Platten auf Loggio

Diskutiere Platten auf Loggio im Hilfestellung für Neulinge Forum im Bereich Sonstiges; Guten Abend liebe Bauexperten, Ich bin neu hier und auch Neu-Hausbesitzer mit einem grad großen Problem. In einer vermieteten Wohnung haben wir...

  1. #1 svillar, 08.07.2018
    svillar

    svillar

    Dabei seit:
    08.07.2018
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Guten Abend liebe Bauexperten,
    Ich bin neu hier und auch Neu-Hausbesitzer mit einem grad großen Problem.
    In einer vermieteten Wohnung haben wir Probleme mit den Fliesen auf der Loggia gehabt. Diese haben wir entfernen lassen, mit Bitumenbahnen abdichten lassen und jetzt würde ich gern Steinplatten drauf verlegen lassen. Die Platten sind 30x30x2 cm. Das ganze auf Mörtelsäckchen. Soweit der Plan. Jetzt sagt der Fliesenleger ich soll mal in den Unterlagen nach der Statik schauen und da ist mein Problem. Das Haus wurde 2006 gebaut, der Statiker hat in der Statikberechnung zur Loggia folgendes geschrieben: Belastungen:
    Aus St-B (Stahlbeton?) 0,18 x 25= 4,5 kN/m2
    Dämm/Estrich/Belaf 0,05x24 = 1,2 kN/m2

    Gesamt: 5,7 kN/m2
    Verkehrslast: 1,5kN/m2
    Q1= 7,2 kn/m2
    Logia wie Balkon +2,0
    Q2= 9,2kN/m2

    Der Balkon ist ca. 8 m breit auf 1,5 tief.

    Kann mir einer von euch sagen, ob ein Belag von 100 kg / m2 zulässig ist?

    Vielen, vielen Dank im Voraus
     
  2. #2 petra345, 08.07.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Also die Zahlen sind nicht gerade sorgfältig zusammengestellt.
    2006 hat man ein anderes Rechenverfahren als heute üblich benutzt.
    Man müßte es nach dem heutigen Verfahren nachrechnen und schauen, ob die Rundungen bei Stahlmatten so groß sind, daß sie diese zusätzliche Last aufnehmen können.

    Es könnte ja damals bei der Rechnung eine Bewehrung eingesetzt worden sein, die auf Grund von Rundungabweichungen deutlich über der errechneten Bewehrung gewählt wurde. Geringfügig liegt die Bewehrung immer über dem errechneten Wert.

    Bei der Loggia hätte ich weniger Bedenken, weil die Decke von mehreren Seiten gehalten wird, als bei dem Balkon.

    Letztlich ab zum Statikus

    .
     
  3. #3 svillar, 08.07.2018
    svillar

    svillar

    Dabei seit:
    08.07.2018
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Schade, dachte mit den Unterlagen könnte ich mir den Weg zum Statiker sparen...
     
  4. #4 simon84, 09.07.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    100 kg / qm sind (ca) 1 kN. Bei einer Verkehrslast von 1,5 kN ist das dann denkbar knapp,
    also zumindest anhand der hier eingestellten Daten im Rahmen der bereits vorliegenden Statik.

    Was haben die Fliesen vorher gewogen ?
    Wie ist der exakte Aufbau inkl. Bewehrung?

    Im Endeffekt ein Fall für deinen Statiker.
     
  5. #5 svillar, 09.07.2018
    svillar

    svillar

    Dabei seit:
    08.07.2018
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für die Antwort. Aber wenn ich das richtig sehe sind ja noch +2 kN für q2 eingerechnet worden, dann wären man bei 3,5 kN. Werde mich wohl mit einem Statiker zusammen setzen müssen und den Unterlagen
     
  6. #6 simon84, 09.07.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die Q2 sind nicht zum Spass reingerechnet sondern wegen der Nutzungsart und müssen auch weiterhin verfügbar sein.

    Die Verkehrslast ist das Ziel was du erreichen musst, nicht der Spielraum den du hast :)

    Interessant ist wie dimensioniert wurde. Ggf. ist ja noch genug "Luft" .
     
  7. #7 svillar, 09.07.2018
    svillar

    svillar

    Dabei seit:
    08.07.2018
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Vermutlich wird es so sein. Stell mal ein Foto ein, vielleicht sagt das mehr aus
     

    Anhänge:

  8. #8 petra345, 09.07.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn ich das recht entziffere ist da noch etwas Luft zwischen 3,27 gerechnet und 3,77 der gewählten Matte.

    Und wenn die neue Rechnung 3,8 oder 3,9 ergeben sollte, kann man das auch vertreten.

    Beim Balkon muß man sowieso als Verkehrslast 4 kN/m² vorsehen. (Ich habe allerdings jetzt nicht nochmal im Schneider nachgesehen). Wenn es falsch ist, findet bestimmt jemand den Fehler. Er darf ihn behalten.
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.457
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nicht verwirren lassen erstmal hat ist die Verkehrslast extra ausgewiesen, 120 kg pro qm sind erstmal für Dämmung, Abdichtung und Belag da, was steht in der Pos. 6?Pfetteneintrag?
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.457
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nutzlasten für Hochbauten ... (vgl. EN 1991-1-1/NA, Tab. 6.1 DE) ... Kategorie Z ... Balkone ... qk=4,0 [kN/m2] und Qk=2,0[kN] ..."das wäre eigentlich die Grundlage der Bemessung gemessen auch 2006 nach EC ich nehme mind. 5 KN an bei Balkonen ab so 8 qm.
     
  11. #11 svillar, 09.07.2018
    svillar

    svillar

    Dabei seit:
    08.07.2018
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Hallo sil, das ist pos.6
    Nach Rücksprache heute mit einem Statiker lautete die Antwort, kein Problem! ‍♀️
     

    Anhänge:

    • image.jpg
      image.jpg
      Dateigröße:
      380,1 KB
      Aufrufe:
      292
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.457
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja denke ich auch, ist zwar immer noch nicht die richtige Seite, aber der Querschnitt hat noch etwas Reserve, zwar knapp bemessen, nur pool oder etwas in der Richtung würde ich nicht riskieren.
     
  13. #13 svillar, 09.07.2018
    svillar

    svillar

    Dabei seit:
    08.07.2018
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Aber eines hab ich noch nicht begriffen. Wofür ist q2?
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.457
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich nehme an das soll ein Beiwert sein oder aus (respektiv aus der Pos. 6)allerdings hat er das getrennt fortgeführt (in Moment A zum Beispiel) additiv nicht,vermutlich taucht das in fort folgenden Positionen erneut auf. Ich kann es nicht zuordnen.
     
  15. #15 svillar, 09.07.2018
    svillar

    svillar

    Dabei seit:
    08.07.2018
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Ja, beim Balkon aus den Geschoss drunter taucht die gleiche Rechnung wieder auf
     
  16. #16 svillar, 09.07.2018
    svillar

    svillar

    Dabei seit:
    08.07.2018
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Siehe hier
     

    Anhänge:

  17. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.457
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja also für Ihren Belag seh ich kein Problem von der Last her, das geht darauf.
     
  18. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.457
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da steht es dran immer links auf seiner Systemskizze sind 2.0 angesetzt I'm letzten sind es dann halt 2.50 Arm.
     
  19. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.457
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Es sind also genug Reserven für Ihr Vorhaben da, alles jut.
     
  20. #20 svillar, 09.07.2018
    svillar

    svillar

    Dabei seit:
    08.07.2018
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Danke!!
     
Thema:

Platten auf Loggio

Die Seite wird geladen...

Platten auf Loggio - Ähnliche Themen

  1. Geschossdecke dämmen PUR Platten

    Geschossdecke dämmen PUR Platten: Hallo Zusammen, Ich möchte 50er Pur Dämmung alukaschiert auf meiner Geschossdecke aufbringen. Es handelt sich aktuell um folgenden Aufbau;...
  2. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  3. Putz ausbessern (Vorbereitung WEDI Platten)

    Putz ausbessern (Vorbereitung WEDI Platten): Hallo Zusammen, ich möchte gerne WEDI Platten (10mm) an die Wand bringen. Ich habe im Bad die Fliesen abgemacht und den Fliesenkleber entfernt....
  4. Diamant Platte, Schrauber, Drehmoment

    Diamant Platte, Schrauber, Drehmoment: Suche gerade einen Bohrschrauber der Diamantplatten auf Holzkonstruktion schafft. Mein jetziger ist etwas überlastet. Hat min. 45Nm. Bits rutschen...
  5. Um welche Platten könnte es sich handeln?

    Um welche Platten könnte es sich handeln?: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Guten Morgen, ich renoviere gerade den Dachboden und habe 2 Platten gefunden, die nicht die sonst verbauten...