Porenbeton Bausatzhaus

Diskutiere Porenbeton Bausatzhaus im Baupreise Forum im Bereich Rund um den Bau; Jessi75... ich denke nicht, dass ich mich rechtfertigen muss...ich weiß was wir planen und was wir bereits in trockenen Tüchern haben! Ich wusste...

  1. #41 Tina Bauwurm, 25.02.2013
    Tina Bauwurm

    Tina Bauwurm

    Dabei seit:
    25.02.2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verkäuferin im Einzelhandel
    Ort:
    Bochum
    Jessi75...
    ich denke nicht, dass ich mich rechtfertigen muss...ich weiß was wir planen und was wir bereits in trockenen Tüchern haben! Ich wusste ja nicht, dass man hier seine Lebensgeschichte ausbreiten muss!^^
    Aber zu deiner beruhigung...wir haben eine Wärmequelle...(geplant) Pelletheizung!!!
     
  2. #42 Ralf Dühlmeyer, 25.02.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Rechtfertigen müssen Sie sich höchstens dafür, zwar nach Erfahrungen und Ideen zu fragen, aber dann nicht ins geplante Bild passende bestenfalls zu ignoriren, schlimmstenfalls gar zu negieren.

    Ihnen ist von keinem gesagt worden: Du kannst Dir das nicht leisten. Es sind nur aus den Erfahrungen und den bekannten Knackpunkten Hinweise gegeben worden.

    Also entspannen!
     
  3. #43 ultra79, 25.02.2013
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Ahh... deine erste Aussage haben die Meisten hier glaub ich so verstanden das du von jeglicher externer Energie unabhängig sein willst - aber du wolltest nur konkret Gas und Strom "ausschliessen"?

    Wenn du mit der Pelletheizung schon den ganzen EnEV und KFW-Kram erschlägst, dann würde ich auf jeden Fall auf die KWL mit WRG nicht verzichten - im wesentlichen aber aus Komfortgründen!

    Man kann sich ja derart auf alles andere vorbereiten das man auf das Dach schonmal ein Leerrohr für Strom (PV-Anlage) und Wasserleitungen (Solarthermie) legt - dann kann man nachrüsten.

    Die Mehrheitsmeinung im Forum ist glaub ich das Solarthermie sich wirtschaftlich i.d.R. nicht lohnt - und auch eine PV-Anlage ist grenzwertig, sofern man nicht einen hohen Eigenverbrauch realisieren kann. Letzteres hängt von deinen Lebensgewohnheiten ab - ich arbeite bspw. daheim und habe KWL sowie Heizung die beide Strom verbrauchen - somit ist auch tagsüber immer Verbrauch gegeben und somit kann ich sicherlich mehr Eigenverbrauch "erzeugen" als jemand der mit Gas heizt und zwischen 8:00 und 18:00 im Büro sitzt.
     
  4. #44 bobby81, 25.02.2013
    bobby81

    bobby81

    Dabei seit:
    25.03.2011
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankbetriebswirt
    Ort:
    Deggendorf
    Somit seit ihr aber nicht unabhängig! Ihr seit vom Preis der Pellets abhängig!
     
  5. #45 Anda2012, 25.02.2013
    Anda2012

    Anda2012

    Dabei seit:
    10.09.2012
    Beiträge:
    1.205
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.- Ing. Arch
    Ort:
    Nürnberger Land
    Benutzertitelzusatz:
    Von der Bauleitung zum Formularausfüllen
    @Tina: Rechtfertigen muss sich hier keiner, aber die Glaskugel hat keiner hier ausgepackt. Jetzt bei #41 liest man zum ersten Mal, dass ihr eine Pelletsheizung haben wollt. Ich verweise auf dein erstes Posting
    Gut Pellets sind kein Gas und kein Strom, aber etwas anderes als autark, wie es hier den (deutlichen) Anklang hatte.

    Hier wurde der Hinweis gegeben: PLANER

    Und natürlich,wenn Du nach der Realisierbarkeit fragst
    und Kinder erwähnst, dann kommen natürlich Rückfragen. Und hey, Du weisst sicher auch, dass es ein Riesenunterschied ist zwischen erwerbstätig mit - ohne Kindern. Da frag ich natürlich nach, da ich ja selbst auch Kids habe und weiß, wie aufwendig das alles ist. Wir stemmen auch gerade unseren Hausbau. Jetzt bin ich vom Fach, unsere Kids sind schon etwas größer (5 und 8) und betreut und ich sehe den Aufwand und da kommen mir bei Dir schon Fragezeichen.
     
  6. #46 kappradl, 25.02.2013
    kappradl

    kappradl Gast

    So, ihr baut nicht in Bochum, habt eine Pellet Heizung geplant usw usf
    Wenn du hier die Fakten nicht nennst, kannst du auch nicht erwarten, dass dir jemand sagen wird, was wie realisierbar ist.
    Dann frag halt besser in deinem Familien- und Bekanntenkreis. Die kennen dich und deine Möglichleiten.
     
  7. #47 ultra79, 25.02.2013
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    @Tina: ich hab nochmal deine Fragen vom Anfang gelesen - hier kurz meine Meinung dazu:

    1. Nein - energieautark nicht machbar - die beste Methode die Abhängigkeit von außen zu verringern ist Energie einzusparen - d.h. Dämmen, dämmen, dämmen und auf energieeffiziente Geräte achten - also keine 50 Halogenspots in der Decke versenken um das Wohnzimmer zu beleuchten z.B. sondern konsequent auf LED setzen. Ob das wirtschaftlich sinnvoll ist muss man durchrechnen - es ist zumindest nicht so utopisch wie energieautark zu werden (und sich nicht massiv beim Verbrauch einzuschränken/anzupassen)

    2. nicht zu beantworten wenn man die Ziele nicht anpasst. Für "Energieautark" werf ich mal 500k EUR in den Raum - für nur die Technik (PV, Batterien, thermischer Speicher, Wärmepumpe, extrem viel Dämmung) ... das könnte gehen ;-)

    3. Was du mit Paketen meinst weiss ich nicht. Die Lösung die du brauchen wirst ist vermutlich sehr individuell und damit eben kein Produkt von der Stange

    4. Was genau passend ist hängt von den Zielen ab - dein genanntes Ziel ist IMHO nicht zu erreichen - lass uns ein neues finden ;-)
     
  8. Stoni

    Stoni

    Dabei seit:
    26.01.2009
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Gas-Wasser-Sch....öne Berufung
    Ort:
    Berlin
    Also so ganz autark wird's wohl nicht werden.
    Die Pelletheizung wird wohl schon ein wenig Strom brauchen - wenigstens die niedlichen kleinen Pümpchen - sonst dreht sich da nämlich nix.
    Und für Solarthermie und PV möchtest Du schon ganz schön viel Fläche auf der Südseite übrig haben.
    Achja, ehe ich das vergesse - ohne Strom und Gas wirst Du wohl oft 'ne kalte Küche haben - es sei denn, Du kochst alles auf dem guten alten Kohleherd.
    An Deiner Stelle würde ich zumindest mal das energetische Konzept noch arg überdenken --- und mir wenigstens das ordentlich planen lassen und da nicht irgendeinem Bausatzvertickerer was glauben

    Gruß Stoni
     
Thema:

Porenbeton Bausatzhaus

Die Seite wird geladen...

Porenbeton Bausatzhaus - Ähnliche Themen

  1. Risse im Mauerwerk aus Porenbeton

    Risse im Mauerwerk aus Porenbeton: Guten Abend. Ich bitte um Hilfe zu Rissen im Mauerwerk. Das Gebäude ist Baujahr 1996 und wurde mit Porenbetonsteinen gemauert. Ich vermute die...
  2. Brüchige Porenbeton-Wände

    Brüchige Porenbeton-Wände: Hallo zusammen, wir sanieren gerade unseren Altbau aus 1976. Da der etwa 1-2cm dicke Zementputz an den Innenwänden gar keine Haftung hat, haben...
  3. Porenbeton Wand im Bad putzen?

    Porenbeton Wand im Bad putzen?: Guten Tag, ich habe mal eine Frage, habe im Bad eine Innenwand/Trennwand die auch Rückwand der Dusche ist. Diese wird mit Dichtmittel 2x...
  4. Porenbeton Bausatzhaus

    Porenbeton Bausatzhaus: Hallo, Habe ein Bausatzhaus eines bekannten Herstellers gekauft und habe leider keine guten Erfahrungen gemacht. Suche Erfahrungsaustausch.
  5. Porenbeton oder T9 Bausatzhaus

    Porenbeton oder T9 Bausatzhaus: Hallo, wir stehen vor der Entscheidung ob wir mit dem Porenbeton oder T9 Stein bauen sollen, beide in 36,5. Vom U-Wert sind ja beide auf dem...