Perimeterdämmung für einen Kellerraum weglassen möglich?

Diskutiere Perimeterdämmung für einen Kellerraum weglassen möglich? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo Bauexperten, ich bräuchte bitte einen guten Expertenrat. Es geht um den Keller (Neubau DHH). Der Keller hat 4 Räume und einen kleinen...

  1. Ruppi

    Ruppi

    Dabei seit:
    15.02.2010
    Beiträge:
    514
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Musiker
    Ort:
    München
    Hallo Bauexperten,

    ich bräuchte bitte einen guten Expertenrat.
    Es geht um den Keller (Neubau DHH).
    Der Keller hat 4 Räume und einen kleinen Flur (volle Geschosshöhe, der größte Raum mit Fußbodenheizung, die anderen ohne Heizung).
    Momentan ist geplant, den Keller (WU Beton, Grundwasser erst in 12-18m Tiefe) komplett mit einer 10cm Perimeterdämmung auszustatten. Dazu 10 cm Dämmung auf der Bodenplatte. (KfW 70, wir kommen sogar noch deutlich darunter).
    Ich möchte aber unbedingt einen Raum (dieser hat keinen Lichtschacht und kein Fenster) als Weinkeller nutzen und es bringt ja nichts, wenn es da dauernd 20 Grad hat.
    Daher nun meine Frage: Kann man die Perimeterdämmung für einen Raum weglassen? Kann man die Bodendämmung für einen Raum weglassen? Oder gibt das dann Feuchtigkeitsprobleme? Was müsste man beachten, dass dies klappt? Oder gibt es andere Lösungen? (Was ich aber keinesfalls möchte sind Klimaschränke, denn wozu erst super gegen Kälte isolieren, um sie dann anschließen mittels elektrische Ernergie wiederherzustellen).

    Ich bitte um Rat - Danke!

    Foto zum Vergrößern anklicken
    [​IMG]
     
  2. #2 ThomasMD, 23.08.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Der Weinkeller liegt dafür denkbar ungünstig. Ecklage wäre besser.
    Bei dieser Anordnung würde ich die Perimeterdämmung auf jeden Fall durchlaufen lassen und nur die Dämmung der BoPla weglassen.
    Auf jeden Fall würde ich eine mech. Lüftung einbauen, die bei tieferen Außentemperaturen lüftet. Ev. lässt sich die Wandstärke vergrößern. Wichtig ist eine dichtschließende, gedämmte Tür zum temperierten Keller.
     
  3. Ruppi

    Ruppi

    Dabei seit:
    15.02.2010
    Beiträge:
    514
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Musiker
    Ort:
    München
    Danke für die schnelle Antwort!
    Der Raum hat momentan keinerlei Lüftungsmöglichkeit. Muss also nun ein Lichtschacht rein, oder bekommt man die (evtl. mechanische) Belüftung auch anderweitig hin?
    An sich braucht/mag ja Wein kein Licht...
     
  4. #4 ThomasMD, 23.08.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Ich habe doch nichts von einem Fenster geschrieben. Fenster ist viel zu sehr vom Menschen abhängig und Menschen sind unzuverlässig.

    Ohne lange zu rechnen meine ich, dass in jeder Raumecke an der AW eine 120er Kernbohrung rein sollte. Außen Wetterschutzgitter mit Fliegengaze. Ein Rohr an der Innewand bis kurz über den Boden geführt und in das andere Rohr unter der Decke einen Abluftventilator. Eine Differenztemperaturregelung schaltet den Lüfter nur ein, wenn die Außentemperatur niedriger als die Kellertemperatur ist. Noch einen Thermostaten als Frostwächter rein und Dein Wein ist gut aufgehoben.
    Es geht dabei weniger um die Belüftung, als mehr um die Temperatursteuerung.
     
  5. Ruppi

    Ruppi

    Dabei seit:
    15.02.2010
    Beiträge:
    514
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Musiker
    Ort:
    München
    Vielen Dank für die tollen Anregungen, werde ich gleich mal mit meinem GU besprechen!
    Wie teuer schätzt Du (ganz ungefähr nur) diese Maßnahmen ein?
     
  6. #6 ThomasMD, 24.08.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Kernbohrungen lässt Du von Deinem GU machen?

    Dann könnte ich mir eine Hausnummer zw. 300 und 800 Euro vorstellen.
    Die große Schwankungsbreite liegt an den Reglerpreisen, über die ich im Moment nicht den richtigen Überblick habe.
    Habe im Netz welche für 30 Euro und auch für 400 Euro auf die Schnelle gesehen.
     
Thema:

Perimeterdämmung für einen Kellerraum weglassen möglich?

Die Seite wird geladen...

Perimeterdämmung für einen Kellerraum weglassen möglich? - Ähnliche Themen

  1. Perimeterdämmung bei Altbau ohne Keller

    Perimeterdämmung bei Altbau ohne Keller: Hallo! TL;DR: Unser GÜ will uns weis machen, dass es reicht, die Außenwand (nicht unterkellert) nur bis ca. 10 cm unter die Oberkante Bodenplatte...
  2. Ebener Austritt Terrasse, Abdichtung Perimeterdämmung

    Ebener Austritt Terrasse, Abdichtung Perimeterdämmung: Hallo! Ich habe mich hier angemeldet, da ich Hilfe bei der Planung der Ausführung unserer Terrasse benötige. Wir planen einen ebenerdigen Austritt...
  3. Neubau - Stirnseitige Perimeterdämmung

    Neubau - Stirnseitige Perimeterdämmung: Servus, Bei unserem Neubau muss in Kürze die Stirnseitige Sockeldämmung angebracht werden. Allerdings konnte die Sockelabdichtung nicht in einer...
  4. Bruchsteinsockel begradigen für Perimeterdämmung?

    Bruchsteinsockel begradigen für Perimeterdämmung?: Hallo liebe Kollegen und Kolleginnen, um unser Haus energetisch auf einen besseren Stand zu bringen, wollen wir die Fassade im Rahmen eines...
  5. Wärmebrücken Perimeterdämmung

    Wärmebrücken Perimeterdämmung: Wir haben ein Reinendhaus weches an zwei Seiten nicht abgedichtet ist (dort haben wir ein Feuchtigkeitsproblem). Jetzt sollen diese Seiten...