Polierter Estrich

Diskutiere Polierter Estrich im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Dann sag aber bitte bescheid! Mir wäre es neu, wenns da was gibt, was ausgehärtetem PU an die Jacke kann. Gruß Lukas PS: Nächstes Problem...

  1. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Dann sag aber bitte bescheid!

    Mir wäre es neu, wenns da was gibt, was ausgehärtetem PU an die Jacke kann.

    Gruß Lukas

    PS: Nächstes Problem dürften Rückstände sein...
     
  2. #22 Kurt Schmitz, 26.07.2011
    Kurt Schmitz

    Kurt Schmitz

    Dabei seit:
    24.07.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bausachverständiger
    Ort:
    Mallorca / Muro
    Benutzertitelzusatz:
    Abdichter und Sachverständiger f. Bauwerksabdichtg
    Hallo Lukas,

    mache ich, Anfrage ist schon bei einer Restaurateurin, die sich schlau machen will aber selbst, wie Du, wenig Hoffnung hat.
    Melde mich wieder.
    Danke Kurt
     
  3. #23 trekkie, 26.07.2011
    trekkie

    trekkie

    Dabei seit:
    11.04.2011
    Beiträge:
    984
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Sachsen
    Hi Kurt,

    naja, schlimmstenfalls musst du die Föhn/Spachtelgeschichte durchziehen bzw. den Aufwand gegenüber 1x neu abwägen.

    Das schöne am Abflammen auf steinähnlichem Material ist, es schwärzt nicht so schnell wie Holz, bei Holz ist da Feeling angesagt, geht aber auch flotter, wenn man den Dreh einmal raus hat;-)

    Wiegesagt, ist ne Flächenfrage und obs um dich privat geht, wo man/Ehefrau immer mal Stück machen kann und ohne Zeitdruck.
    Sowas geht aber nur privato, weil sowas kann man kaum bezahlen bzw. in den seltensten Fällen.

    Viel Erfolg - so oder so,
    Nancy
     
  4. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Darauf oder ne Spachteltechnik wirds wohl hinauslaufen. Eher ersteres, weil der Spachtelkram auch nen Anspruch an den Untergrund stellt, den der Jetztzustand nicht bietet.

    Gruß Lukas
     
  5. svjm

    svjm

    Dabei seit:
    21.07.2010
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur, Sachverständiger
    Ort:
    Rheinland, Rhein-Main, Baden-Württemberg
    Ja, zum Glück sind wir das alle nicht.

    Wieso ist der Küchenboden so stark beansprucht (Großküche, Reinigung von Großgebinden und Entleerung auf die Fläche)?

    Vielleicht ist ja die Kombination von Wasser, Temperatur und Druck eine Möglichkeit (Dampfstrahlen).

    Aber warum muss diese Versigelung überhaupt entfernt werden? Das sind ca.200-300 gr/qm, die "laufen" sich eh ab oder werden abgereinigt.

    Bin aber auch gespannt:shades
    svjm
     
  6. #26 Kurt Schmitz, 28.07.2011
    Kurt Schmitz

    Kurt Schmitz

    Dabei seit:
    24.07.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bausachverständiger
    Ort:
    Mallorca / Muro
    Benutzertitelzusatz:
    Abdichter und Sachverständiger f. Bauwerksabdichtg
    Also...

    Bei dem Objekt handelt es sich um eine luxuriös renovierte alte Finca und der Estrichbelag sollte einer alten Bodentechnik (früher wurde das mit Naturpigmenten gemacht) nachempfunden.
    Das hat auch alles wunderbar geklappt - Handwerker zufrieden, Kunden zufrieden, alle zufrieden. Jeder findet den Boden toll...habe sogar schon Anfragen von anderen Bauherren.
    Dann haben wir, Eigentümerin und ich als Bauleiter, uns vom Estrichleger von einer PU-Beschichtung wegen der leichteren Reinigungsfähigkeit überzeugen lassen. Leider mit dem Resultat wie schon beschrieben....wo kleine Beschädigungen auftreten wird die Beschichtung milchig...sieht scheisse aus...
    hebt sich ab....

    Aber jetzt die Lösung nach vielen Versuchen:

    Schleifen ging nicht ohne den Boden zu beschädigen.

    Mit Beize löst man die Beschichtung nur an und bekommt oberflächlich eine kaugummiähnliche Konsistenz, die nur verschmiert und das Material sich nicht wirklich vom Estrich ablöst. Nur Sauerei...

    Wasserdampf, Heissluftpistole, Spachtel und viel Zeit sind die Lösung. Es dauert zwar, man bekommt immer nur max. handfächengroße Stücke abgezogen, aber es funktioniert ohne das die Farbe, bzw. das Korn beschädigt wird.
    Das heißt: Billige Leute ran und los....Leistung pro Mann/Std. 0,5 qm.
    Kunde bezahlt....alle glücklich.

    Danke an alle für die Tipps, auch wenn ich mich manchmal über die Kommentare geärgert habe.

    Grüße

    Kurt
    (der dem Tod durch Herzinfarkt gerade noch mal von der Schippe gesprungen ist)
     
  7. sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    moin kurt

    einige autoaufbereiter haben eine strahltechnik mit eis im programm,könnte also gehen
     
  8. #28 trekkie, 28.07.2011
    trekkie

    trekkie

    Dabei seit:
    11.04.2011
    Beiträge:
    984
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Sachsen
    Kurt, ich habe so ähnliche Arbeiten schon selbst gemacht, weil sonst unbezahlbar. Gönnt den armen Tropfen aber wenigstens ein vernünftiges Maß an gesundheitlicher Schutzausrüstung.

    Soll keine Unterstellung sein, wollts nurmal ansprechen, sozusagen als Gedankenanstoß.

    Grüße Nancy
     
  9. #29 Kurt Schmitz, 29.07.2011
    Kurt Schmitz

    Kurt Schmitz

    Dabei seit:
    24.07.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bausachverständiger
    Ort:
    Mallorca / Muro
    Benutzertitelzusatz:
    Abdichter und Sachverständiger f. Bauwerksabdichtg
    Selbstverständlich, aber wir arbeiten nur mit Wasser und Heißluft. Wenn man die Beschichtung etwas anheben und mit den Fingern greifen kann, geht das mit Heißluft relativ gut. So ähnlich wie Sonnenbrand auf der Haut.
    Vor allem bleiben keine Reste auf dem Estrich.#
    Danke
    Kurt
     
Thema: Polierter Estrich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. polierter estrich

    ,
  2. polierter estrich forum

    ,
  3. estrich schwarz einfärben u. korngröße

    ,
  4. kurt schmitz mallorca
Die Seite wird geladen...

Polierter Estrich - Ähnliche Themen

  1. Womit Alu-Profil auf polierten Granitfußboden kleben?

    Womit Alu-Profil auf polierten Granitfußboden kleben?: Hallo Zusammen, womit klebt man am besten ein Alu-Profil auf im Dickbett verlegte polierte Granitplatten? Es geht um die Trägerschienen eines...
  2. Poliertes Betonviereck

    Poliertes Betonviereck: Hallo, ich möchte mir ein Poliertes Betonviereck von 15×15cm selbst gießen und polieren. Da dass Stück aber sehr klein ist kann ich es nicht mit...
  3. Haltbarkeit von Chromleisten/ Edelstahl poliert.

    Haltbarkeit von Chromleisten/ Edelstahl poliert.: Moin, Ich stehe vor der Entscheidung ob ich die Fliesenkanten im Bad als verchromte Messingleisten oder Edelstahl poliert nehme. Was für...
  4. polierte Granitsteine(?) aufrauen lassen

    polierte Granitsteine(?) aufrauen lassen: Hallo, der Vorbesitzer unseres Reihenhauses hat polierte Natursteine (ich vermute Granit?) in dem Eingangsbereich verlegen lassen. Platte +...
  5. Polierter Estrich

    Polierter Estrich: Hallo, ich habe vor 7 Monaten auf Mallorca einen Zement-Heizestrich mit Pigmenten rotbraun im Mischer einfärben und mit dem Flügelglätter...