Pfusch par excellance

Diskutiere Pfusch par excellance im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo Leute, Ich wusste nicht in welche Rubrik ich das stellen sollte, aber diese schien mir am passendsten. Hier ist ein Holzhaus, angeblich eine...

  1. #1 thecookie17, 28.02.2022
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    30.01.2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,
    Ich wusste nicht in welche Rubrik ich das stellen sollte, aber diese schien mir am passendsten.
    Hier ist ein Holzhaus, angeblich eine Autobahnhütte, bei der 2013 Mal das Bad neu gemacht wurde.
    Jetzt stellen sich mir jedoch mehrere Fragezeichen, da die Reihenfolge so aussieht: Fliesen, GK-Platten, Holzlattung als Unterkonstruktion, Steinwolle, Wand aus Brettern, dann eine Dampfbremse von außen, sowie nach der Dampfbremse eine Bretterverkleidung.
    Jetzt macht das für mich keinen Sinn, denn die Dampfbremse soll ja Feuchtigkeit hindern, in die Dämmung zu gelangen, also verstehe ich nicht, warum sie von außen angebracht wurde. Die Holzlattung und alles sind teilweise auch wirklich Nass, ein Balken am Boden ist total Morsch, daher muss das Bad komplett neu gemacht werden.
    Dann würde ich die Dampfbremse auch vor der Dämmung anbringen.
    Von der Montage der GK Platten und Fliesen will ich gar nicht erst anfangen.

    Alles in allem weiß ich nicht wirklich was ich dazu sagen soll.

    Viele Grüße, Roman
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 28.02.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    19.820
    Zustimmungen:
    5.104
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die "Dampfbremse" außen ist sicherlich eher als Insektenschutz etc. gedacht.
    Vorschläge für korrekten Aufbau Holzständerwand findest du eigentlich weit verbreitet, im Prinzip hast du Recht, Dampfbremse/-sperre (je nach Situation) innen und Anschlüsse fachgerecht ausgebildet sprich auch Decke und Boden einbeziehen.

    Das Holz würde ich erstmal trocknen (lassen) bevor du das ganze nach der Entkernung beurteilst.

    Also sprich erstmal alles raus, dann neu beurteilen. Das kleine Loch ist nicht aussagekräftig für den ganzen Raum
     
    thecookie17 und DerSchreiner gefällt das.
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    4.229
    Zustimmungen:
    2.192
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    was bitte ist eine Autobahnhütte?
    Die Dampfbremse gehört immer auf die Raumwarme Seite, meist ist das innen,
    ob die blaue Bahn eine DB ist weiss ich nicht,. konnte auch nur Insektenschutz sein
     
    thecookie17 und simon84 gefällt das.
  4. #4 trockener Bauer, 28.02.2022
    trockener Bauer

    trockener Bauer

    Dabei seit:
    06.09.2019
    Beiträge:
    561
    Zustimmungen:
    296
    Ort:
    Sachsen
    Das auf dem Bild ist ziemlich deutlich eine "diffusionsoffene Unterspannbahn". Kann man auch grob lesen.
    Also halb so wild. Die Nasse scheint wo anders her zu kommen.
     
    thecookie17 und simon84 gefällt das.
  5. #5 klappradl, 28.02.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    1.536
    Zustimmungen:
    666
    Beruf:
    Physik
    Ort:
    Düsseldorf
    Scheint alles selbst gebastelt zu sein. Unter den Fliesen ist offenbar auch keine Abdichtung. Dampfbremse fehlt. Nicht gut für ein Holzhaus
    'Ne Frage gabs in dem Beitrag ja nicht.
     
    thecookie17 und simon84 gefällt das.
  6. #6 thecookie17, 01.03.2022
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    30.01.2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Genau, wurde alles selber Gebastelt. Die Feuchtigkeit kommt auch durch einen Wasserrohrbruch, aber dennoch werden wir alles Abreißen aufgrund mangelhafter Konstruktion (keine Dampfbremse, nur einlagig Beplankt, keine Abdichtung und unschöne Arbeit im Gesamten) und neu machen. Die außengelegene, diffusionsoffene Unterspannbahn kann ja dann bleiben wenn es keine Dampfbremse ist. Meine Frage ist nun, ob folgendes Vorgehen korrekt ist: Neue Dämmung einbringen, Dampfbremsfolie montieren und fachgerecht an Deckendampfbremsfolie und Boden anschließen, dann davor ein Ständerwerk errichten, mit imprägnierten GK Platten doppelt beplanken, die Wasserleitungen können bis auf das defekte Stück bestehen bleiben denke ich, und dann wird auch eine fachgerechte Verbundabdichtung für die Dusche hergestellt.
     
Thema:

Pfusch par excellance

Die Seite wird geladen...

Pfusch par excellance - Ähnliche Themen

  1. Pfusch neuer Dachstuhl

    Pfusch neuer Dachstuhl: Hallo Zusammen, ich hoffe das Ihr mir weiter helfen könnt und ich hier richtig bin. Ich lasse gerade meinen neuen Dachstuhl Walmdach, Haus von...
  2. Pfusch der Dachdeckerfirma?

    Pfusch der Dachdeckerfirma?: Hallo liebes Forum, die letzten Jahre habe ich hier nur still mitgelesen, dabei aber viel gelernt. Nun benötige ich selbst Hilfestellung. Ich...
  3. Pfusch oder OK?

    Pfusch oder OK?: An einer Baustelle in der Nachbarschaft entstand dieses Foto. Ich vermute mal, dass der schwebende Eckpfeiler so ausgeführt wie geplant wurde,...
  4. Pfusch an der Fassade?

    Pfusch an der Fassade?: Hallo. Unser Haus wurde im Februar gestellt und zum Glück aufgrund des Wetters noch nicht verputzt. Jetzt löst sich an 2 Stellen die Fassade ab...
  5. Silikonharzputz korrekt verarbeitet oder Pfusch?

    Silikonharzputz korrekt verarbeitet oder Pfusch?: Guten Abend zusammen, …und zuerst noch einmal frohe Ostern. Wie sind heute Nachmittag aus dem Osterurlaub zurück gekommen und haben das Werk...