Perlitschüttung für Trockenestrich

Diskutiere Perlitschüttung für Trockenestrich im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir haben im Obergeschoss einen Massivholzboden aus Eichedielen, der leider unfachmännisch verlegt wurde. Unter den Dielen...

  1. #1 joelefrog, 25.10.2020
    joelefrog

    joelefrog

    Dabei seit:
    02.09.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir haben im Obergeschoss einen Massivholzboden aus Eichedielen, der leider unfachmännisch verlegt wurde. Unter den Dielen befindet sich eine Schüttung „Perlit DS“ sowie Lagerhölzer. Darunter ist eine Stahlbetondecke. Der Boden wird komplett entfernt.

    Als neuen Bodenaufbau wollen wir Trockenestrich (Knauf Brio) verlegen. Hierzu wurde uns Perlitschüttung (nicht Perlit DS sondern von Knauf) empfohlen.

    Da es sich beides Mal um Perlite handelt, fragen wir uns, ob es notwendig ist die alte Perlitschüttung zu entsorgen, um dann eine neue aus dem Hause Knauf wieder einzubauen. Auf der Webseite des Herstellers von DS perlite wird diese lediglich zur Dämmung empfohlen. Ich konnte jedoch keine Erklärung finden, warum dies so ist.

    Gibt es aus technischer Sicht Gründe die dagegen sprechen? Es würde uns die Arbeit deutlich erleichtern, wenn wir die Schüttung weiter benutzen könnten.
     
  2. #2 Gast 85175, 25.10.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenn ich es gerade richtig ergoogelt habe, dann ist es wohl "Bachl DS" und das müsste dann wirklich raus, das ist nicht als tragender Unterbau für Estriche geeignet. Richtig wäre da "Bachl ES", das ist dann Anwendungstyp DEO, was es auch sein muss um unter Estrichen eingebaut werden zu können. Kannst natürlich auch Knauf nehmen.

    Hier kannst die Datenblätter für "DS" und "ES" im direkten Vergleich mal ansehen:

    Perlit
     
  3. #3 joelefrog, 25.10.2020
    joelefrog

    joelefrog

    Dabei seit:
    02.09.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank, und wie erklärt sich der Unterschied zwischen den beiden perliten?

    ließe sich die vorhandene Schüttung evtl durch ein „Estrichbinder“ weiterverwenden?
     
  4. #4 Gast 85175, 25.10.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Der Unterschied dürfte in der Druckbeständigkeit, dem Verdichtungsverhalten und evtl. auch der Langzeitstabilität (unter Belastung) zu suchen sein. Dass man das mit einem "Estrichbinder" reparieren kann bezweifle ich gerade, evtl. klappt das als "Bastellösung" (oder halt auch nicht), aber ich wüsste da keine seriöse Lösung in der Richtung.

    Ich verstehe auch nicht ganz wieso ihr auf einer StB-Decke unbedingt Perlite unter den Trockenstrich nehmen wollt. Wieso kein PS oder MiWo? Ist die Decke so uneben?
     
    Alex88 gefällt das.
  5. #5 joelefrog, 25.10.2020
    joelefrog

    joelefrog

    Dabei seit:
    02.09.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Okay, verstehe! Die Decke ist leider ziemlich uneben, zum Teil müssen 7-8 cm ausgeglichen werden. Mit den Dielen sind wir auf die Nase gefallen, da der Handwerker nicht entkoppelt hat und nun alles knarzt und quietscht.

    Erhoffe mir mit dem Trockenestrich (Brio + Mineralwolle) einen vernünftigen schallschutz fürs EG.
     
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.108
    Zustimmungen:
    3.261
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Schüttungen müssen bei mehr als 6 cm Höhe verdichtet werden,
     
    simon84 gefällt das.
Thema: Perlitschüttung für Trockenestrich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. welche perlit schüttung für den Fliesen Fußbodenaufbau verwenden

Die Seite wird geladen...

Perlitschüttung für Trockenestrich - Ähnliche Themen

  1. Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?

    Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?: Moin zusammen! Im Altbau habe ich einen neuen Fußbodenaufbau, bestehend aus den folgenden Komponente, geschaffen: - Börner EriKa...
  2. Dachgeschossausbau Holzbalkendecke mit FBH im Trockenestrich aber wie?

    Dachgeschossausbau Holzbalkendecke mit FBH im Trockenestrich aber wie?: Hallo, Ich habe versucht über die Suche etwas zu finden was meinen Sachverhalt wiederspiegelt, leider habe ich nur teilweise Übereinstimmungen...
  3. Trockenestrich mit FBH

    Trockenestrich mit FBH: Hallo, ich bin gerade dabei das Obergeschoss eines Altbaus zu sanieren. Dabei wurde das gesamte Obergeschoss, bis auf die Innenwände, entfernt,...
  4. Trockenestrich auf Dielen im EG

    Trockenestrich auf Dielen im EG: Hallo zusammen, wie ist der empfohlene Aufbau von Trockenestrich Fermacell auf Dielen im EG (voll unterkellert). Vom Keller aus sehe ich...
  5. Trockenbau auf Trockenestrich

    Trockenbau auf Trockenestrich: Hallo, wir möchten an der Stelle ein Vorwandspülkasten und Vorwandwaschtisch in einer Trockenbauvorwand installieren. Uns stellt sich nun die...