Planung / Abluftoptimierung im Bad

Diskutiere Planung / Abluftoptimierung im Bad im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe ein Anliegen, bei dem ich auf eure Erfahrungen und Expertise hoffe. Ich habe viel im Forum...

  1. Kanten

    Kanten

    Dabei seit:
    08.04.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und habe ein Anliegen, bei dem ich auf eure Erfahrungen und Expertise hoffe. Ich habe viel im Forum gelesen und mir bereits Gedanken zu dem Thema gemacht und hätte gerne eure Einschätzung. Seit etwa 6 Jahren besitze ich eine Wohnung, bei der das Thema Feuchtigkeit und Lüften im Bad immer wieder kritisch ist. Das Bad ist ungünstig geschnitten, was eine vernünftige Belüftung erschwert, und es bildet sich schnell Schimmel in einer Ecke (wie auf der beigefügten Zeichnung zu sehen). Vor etwa 3 Jahren habe ich bereits einen Lüfter in das Fenster eingebaut, jedoch mit nur mäßigem Erfolg. Das Gebäude selbst ist bereits 90 Jahre alt und verfügt über hohe Holzbalkendecken.

    Ich vermute, dass sich der Schimmel in einer Ecke des Badezimmers bildet, weil die Belüftung unzureichend ist und die Luftzirkulation behindert wird (keine kontrollierte Zuluft). Zusätzlich könnte eine mögliche Wärmebrücke an der Außenecke das Problem verschärfen.

    Um das Problem anzugehen, plane ich, die Belüftung zu optimieren. Eine Idee ist, eine Kernbohrung über der Toilette vorzunehmen, um dort einen leistungsstarken Lüfter zu installieren. Gleichzeitig würde ich den vorhandenen Lüfter im Fenster entfernen und stattdessen Frischluft über z.B. RegalAir-System ansaugen lassen. Zusätzlich erwäge ich, die abgehängte Decke zu entfernen, um den Zustand darunter zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern (wurde vom Vorbesitzer eingezogen).

    Ich stehe jedoch vor der Herausforderung, den richtigen Lüfter und die beste Einbaulage zu finden. Bisher konnte ich keine Lösung finden, die leise und idealerweise automatisch regelbar ist. Basierend auf meiner Berechnung einer Luftwechselrate von 9 Mal des Raumvolumens pro Stunde komme ich auf einen Bedarf von etwa 155,5 m³. Kann mir jemand einen passenden Lüfter empfehlen? Also Einbauposition hätte ich an ca. 2 Meter über dem WC gedacht.

    Anbei findet ihr eine Zeichnung des Badezimmers und des Gebäudes von außen. Auf den Bildern sind zwei alte Zu-/Abluftöffnungen zu sehen, die jedoch von innen nicht mehr erkennbar sind und sich vermutlich hinter den Fliesen verbergen.

    Ich bin wirklich dankbar für jede Unterstützung und Ratschläge, da ich dieses Problem einmal für alle lösen möchte und für die Zukunft Ruhe haben möchte. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
     

    Anhänge:

  2. #2 Fred Astair, 08.04.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.992
    Zustimmungen:
    5.980
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Die Idee ist prinzipiell gut und der Platz für den Ventilator auch. Hättest Du das Foto nicht mit einem dreißig Jahre alten Nokia 3210 gemacht, könnte man vielleicht sogar etwas erkennen.
    Änderungsvorschlag: Mach das Badfenster dicht und bau mehrere Falzlüfter im Wohnbereich ein. Falls die Badtür luftdicht schließt, mach einen kleinen Unterschnitt rein. Damit erreichst Du neben dem Feuchtetransport gleich einen Mindestluftwechsel der Wohnung.
    Meine Ventilator-Favoriten sind die Lüfter der ELS-Reihe von Helios. Leise, leistungsstark und zuverlässig. Lies Dich da am Besten mal rein. Die gibt es mit Feuchtesensor und vielleicht auch mit Bewegungsschalter, denn eine Kopplung ans Licht ist bei einem Tageslichbad suboptimal.
    In meinem Haus habe ich eine Automatik mit Feuchte-Anstiegserkennung, Präsenzschalter und Zeitautomatik gebaut. Obs das alles fertig zu kaufen gibt, weiß ich jetzt nicht, aber lesen kannst Du ja selbst. Bei Helios wirst Du sicher fündig.
     
  3. Kanten

    Kanten

    Dabei seit:
    08.04.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Super, danke für die Rückmeldung. Das Foto ist leider nicht pralle, da ich ziemlich stark reinzoomen musste.
    Ich habe mal bei Helios geschaut und werden dort wohl zuschlagen :lock
     
  4. Kanten

    Kanten

    Dabei seit:
    08.04.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Eine Frage hätte ich jedoch noch... ich Habe mich jetzt für die Helios MiniVent Baureihe entschieden.

    Ich stehe grad zwischen der Wahl aus:

    - Helios MiniVent M1/150 F - 220 m³/h
    - Helios MiniVent M1/120 F - 150 m³/h

    zu welchen würdet ihr raten? Tendenziell hätte ich den M1/150 F genommen, da er auf jeden Fall mehr Durchsatz hat. Aber ist in diesem Fall größer auch immer besser? Oder gibt es irgendwie welche Nachteile zu erwarten? Der Geräuschpegel ist bei dem M1/150 laut Datenblatt ca. 3dB höher.. Das ist für mich aber eher zweitranging.
     
  5. #5 Fred Astair, 09.04.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.992
    Zustimmungen:
    5.980
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    150 m³/h reicht und die Lautstärke solltest Du nicht unterschätzen.
     
Thema:

Planung / Abluftoptimierung im Bad

Die Seite wird geladen...

Planung / Abluftoptimierung im Bad - Ähnliche Themen

  1. WDVS Planung - Treppenhaus und Garagenwand

    WDVS Planung - Treppenhaus und Garagenwand: Hallo zusammen, ich hoffe mal mein Thema passt hier in den Bereich. Es geht darum, dass ich an meinem Haus ein WDVS aus Mineralwolle plane und...
  2. Hilfe bei der Planung unserer DHH :)

    Hilfe bei der Planung unserer DHH :): Hallo liebe Community, wir brauchen eure Unterstützung! Wir planen aktuell eine Doppelhaushälfte (DHH) auf einem 10x30 Meter großen Grundstück...
  3. Planung einer Wärmepumpe bei variabler Heizlast im Altbau

    Planung einer Wärmepumpe bei variabler Heizlast im Altbau: Liebe Community, ich bin etwas ratlos bezüglich der Dimensionierung einer Wärmepumpe für unser Altbau-Einfamilienhaus in Berlin. Wir möchten von...
  4. PV Anlage Planung

    PV Anlage Planung: Servus Leute Ich beschäftige mich nun seit gut 3 Monaten mit dem Bau einer PV Anlage auf unser Einfamilienhaus Nun habe ich mir endlich ein...
  5. Decke abhängen, Unterkonstruktion Planung

    Decke abhängen, Unterkonstruktion Planung: Hallo, aus gegebenem Anlass eine Frage: Welche Art der Unterkonstruktion ist der bessere weg? [ATTACH] Oder die Latten so ausrichten: [ATTACH]...