Platten auf Loggio

Diskutiere Platten auf Loggio im Hilfestellung für Neulinge Forum im Bereich Sonstiges; Die unteren Balkone sind größer, der hat schon richtig gerechnet.

  1. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    4.184
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Die unteren Balkone sind größer, der hat schon richtig gerechnet.
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    4.184
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich kann es morgen nochmal in PC werfen aber sie liegen bei so 65%Auslastung mit Belag grob geschätzt.
     
  3. #23 svillar, 09.07.2018
    svillar

    svillar

    Dabei seit:
    08.07.2018
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Das Zweifel ich überhaupt nicht an. Nur für einen Laien wie mich, sind das alles wirre Zahlen. Der Balkon drunter ist größer, ja.
    D.h. Wenn ich Platten auf Mörtelsäckchen verlegen lasse, mit 5 Punkten, dann hab ich keine Probleme? Der Statiker heute meinte Max. 5 cm Aufbau
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    4.184
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Na die Aufbauhöhe richtet sich ja nach Ihren Austritt oder Ihrer vorderen Aufkantung wenn sie Gewicht sparen wollen, Bitumen geschweißt ist ja, Bautenschutzmatte und Stelzlager (die Bautenschutzmatte brauchen Sie bei Mörtelsäckchen ja auch) .
     
  5. #25 svillar, 09.07.2018
    svillar

    svillar

    Dabei seit:
    08.07.2018
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Ich glaub er bezog sich auf Platten mit 5cm, wahrscheinlich wegen dem Gewicht. Macht es so ein Unterschied, stelzlager zu Mörtelsäckchen? Die Idee der Säcke war um ausgleichen zu können. Die verstellbaren Stelzen find ich sehr teuer.
    Werden die bautenschutzmatten einfach auf bitumen gelegt?
     
    simon84 gefällt das.
  6. #26 svillar, 09.07.2018
    svillar

    svillar

    Dabei seit:
    08.07.2018
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Unser Dachdecker ist der Meinung nichts auf die Bitumenbahnen zu legen. Er ist der Meinung es passiert nichts und die Bauschutzmattenn saugen nur wasser auf
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    4.184
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja lose auflegen reicht vollkommen die 6 mm starke reicht da, na 5 cm Platten ist wohl sehr stark, aber bei 30x30 reichen eigentlich 4 Mörtelsäckchen an den Ecken wo jeweils die ankommenden Platten mit liegen, sonst brauchen Sie ja Unmengen davon.
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    4.184
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Doch das drückt sich ein, bei Wärme wird das Bitumen weich, natürlich hemmen die Bautenschutzmatten den Gefällefluss etwas, aber das ist in Ordnung.
     
  9. #29 svillar, 09.07.2018
    svillar

    svillar

    Dabei seit:
    08.07.2018
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Ich hab mir welche mit nur 2 cm angeschaut

    Gefälle ist nur minimal vorhanden gewesen. Durch die verklebten Bahnen, die Überlappungen usw. Sieht es für mich aus, als wenn überhaupt kein Gefälle mehr da ist. Auch hier sagt der Dachdecker, ohne Gefälle kein Problem ‍♀️
     
  10. #30 svillar, 09.07.2018
    svillar

    svillar

    Dabei seit:
    08.07.2018
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Und jetzt für meine Vorstellungskraft: was passiert eigentlich am Ende? Also da ist keine Abschluss am Geländer. Hält das durch Eigengewicht zusammen?
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    4.184
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ähm ja Gefälle sollte schon da sein, allerdings ist da ja bei Bestandbauten immer etwas schwierig, aber Ihr Balkon fällt in die 'Flachdachrichtlinie' da wird zwingend ein Gefälle vorgeschrieben. Also gar kein Gefälle ist nicht so optimal, es sei den überdacht .
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    4.184
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wo meinen Sie? Keine Aufkantung?
     
  13. #33 svillar, 09.07.2018
    svillar

    svillar

    Dabei seit:
    08.07.2018
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Überdacht ist ca. 80% durch dachüberstand
     
  14. #34 svillar, 09.07.2018
    svillar

    svillar

    Dabei seit:
    08.07.2018
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Ich schau mal ob ich ein Foto hab
     
  15. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    4.184
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da kommt ja dann nicht viel an Niederschlag an, wenn Sie aber jetzt über die Höhe der Aufkantung mit Belag kommen, brauchen Sie ein Profil.
     
  16. #36 svillar, 09.07.2018
    svillar

    svillar

    Dabei seit:
    08.07.2018
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    So sieht es aus
     

    Anhänge:

  17. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    4.184
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja wie hoch kommt er vorne an? Das ist entscheidend. Das brauch schon eine Lagesicherung gerne werden da geschlitzte oder gelochte Winkelprofile genommen, so daß Wasser da nicht gestaut werden kann.
     
  18. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    4.184
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Man sieht es nicht richtig die Bitumenbahn ist aber am Klemmprofil angeschlossen?
     
  19. #39 svillar, 09.07.2018
    svillar

    svillar

    Dabei seit:
    08.07.2018
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Klemmprofil?
     
  20. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    4.184
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Diese hintere Alu oder Metallschiene am Klinker.
     
Thema:

Platten auf Loggio

Die Seite wird geladen...

Platten auf Loggio - Ähnliche Themen

  1. Floor Flex Platten und Kleber entfernt??

    Floor Flex Platten und Kleber entfernt??: Moin, viele Helfer und ich haben vor gut 2 Jahren höchstwahrscheinlich Asbest-kontaminierte Floor Flex Platten von einem schwarzen Bitumenkleber...
  2. XPS Platten kleben auf Bitumen-Polymer-Komplex-Beschichtung

    XPS Platten kleben auf Bitumen-Polymer-Komplex-Beschichtung: Hallo, kann mir einer ein Tipp geben, welchen Kleber oder Schaum auf Bitumen-Polymer-Komplex-Beschichtung (Abdichtung) und synthetischen...
  3. Etwenit platten

    Etwenit platten: Erstmal Hallo an alle, Ein Haus ist mit Eternit platten versehen. Leider kann mir keiner sagen wann die angebracht wurden, das einzige ist das...
  4. XPS Platten beim Lehmboden

    XPS Platten beim Lehmboden: Hallo, ich dichte gerade meinen Keller ab. Jetzt möchte ich die XPS Platten an die abgedichtete Kellerwand kleben. Hierbei stellt sich bei mir die...
  5. Eternit Fassade einzelne Platte tauschen

    Eternit Fassade einzelne Platte tauschen: Hallo zusammen, Kann man an an einer Eternit Fassade eine einzelne Platte tauschen? Hintergrund ist, dass eine Platte am Giebel nach unten...