Porenbeton und Winter...

Diskutiere Porenbeton und Winter... im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Noch mal eine Frage zum Thema bauen im Winter. Angenommen, die Temperaturen sind im grünen Bereich, aktuell 10°, der Bauträger mauert fleissig...

  1. #1 ralph12345, 17.01.2011
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    Noch mal eine Frage zum Thema bauen im Winter.
    Angenommen, die Temperaturen sind im grünen Bereich, aktuell 10°, der Bauträger mauert fleissig und es regnet. Hier im Norden üblicherweise mit Wind, also Regen von der Seite, nur oben abdecken bringt also nix. Der Porenbeton saugt sich voll mit Wasser. Dann gibts überraschend so richtig knackig Frost. Was nun? Sprengt das die Wand? Sollte ein Rohbau in dieser Jahreszeit solange nicht angefangen werden, bis es garantiert keinen Frost mehr gibt (Mai??) Tut das den Steinen am Ende nix? Sind die an der Außenseite gar wasserabweisend? Oder packt man einen Rohbau in Folie ein? Hab ich noch nie gesehen.

    Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich baue nicht selber, möchte aber dem GÜ auf die Finger gucken, einen Sachverständigen haben wir, aber ich denke, es schadet nicht, sich hier zusätzlich ein bischen schlau zu machen.
     
  2. #2 planfix, 17.01.2011
    planfix

    planfix Gast

    um den porenbeton voll zu saugen, brauchts ein bisschen mehr wasser als nur regen.
    also, wenn die wand seitlich naß wird, und dass wasser abfließen kann, hab ich noch keine frostschäden gesehen.
    ansonsten kenn ich auch keine herstellerhinweise, für das seitliche anbringen von folien an den fertigen rohbau.
     
  3. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    in hamburg regnet es meist horizontal...:D

    ein BT darf fleissig mauern wie er mag, ist ja (erst mal nicht) dein eigentum.
    ein vernüftiger GÜ wird aus eigenem interesse, während der frostperiode
    das mauern einstellen lassen.
     
  4. #4 HarryHeimwerker, 17.01.2011
    HarryHeimwerker

    HarryHeimwerker

    Dabei seit:
    06.12.2010
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo zusammen...
    erstmal Werbung in eigener Sache...
    http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=50054

    Jetzt zum Thema:
    Bei Regen sollten die Mauerkronen geschützt werden da dort das "stehende" Wasser vom Stein aufgenommen werden kann....
    An den Wänden wird es dank der Schwerkraft nicht aufgesaugt!

    Zudem saugt Porenbeton nicht...das tut der Ziegel. Würde es im Winter zu Frostspregungen kommen wäre Porenbeton wohl nicht mehr auf dem Baustoffmarkt vertreten....

    Also: Mauerkronen abdecken und weitermachen.....

    Gruß
    Harald
     
  5. #5 Gipsgrufti, 17.01.2011
    Gipsgrufti

    Gipsgrufti

    Dabei seit:
    13.10.2010
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stukkateurmeister
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Moinsen,

    ich hab schon komplett Gerüstüberdachte Baustellen gesehen WEIL eben mit Porenbeton gemauert wurde!

    Das wird viel zu stiefmütterlich behandelt...ich würde die Arbeiten einstellen.

    Die Feuchte hält sich in den Mistdingern viel zu lange, aber das wirste nachm nächsten Frost dann ja sehen.

    Ist ja das Risiko der Maurer...


    Gruß
     
  6. #6 HarryHeimwerker, 17.01.2011
    HarryHeimwerker

    HarryHeimwerker

    Dabei seit:
    06.12.2010
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Ja ab und an gibt es komplette Einhausungen aber eher selten und dann eher wegen Schnee und Kälte. Darunter kann dann auch mit Ziegel gemauert werden der im übrigen noch wasseranfälliger ist als Porenbeton ....Mal über nasse Perlite oder nasse Miwo nachgedacht?!! :offtopic:

    Der Porenbeton oder wie hier geschrieben wurde "Mistdinger" brauchen jedoch sehr lange um Wasser aufzunehmen und dies ist dann zu 99 % nur oberflächlich und ist bei Frost KEIN Problem....

    :biggthumpup::biggthumpup:
     
  7. #7 Gipsgrufti, 17.01.2011
    Gipsgrufti

    Gipsgrufti

    Dabei seit:
    13.10.2010
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stukkateurmeister
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Moin Harry,

    Grundsätzlich richtig :bef1003: aber WENN sie Nass sind hast Du ein Problem, das kann ganz schnell gehen mit der Nässe.

    Perlite und Co., na sicher ; war hier aber nicht gefragt.

    Ich würde es nicht riskieren...

    Gruß
     
  8. #8 HarryHeimwerker, 18.01.2011
    HarryHeimwerker

    HarryHeimwerker

    Dabei seit:
    06.12.2010
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Ruhrgebiet

    Moin Gipsgrufti,
    bei völliger 100%iger Durchfeuchtung stimme ich Dir zu aber bei Regen und abgedeckten Kronen ist das schon recht sicher.....
    Macht den Lesern hier doch keine Angst :e_smiley_brille02::e_smiley_brille02:

    Besten Gruß
    der Harald
     
  9. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
  10. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    Keine Panik...
    einige Reststeine (Porenbeton) lagen bei mir mässig abgedeckt auf einem Stapel im Garten. Volles Programm: Nässe und Frost bis unter minus 10 grad.
    Die Steine waren moosgrün zum Zeitpunkt der Entsorgung. Stabilitätsunterschiede hab ich nicht bemerkt....

    Es wird sicher gute Gründe geben für eine komplette Einhausung im Winter...Empfindlichkeit der Steine gehört mE nicht dazu
     
Thema: Porenbeton und Winter...
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. porenbeton über winter

    ,
  2. ytong frost

    ,
  3. porenbeton frost

    ,
  4. ytong steine winter,
  5. porenbeton im winter,
  6. yton frostsicher,
  7. ytong frostsicher,
  8. ytong über winter,
  9. selticaret e-mail: @ de,
  10. sind ytong steine frostsicher,
  11. porenbeton schnee,
  12. porenbeton frostbeständigkeit,
  13. rohbau auswintern,
  14. porenbeton auswintern,
  15. porenbeton rohbau winter,
  16. porenbeton winterfest machen,
  17. poorenbeton frostsicher,
  18. ytong winterfest,
  19. bauen mit ytong steinen im winter,
  20. Bei welcher Temperatur ytong mauern www.bauexpertenforum.de,
  21. yton bei regen,
  22. ytong steine abdecken www.bauexpertenforum.de,
  23. gasbetnsteine im winter,
  24. Was passiert mit Porenbeton offen stehend im Winter?,
  25. rohbau mit ytong steinen über wintern
Die Seite wird geladen...

Porenbeton und Winter... - Ähnliche Themen

  1. Risse im Mauerwerk aus Porenbeton

    Risse im Mauerwerk aus Porenbeton: Guten Abend. Ich bitte um Hilfe zu Rissen im Mauerwerk. Das Gebäude ist Baujahr 1996 und wurde mit Porenbetonsteinen gemauert. Ich vermute die...
  2. Brüchige Porenbeton-Wände

    Brüchige Porenbeton-Wände: Hallo zusammen, wir sanieren gerade unseren Altbau aus 1976. Da der etwa 1-2cm dicke Zementputz an den Innenwänden gar keine Haftung hat, haben...
  3. Porenbeton Wand im Bad putzen?

    Porenbeton Wand im Bad putzen?: Guten Tag, ich habe mal eine Frage, habe im Bad eine Innenwand/Trennwand die auch Rückwand der Dusche ist. Diese wird mit Dichtmittel 2x...
  4. LDS Einputzband auf Porenbeton

    LDS Einputzband auf Porenbeton: Hallo, reicht es für LDS Einputzband den Porenbeton zu grundieren oder muss der anderweitig noch vorbereitet werden? Eventuell eine dünne Schicht...
  5. Aussenputz/ Porenbeton/Innenputz Armierung die 2.

    Aussenputz/ Porenbeton/Innenputz Armierung die 2.: Hallo liebe Experten, ich hatte vor einigen Tagen bereits ein Posting hier über Innenputz mit Multipor FIX. Jetzt habe ich bitte von 2 Fragen an...