände waren vorher über die Jahrzehnte innen immer feucht. Jetzt (2024) wurde zudem eine Drainage auf der Hangseite am Sockel im Bereich der Bodenplatte eingebaut. Die Tiefe für die Öffnung liegt zudem nur bei ca. 30 cm unter der Oberfläche.

    Deine Antwort meint also im Prinzip Variante 2.
    Die Firma verwendet die im folgenden Bild abgebildete Abdichtungshülse welche mit 2K Kunstharz von außen dann verfüllt wird. Die ist jedoch nur ca. 12cm lang.
    (Eine z.B. 50cm lange gibt es nicht)
    Es gibt ja nur eine Glasfaserleitung. Ob das somit der erwähnten Ringraumdichtung entspricht / genügt ?
    Die also somit auf dem freigelegten Mauerwerk, und auf der dann wiederhergestellten Perimeterdämmung nochmal ! (?) anbringen
     

    Anhänge:

  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.348
    Zustimmungen:
    3.970
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein im Mauerwerk selber allerdings braucht es bei HBL ein Futterrohr , Google einmal nach Ringraumdichtung , das Futterrohr muss natürlich zuerst gesetzt werden und abgedichtet aussen. Dann kommt die Hülse mit der Verpressung eventuell muss das Futterrohr konisch oder verjüngt sein, passend auf deine Hülse.
    Die Ringraum kommt innen und wird auch von innen gespannt , ich hab jetzt exemplarisch eine abgebildet
     

    Anhänge:

    franki gefällt das.
  5. #5 chris84, 16.11.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.003
    Zustimmungen:
    544
    Der GF-Anschluss kommt doch nicht plötzlich vom Himmel gefallen, warum hat man nicht gleich im Rahmen der Maßnahmen eine Mehrsparte eingebaut?
    Wenn der Wasserversorger kommt, und die Leitung tauschen will, hast du das gleiche Problem grad nochmal...
     
  6. franki

    franki

    Dabei seit:
    16.05.2008
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    RheinMain
    Kommentar hilft nicht. Situation ist so. Und doch, sie kam vom Himmel. Ich erspare mir jetzt Details und freu mich an allem was top gelaufen ist auf der Baustelle.
     
  7. #7 franki, 16.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 16.11.2024
    franki

    franki

    Dabei seit:
    16.05.2008
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    RheinMain
    Ah, ja klar, was nutzt die Hülse allein wenn der eingespritzte FLK in Hohlräume wegläuft....
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.348
    Zustimmungen:
    3.970
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wie gesagt ist etwas gebastelt aber auf die Schnelle kenne ich auch keine Systemlösung die wirtschaftlich vertretbar ist , Verschraubung mit Gegenkonus und Gegenflansch gibt es zwar , aber diese Edelstahlausführung sind nicht für so kleine Querschnitte geeignet und liegen in ganz anderen Preisbereich und wäre auch übertrieben.
     
  9. #9 Fabian Weber, 16.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.942
    Zustimmungen:
    5.745
  10. franki

    franki

    Dabei seit:
    16.05.2008
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    RheinMain
    um das zu realisieren wäre die kleinstmögliche Kernbohrung 80 mm ! (?)

    kleiner wäre ja schöner, für das eine Glasfaserleerrohr mit ca. 10 mm Durchmesser...
     
  11. #11 Hercule, 17.11.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Dämmung partiell entfernen. 20mm Loch gebohrt. Manschette aus dicker Folie selbst gebastelt und jede Menge MS Polymerdichtstoff auf Dichtebene (auf Staubfreiheit achten) und ins Loch. In Perimeterdämmung verschäumt. Fertig.
    Ist halt eine Bastellösung auf eigene Gefahr.
     
  12. #12 Fabian Weber, 17.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.942
    Zustimmungen:
    5.745
    Wieso die Dichtung sitzt doch vor der Wand, welchen Durchmesser die Kernbohrung dahinter hat ist doch egal.
     
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.348
    Zustimmungen:
    3.970
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Hercule diesen Anschluss erstellt eine Firma , diese übernimmt auch die Gewährleistung, warum da immer Vorschläge erstellt werden die keine Fachfirma nutzt bleibt wohl ein Geheimnis.
     
  14. #14 Hercule, 17.11.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Da hast du Recht. Wenn eine Fachfirma das macht hat sich das ja erledigt.
    Die wird das schon fachgerecht ausführen.
     
  15. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.060
    Zustimmungen:
    476
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    So fachgerecht wie alles andere beim Glasfaserausbau.
     
  16. franki

    franki

    Dabei seit:
    16.05.2008
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    RheinMain
    ich hätte den Fred nicht aufgemacht, wenn ich den Eindruck einer fachgerechten Vorgehensweise gehabt hätte.
    Im Gegenteil: es war davon die Rede, dass die mit Dämmungen schon mehr Fragen bzw. Probleme hatten
     
Thema:

Perimeterdämmung: Durchbohrung für Glasfaser wie ?

Die Seite wird geladen...

Perimeterdämmung: Durchbohrung für Glasfaser wie ? - Ähnliche Themen

  1. Ebener Austritt Terrasse, Abdichtung Perimeterdämmung

    Ebener Austritt Terrasse, Abdichtung Perimeterdämmung: Hallo! Ich habe mich hier angemeldet, da ich Hilfe bei der Planung der Ausführung unserer Terrasse benötige. Wir planen einen ebenerdigen Austritt...
  2. Neubau - Stirnseitige Perimeterdämmung

    Neubau - Stirnseitige Perimeterdämmung: Servus, Bei unserem Neubau muss in Kürze die Stirnseitige Sockeldämmung angebracht werden. Allerdings konnte die Sockelabdichtung nicht in einer...
  3. Bruchsteinsockel begradigen für Perimeterdämmung?

    Bruchsteinsockel begradigen für Perimeterdämmung?: Hallo liebe Kollegen und Kolleginnen, um unser Haus energetisch auf einen besseren Stand zu bringen, wollen wir die Fassade im Rahmen eines...
  4. Wärmebrücken Perimeterdämmung

    Wärmebrücken Perimeterdämmung: Wir haben ein Reinendhaus weches an zwei Seiten nicht abgedichtet ist (dort haben wir ein Feuchtigkeitsproblem). Jetzt sollen diese Seiten...
  5. Durchbohren der Perimeterdämmung und der Abdichtung für Steckdose

    Durchbohren der Perimeterdämmung und der Abdichtung für Steckdose: Hallo zusammen, wir befinden uns derzeit am Hausbau, wobei bald der Außenputz kommen soll. Unser Elektriker hat mehrere Kabel für...