Pflasterverlegung - mehrere Fragen zu korrekter Ausführung

Diskutiere Pflasterverlegung - mehrere Fragen zu korrekter Ausführung im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, Nach einer größeren Umbauaktion (alles durch einen Handwerksbetrieb) sind jetzt die Pflasterverlegearbeiten abgeschlossen. 1....

  1. #1 Zwegat2, 10.11.2012
    Zuletzt bearbeitet: 10.11.2012
    Zwegat2

    Zwegat2

    Dabei seit:
    09.11.2012
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bensheim
    Hallo zusammen,

    Nach einer größeren Umbauaktion (alles durch einen Handwerksbetrieb) sind jetzt die Pflasterverlegearbeiten abgeschlossen.

    1. Wir haben drei befahrbare Kunststoff-Lichtschächte von ACO. Vereinbart war, dass diese nachher bündig mit den Pflastersteinen ist. Tatsächlich liegen die Roste jetzt bis zu 2 cm tiefer als die Pflastersteine. Nur ein optisches Problem oder muss ich befürchten, dass mir die Pflastersteine beim Überfahren den Lichtschacht beschädigen?

    2. ich habe in einem anderen Beitrag gelesen, dass die zulässige Toleranz für Höhenunterschiede 2cm auf 4m beträgt. Da ich auf 3m eine Senke von 2cm habe (gegenüber der Haustür) komme ich pro 1,5m auf 2cm Höhenunterschied. In welcher Norm steht dass das ein klarer Mangel ist? (Also falls es einer ist)

    3. Das Pflaster wurde vor dem Verfüllen der Fugen abgerüttelt. Nach dem Abrütteln fällt es em ainen seitliche Rand bereits einen halben cm ab.

    Was tut man da für gewöhnlich?

    - die betroffenen qm aufnehmen, Splitt raus, Tragschicht anpassen?

    - Größflächig aufnehmen und neu machen?

    - Nix, weil das die übliche Ausführungsqualität ist und man erst noch größere Beulen reklamiert

    Danke für Eure Antworten

    Gruß
    Helge
     
  2. #2 ars vivendi, 10.11.2012
    ars vivendi

    ars vivendi

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.521
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker Garten Landschaftsbau, Forstwirt
    Ort:
    Erzgebirge
    zu 1: wenn dieses bündig vereinbart war, sollte es auch so ausgeführt werden.
    zu 2: Ich finde eine Senke von 2 cm auf 3 Meter in das Pflaster einzubauen deutlich zuviel. Ist die Senke so beschaffen, das eine Pfütze entstehen wird, oder kann Wasser aus der Senke ablaufen?
    zu 3: Vor dem Verfugen abrütteln ist Pfusch hoch3. Erst werden die Fugen verfüllt, dann rütteln und Fugen nachfüllen. Wird vor dem Verfugen abgerüttel wandern u.U. Pflastersteine sonstwohin.

    Das mit dem Rand verstehe ich so nicht ganz. Ist keine Begrenzung eingebaut wie zb Borde oder wenigstens die Aussenkante mit Betonfuss versehen?
     
  3. #3 Zwegat2, 10.11.2012
    Zwegat2

    Zwegat2

    Dabei seit:
    09.11.2012
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bensheim
    Hallo und danke für die Antwort.

    1. Ja, die Frage ist halt, ob eine sauaufwendige Nacharbeit erforderlich ist. Dafür müsste die gesamte Einfahrt (ca. 30qm) wieder abgedeckt werden 2cm runtergesetzt werden.

    2. Ich gehe davon aus, dass das Wasser ablaufen kann. 1. Durch die Fugen und 2. am Rand, wo es an eine Mauer aus sowas ähnlichem wie ausbetonierten Pflanzkübeln grenzt (Nachbargrundstück). Da sind teilweise größere Zwischenräume.

    3. Das ist dann evtl. die Ursache für die "abgewanderten Steine". Eine Begrenzung am Rand ist vorhanden. Sie sind einige mm nach unten gewandert habe ich gemeint.

    Von der Reihenfolge wurde erst das gesamte Pflaster gelegt und zum Schluss die Ränder reingeschnitten. Hätte ich aus dem Bauch raus anders erwartet, aber leider hab' ich den Job nicht gelernt...

    Gruß
     
  4. #4 ars vivendi, 10.11.2012
    ars vivendi

    ars vivendi

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.521
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker Garten Landschaftsbau, Forstwirt
    Ort:
    Erzgebirge
    Das Wasser wird nicht lange durch die Fugen ablaufen (ausser du hast Drainpflaster) ansonsten werden die Fugen ratzfatz ziemlich dicht sodas bei Regen Pfützen entstehen.
     
Thema:

Pflasterverlegung - mehrere Fragen zu korrekter Ausführung

Die Seite wird geladen...

Pflasterverlegung - mehrere Fragen zu korrekter Ausführung - Ähnliche Themen

  1. Architekt meldet sich nicht mehr nach Baufreigabe

    Architekt meldet sich nicht mehr nach Baufreigabe: Moin Zusammen, ich möchte die Community hier um eure Hilfe/ Meinung fragen. Wir haben eine Nutzungsänderung von einer ehemaligen Schankwirtschaft...
  2. Pluggit Avent Ac200 läuft nicht mehr

    Pluggit Avent Ac200 läuft nicht mehr: Hallo zusammen, habe eine Frage. Wir haben seit ein paar Jahren die Pluggit AC200 im Einsatz, und eines Tages hörte sie einfach auf zu laufen....
  3. Nach Abdrehen von Wasser funktioniert die Heizung nicht mehr

    Nach Abdrehen von Wasser funktioniert die Heizung nicht mehr: Hallo, in einem Mehrfamilienhaus (7 Parteien, 640 qm) ist eine Gasbrennwerttherme vorhanden, Das Frischwasser musste wegen eines Lecks in einer...
  4. Bodentiefes Fenster lässt sich nicht mehr öffnen - Gewährleistung oder Wartung?

    Bodentiefes Fenster lässt sich nicht mehr öffnen - Gewährleistung oder Wartung?: Hallo! ca. 6 Monate nach Einzug hat der Griff einer Terrassentür (bodentiefes Fenster) so geklemmt, dass sie nicht mehr zu schließen war. D.h....
  5. Fußbodenheizung mit RTL wird nicht mehr warm

    Fußbodenheizung mit RTL wird nicht mehr warm: Hallo zusammen, wir haben seit 7 Jahren im sanierten Bad neben dem Handtuchheizkörper eine FBH mit RTL Ventil eingebaut im Rücklauf, sonst im...