Porenbeton im außenbereich

Diskutiere Porenbeton im außenbereich im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Guten Tag, Ich plane im Garten eine Mauer mit Porenbeton zu mauern. Am kelleraufgang siehe Bild möchte ich diese Mauer hochziehen. Die Frage...

  1. #1 timur18, 21.08.2019
    timur18

    timur18

    Dabei seit:
    21.08.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag,

    Ich plane im Garten eine Mauer mit Porenbeton zu mauern.
    Am kelleraufgang siehe Bild möchte ich diese Mauer hochziehen. Die Frage ist nun ob ich eine bitum Schicht unter der ersten Reihe legen muss? Die Porenbeton Steine werden später verputzt.
    Ich hab von nem Zimmermann mitbekommen, daß ich sie in diesem Fall weglassen kann. Will nun nur sicher gehen... Lieber einmal zuviel gefragt wie einmal zu wenig...

    Vielen Dank
     

    Anhänge:

  2. #2 Micha29, 21.08.2019
    Micha29

    Micha29

    Dabei seit:
    29.07.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Leipzig
    Hallo timur18,
    Porenbeton als freistehende Aussenwand ist der ungeeigneste Baustoff für dieses Bauvorhaben. Nimm lieber einen Betonstein, der ist nicht so feuchteempfindlich.
    Gruß Micha
     
  3. #3 timur18, 21.08.2019
    timur18

    timur18

    Dabei seit:
    21.08.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Zu spät... Die Steine hab ich schon.
    Brauch ich eine bitum Bahn unter der ersten Reihe?
     
  4. #4 Fabian Weber, 21.08.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.842
    Ja sicher ist sicher.

    Und dann extra Dick Putz drauf, wenn Du schon einen Schwamm im Außenbereich verbaust.
     
  5. #5 Micha29, 21.08.2019
    Micha29

    Micha29

    Dabei seit:
    29.07.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Leipzig
    Dann nimm lieber Dichtschlämme unten und oben unter der Abdeckung. Bitumenbahn wirkt wie eine Trennschicht und durch das geringe Gewicht der Steine hast du keine Stabilität in der Wand. Sollten die Steine doch irgendwann mit Feuchtigkeit in Berührung kommen, droht der Abriss. Also nimm lieber Betonsteine. An sonsten viel Glück.
    Gruß Micha.
     
  6. #6 Manufact, 21.08.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Warum die Frage?
    Laut Bild hast Du ja schon "porenbetont".....
     
  7. #7 Lexmaul, 21.08.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Sorry, aber was ist daran zu spät? Die paar Steine setzt bei Kleinanzeigen rein, was hast bezahlt? 30-40 Euro?

    Die Pappbahn brauchst Du so oder so nicht an der Stelle.

    Mach es anständig mit KS...
     
  8. #8 timur18, 21.08.2019
    timur18

    timur18

    Dabei seit:
    21.08.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hab 80€ dafür gezahlt.
    Würde an den Seiten dichtschlämme nehmen. Unter der ersten Reihe auch?
    Oben kommt dann eine Granit Platte drauf.
    Stabilität bekommt die Wand mit Eisenstangen die beide mauern verbinden.

    Was ist KS? Möchte ungern jetzt komplett alles ändern, wenn es irgendwie auch so gehen würde...
     
  9. #9 Fabian Weber, 21.08.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.842
    Kalksandstein, kostet genau so viel und hat nicht diese Probleme mit Wasser.
     
  10. #10 timur18, 21.08.2019
    timur18

    timur18

    Dabei seit:
    21.08.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hm... Mal sehen ob ich die wieder zurück geben kann
     
  11. #11 Lexmaul, 21.08.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Im Baumarkt ganz sicher und normal macht es der Baustoffhandel auch...

    Scheu den Aufwand nicht, wäre schade um das Werk nach einiger Zeit.
     
Thema: Porenbeton im außenbereich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ytong aussenmauer

    ,
  2. ytongstein podest garten

Die Seite wird geladen...

Porenbeton im außenbereich - Ähnliche Themen

  1. Risse im Mauerwerk aus Porenbeton

    Risse im Mauerwerk aus Porenbeton: Guten Abend. Ich bitte um Hilfe zu Rissen im Mauerwerk. Das Gebäude ist Baujahr 1996 und wurde mit Porenbetonsteinen gemauert. Ich vermute die...
  2. Brüchige Porenbeton-Wände

    Brüchige Porenbeton-Wände: Hallo zusammen, wir sanieren gerade unseren Altbau aus 1976. Da der etwa 1-2cm dicke Zementputz an den Innenwänden gar keine Haftung hat, haben...
  3. Porenbeton Wand im Bad putzen?

    Porenbeton Wand im Bad putzen?: Guten Tag, ich habe mal eine Frage, habe im Bad eine Innenwand/Trennwand die auch Rückwand der Dusche ist. Diese wird mit Dichtmittel 2x...
  4. LDS Einputzband auf Porenbeton

    LDS Einputzband auf Porenbeton: Hallo, reicht es für LDS Einputzband den Porenbeton zu grundieren oder muss der anderweitig noch vorbereitet werden? Eventuell eine dünne Schicht...
  5. Porenbeton-Mauer im Außenbereich mit Steinen 24x60x20

    Porenbeton-Mauer im Außenbereich mit Steinen 24x60x20: Hallo, ich habe eine Porenbetonmauer als Abschluss meiner Terrasse senkrecht von der Hauswand in Richtung Garten in 4 Lagen versetzt und eine...