Porenbeton mauern

Diskutiere Porenbeton mauern im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; öhm, was PeMu sagte ist das Baufirmen in der Regel nicht das Selbstbausystem verwenden, das ist so angekommen? Wir haben grad unsere Hütte mit...

  1. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Jenau, so isses. Die Decken und Stürze usw. sind BU zu teuer, das gibt es für BU konstengünstigere Lösungen. Und die Deckenelemente schränken doch in der Grundrissgestaltung ein (oder zwingen den Entwerfer auch an's Tragwerk zu denken :D )

    Und für die "nicht"Fertigelemente benötigt man, Sprieße, Schalung, Betonkübel, logistische Erfahrung, Absteller, Randschalung, ... und mehr Zeit vor Ort.

    Und ich habe gerade eine Porenbetonhütte am Wickel: Büro- und Werkstattgebäude EG+OG massiv + DG Stahl mit Porenbetonfassade aus horizontalen Elementen 30 cm und tragende Wand zur Lagerhalle 24cm.

    -> BU verarbeiten das doch und die Dämmung reicht hier locker 3*450m² BGF mit Fensterbändern 3 seitig umlaufend. Aber hier wird auch nur Standard erfüllt - nix überdämmt. Und ein nettes Verhältnis Oberfläche zu Volumen ...
     
  2. Uli R.

    Uli R.

    Dabei seit:
    24.10.2003
    Beiträge:
    1.664
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    -
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    So in der Art hab ich das im Hinterkopf. Bei den Decken ist ja der Schallschutz (Trittschall) nich so der Hit, man ist nicht wirklich frei in der Planung weil man immer die Decke im Auge haben muss.
    Die Stürze passen dem Tragwerksplaner von der Dimension als nicht ins Geschäft und man muss dann auch hier so planen wie es die Teile zulassen ... zudem wie mehrfach gesagt ... es ist preislich nicht wirklich interessant
     
  3. #23 Bob_bln, 17.12.2005
    Bob_bln

    Bob_bln

    Dabei seit:
    02.12.2005
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Berlin
    Also die Deckenelemente habe ich in meiner (Vor)Planung drin weil es passen könnte. Wären einmal ca. 4,20 m Länge und einmal 4,90 m Länge. Deswegen dachte ich das würde gehen. Habe im Internet auch mal was von Durchhängen der Hebel Deckenteile gelesen. War aber schon älter (so ca. 2001) und habe den Link nicht mehr.
    Und dann das Problem mit der Trittschalldämmung habe ich auch gelesen. Ist das wirklich so schlimm? Kann man das nicht "entschärfen"? Geplant ist grundsätzlich FBH. Und evtl. Lüftung in der Decke.
    Muß dazu sagen habe keine Kinder (werden auch keine kommen).

    Nur mal kurz die Decke wie ich Sie mir vorstelle von unten nach oben;
    Deckenteile; Installationsebenen (Lüftung) Ausgleichsschüttung,FBH, Estrich

    Nicht schlagen, aber so dachte ich mir das irgendwie.

    Und mit den Stürzen dachte ich eigentlich, und so klingt es ja auch auf der Xella Seite, passt alles wunderbar zusammen.

    Möchte noch hinzufügen. Mein geplanter Baukörper ist rechteckig 10*14 m, Satteldach 45 Grad. EG,DG,Spitzboden. Firsthöhe ca. 8,70 m
    Nur mal damit ihr wisst was ich mir so vorstelle. Einfach gehalten ohne Erker, Gauben.

    Wollte die Fertigstürze und die Rolladenkästen verwenden. Je nach Anfordernissen tragend / nicht tragend.

    Und preislich Interessant? Hm, finde also bei den Angebote die ich vorliegen habe die Preise im Vergleich zum Stein gar nicht so schlimm.

    Beim Stein (PPW2 625x25x365 NFG) habe ich allerdings das Gefühl die wollen mich ausrauben. Habe aber kein Vergleich was der hier vielbeschrieben T9 Kosten würde.

    Um es nochmal zu sagen. Mit Porenbeton traue ich mir das zu selbst zu bauen. Mit dem T9 würde ich es nicht machen.

    Gruß
    Bob
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    es gibt in den weiten des forums e. kostenvergleich bausatz vs. bauunternehmer: ergebnis eindeutig.
    kennt eh jeder - also warum überhaupt die diskussion? :D

    auch in dem link auf das porenbetonpassivhaus sieht man das bestätigt. geld spielt keine rolle, was nicht passt, wird unter lehmputz (!) versteckt .. planung und überwachung: wozu?

    nichtsdestotrotz zieh ich mein käppi vor derart engagierten bauherren - insbesondere, weil die das abenteuer bauen anscheinend körperlich und seelisch einigermassen unversehrt überstanden haben.
    ich kenn auch andere fälle .. u.a. ein nur halbfertiggestellt verkauftes bausatzhaus.

    vor der entscheidung, zeit, geld und womöglich gesundheit zu vernichten, würde ich empfehlen, eine auszeit zu nehmen, die kostenextensive vorplanungsphase zu verlängern und verschiedene optionen (bauarten, geld- und arbeitseinsatz) ggfs. mit professioneller hilfe zu checken.
    die idee, mit möglichst viel eigenleistung zu bauen, ist ja nicht gerade neu - damit sind auch professionals regelmässig konfrontiert.
     
  5. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Und deswegen bieten die Jungs und Mädels von der Ziegelfraktion bisher keine Bausatzhäuser an.

    Bei einem einfachen Grundriss ist Porenbeton auch ok.
    Man sollte damit aber nicht so'n Blödsinn wie
    Kellermauerwerk,
    aufgelöste Wände mit kleinen Restpfeilerquerschnitten
    Porenbeton-Deckenplatten bei unregelmäßigem Grundriß mit Öffnungen und Wechseln, (d.h. unter jedes Plattenende gehört 'ne tragende Wand)
    "zaubern". Dann lohnt es sich nicht mehr.
     
  6. #26 susannede, 17.12.2005
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Gell, mls, das hat mich an dem Link am meisten gewundert - einerseits diese körperliche Unversehrtheit, andersseits immer die Kamera im optimalen Zeitpunkt auf "Schuss" (wenn ich so am werkeln bin, möchte ich meine Kamera da grad net anfassen...meist sind die Akkus sowieso gerade leer...). Immer alles hübsch aufgeräumt und sortiert....Musterbaustelle, wie aus dem Baustoffhändler-Katalog. Sehr erstaunlich jedenfalls. Und was da alles auf Anhieb klappt, wo bei anderen die Katastrophen anstehen (Fließestrich, Lehmputz, Holzboden). Sensationell - sehr viel Käppi zieh.
    Grüße,
    Susanne
     
  7. Uli R.

    Uli R.

    Dabei seit:
    24.10.2003
    Beiträge:
    1.664
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    -
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    vielleicht ist das aber auch nur journalistisch sauber aufbereitet *g
     
  8. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    nimm dir´n beispiel, du porenbetoner :D
     
  9. #29 Bob_bln, 17.12.2005
    Bob_bln

    Bob_bln

    Dabei seit:
    02.12.2005
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Berlin
    Hab ich da was übersehen auf den Bildern?

    Dann habe ich ja bis jetzt alles richtig gemacht. :lock

    Mein Fazit des Tages: Nach kleinen Anlaufschwierigkeiten ist ja doch eine positive Diskussion draus geworden. :)
    Für mich ist nun klar, bleibe bei dem Werkstoff Porenbeton. Verfeinere meinen Entwurf. Und werde mal sehen ob ich ein Ing-Büro finde die das Projekt mit mir zusammen durchziehen. Die sollen nach meinen Vorstellungen; die Statik, Antragsplanung und die Bauleitung machen. D.h. werde mal denen besprechen was als Selbstbau Sinn macht und was nicht. Habe da schon ein Link gefunden. Mal sehen was die dazu sagen. Werde ggfs. hier im Forum mal berichten. Kann aber dauern.

    Gruß
    Bob
     
Thema:

Porenbeton mauern

Die Seite wird geladen...

Porenbeton mauern - Ähnliche Themen

  1. Trennwand mauern mit Porenbeton

    Trennwand mauern mit Porenbeton: Moin, ich habe eine frage, ich möchte zwischen Bad und Küche eine Trennwand stellen mit Porenbeton bauen. Hierzu bräuchte ich ein paar Infos,...
  2. Trennwand Porenbeton auf Fliesen mauern

    Trennwand Porenbeton auf Fliesen mauern: Guten Tag zusammen und ein frohes neues Jahr, wir haben einen großen Kellerraum, den ich gerne an einer Ecke abtrennen würde mittels einer...
  3. Porenbeton Planstein seitlich mauern

    Porenbeton Planstein seitlich mauern: Hallo, die Frau hätte im Bad gern ein kleines Mäuerchen als Ablagefläche. Die Mauer soll eine Grundfläche von etwa 20cm x 60cm haben und etwa...
  4. Porenbeton Mauer als Grundlage für Glastrennwand

    Porenbeton Mauer als Grundlage für Glastrennwand: Hallo zusammen, wir wollten eine Glastrennwand zum Dachgeschoss hin bauen lassen. Nun würden wir gerne als Absturzsicherung eine Mauer mit...
  5. Porenbeton-Mauer im Außenbereich mit Steinen 24x60x20

    Porenbeton-Mauer im Außenbereich mit Steinen 24x60x20: Hallo, ich habe eine Porenbetonmauer als Abschluss meiner Terrasse senkrecht von der Hauswand in Richtung Garten in 4 Lagen versetzt und eine...