Perkett - Material- und Verlegekosten

Diskutiere Perkett - Material- und Verlegekosten im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, für unser Parkett (in 4 Räumen, ca. 70qm) sind 75 EUR/qm vorgesehen - Material und Verlegekosten. Wir haben uns aus einigen Mustern des BT...

  1. Arnim

    Arnim Gast

    Hallo,
    für unser Parkett (in 4 Räumen, ca. 70qm) sind 75 EUR/qm vorgesehen - Material und Verlegekosten. Wir haben uns aus einigen Mustern des BT etwas passendes herausgesucht.
    Heute ist der Parkett geliefert worden und es handelt sich um Haro Fertigparkett 4000, Schiffsboden, Bergahorn Trend.
    Kurze Recherche im Internet ergab einen (Endverbraucher-)Preis von ca. 40 EUR/qm inkl. MwSt.
    Ich frage mich jetzt, ob der Rest von 35 EUR/qm für die Fußleisten und die Verlegung nicht übertrieben ist, da mir als Faustformel für die Kostenverteilung mal 2/3 Material zu 1/3 Arbeitsaufwand genannt wurde.
    Es handelt sich auch nicht um komplizierte Verlegung (schwimmend auf Estrich [FBH], mehr oder weniger rechteckige Räume ohne zu umlegende Säulen o.ä.).

    Sind die 75 EUR/qm eurer Erfahrung nach plausibel?

    Danke für Antwort!
    Arnim Roth, Bauherr aus München
     
  2. mg

    mg Gast

    10-15 % kann schonmal für den Bauträger abgezogen werden (umsonst macht der es auch nicht). Dann sind wir ungefähr bei € 65. Dann noch € 2-5 für die Trittschalldämmung, wenn es z.B. Kork ist. Sind - sagen wir € 62. Fußleisten (richtig erkannt) je nach Raumgröße und Schnitt, sagen wir mal minus € 3 (auch wenn das in m angegeben wird, nur der Einfachheit halber). Bleiben € 59 übrig. Da ist dann die Verteilung 1/3 zu 2/3.

    Achso, MwSt nicht berücksichtigt.... wo ist das Problem?
     
  3. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Prozentrechnen ist gefährlich. Bei billigem Material sinkt nicht der Verlegeaufwand, die Prozente verschieben sich.

    Aussagekräftiger sind Zeitwerte. Die betragen für die Verlegung von Fertigparkett Schiffsboden ca. 0,3 bis 0,4 Std/m2, ohne Untergrundvorbereitung. Für die Sockelleisten kommen nochmal 0,1 Std dazu.

    15% für den Bauträger als Vergabegewinn/Zuschlag ist üblich, wenn auch nicht immer gerechtfertigt. Aber er will auch leben.
     
  4. Pies

    Pies

    Dabei seit:
    14.08.2003
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    RLP
    Benutzertitelzusatz:
    Ausführende Gewalt
    die versiegelung sollte man nicht vergessen,je nach art kommen da auch paar euros zusammen.
     
  5. #5 NBasque, 04.11.2003
    NBasque

    NBasque

    Dabei seit:
    13.01.2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF eines Holzbauunternehmens
    Ort:
    Umkreis Bonn
    @Pies

    seit wann wird Fertigparkett denn versiegelt :)

    Was meinste warum der Name gewählt wurde.
     
Thema:

Perkett - Material- und Verlegekosten

Die Seite wird geladen...

Perkett - Material- und Verlegekosten - Ähnliche Themen

  1. Bodenbelag Material

    Bodenbelag Material: Hallo zusammen , Ich habe unter dem Laminatboden noch einen Teppichboden und diesen PVC Boden gefunden. Kann mir jemand sagen, was das für...
  2. Wasserleitung im Freien - welches Material

    Wasserleitung im Freien - welches Material: Hallo Ich möchten zu einem geplanten, separat stehenden Nebenbau eine Frischwasseranbindung aus dem Alt/Bestandshaus "verlängern". Dazu müsste ich...
  3. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  4. Vordach (Überdach) ...welches Material wurde hier verwendet ?

    Vordach (Überdach) ...welches Material wurde hier verwendet ?: Hallo mal wieder, da unser Haus direkt am Gehweg sitzt (Nordseite), wollen wir eine Verblendung der Fenster machen. Mit Verblendung meine ich...
  5. Welches Material für Attika ?

    Welches Material für Attika ?: Hallo mal wieder, ich bin gerade dabei das Flachdach von der Garage fertigzustellen bzw. abzudichten. Als ersten Schritt möchte ich nun eine...