Porenbeton: Verschließen der senkrechten Stoßkanten...Wärmebrücken

Diskutiere Porenbeton: Verschließen der senkrechten Stoßkanten...Wärmebrücken im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, bei unserem Haus stehen die ersten Außenwände aus Porenbeton. Beim betrachten der Stoßfugen, fiel mir auf, dass diese offen sind....

  1. Muggs

    Muggs

    Dabei seit:
    06.02.2023
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen, bei unserem Haus stehen die ersten Außenwände aus Porenbeton. Beim betrachten der Stoßfugen, fiel mir auf, dass diese offen sind. Für mich als Laie stellt das eine potentielle Wärmebrücke dar und auch von einem anderen Bauherren vor Ort habe ich gehört, dass die äußeren Porenbeton-Stoßkanten dicht gemacht werden sollten. Dies ist laut Baufirma allerdings nicht vorgesehen. Die Außenwände werden wie folgt aufgebaut (von außen nach innen):
    - 11,5cm Verblendstein, NF-Format, ohne Lüftungsschlitze, Mörtelgruppe II a, wilder Verband
    - 1…1,5cm Fingerspalt
    - 18cm Kerndämmung aus Mineralwolle WLG 035
    - 17,5cm Porenbeton PPW 2

    Wie ist eure Meinung hierzu? Ist die auf dem Porenbeton aufliegende Dämmung und der Verblendstein ohne Lüftungschlitze Maßnahme genug, damit keine starke Wärmebrücke vorliegt? Vermutlich mache ich mir hier als Fachfremder unnötige Sorgen?

    Vielen Dank für eure Antworten!
     
  2. #2 Fred Astair, 06.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 08.02.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.027
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ja, machst Du.
    Wichtig ist, dass die Wände auf der Innenseite vollständig verputzt werden.
    Auch dort, wo später Vorwände installiert werden. Damit wird die Luftdichtigkeit hergestellt und die Stoßfugen sind keine Wärmebrücken.
     
    Muggs und msfox30 gefällt das.
  3. #3 Ab in die Ruine, 07.02.2023
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    238
    Dann ist es aber auch wichtig, z.B. Steckdosen winddicht auszuführen. Die " durchstoßen" ja den Innenputz und
    können ordentlich ziehen.
    Ich habe dem Problem gleich von Anfang an einen Riegel vorgeschoben und die Steine auch seitlich verklebt.
     
    BaUT und Muggs gefällt das.
  4. #4 ichweisnix, 07.02.2023
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.377
    Zustimmungen:
    472
    Und man kann es auch übertreiben
     
    Muggs gefällt das.
  5. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo muggs
    Die Hersteller habe alle auch ihre Verarbeitungsvorschriften und - hinweise.
    Les dich da einfach mal etwas ein.

    Xella
     
    Muggs gefällt das.
  6. #6 BaUT, 08.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 08.02.2023
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.110
    Zustimmungen:
    5.022
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Stehende Luftschichten sind keine Wärmbrücken!!! Luft dämmt!!!
    Du meinst eher "Zugerscheinungen", oder?

    Mauerwerk ist nach DIN 4108-7 luftdicht, wenn es beidseitig geputzt ist. Man müsste also außen (vor dem Aufbringen der Dämmung) mindestens ein Pinselputz aufbringen. "Müsste - sollte - könnte"
    Wenn du die Raumseite überall ordentlich putzt und die Steckdosen überall winddicht ausführen lässt, so wird es vermutlich auch ohne äußeren Putzschicht funktionieren.
     
    Ab in die Ruine gefällt das.
Thema:

Porenbeton: Verschließen der senkrechten Stoßkanten...Wärmebrücken

Die Seite wird geladen...

Porenbeton: Verschließen der senkrechten Stoßkanten...Wärmebrücken - Ähnliche Themen

  1. Risse im Mauerwerk aus Porenbeton

    Risse im Mauerwerk aus Porenbeton: Guten Abend. Ich bitte um Hilfe zu Rissen im Mauerwerk. Das Gebäude ist Baujahr 1996 und wurde mit Porenbetonsteinen gemauert. Ich vermute die...
  2. Türen mit Porenbeton oder Rigips verschließen

    Türen mit Porenbeton oder Rigips verschließen: Guten Abend zusammen, in unserem Haus haben wir 3 Türöffnungen die zugemacht werden sollen. Aktuell überlegen wir, welches verfahren mehr Sinn...
  3. Loch in Porenbeton verschließen

    Loch in Porenbeton verschließen: Ich habe in einer Porenbetonwand innen eine Ausbuchtung von 26x 29 x8 cm tief. Die habe ich seinerzeit mit Gips ausgeputzt und mit Farbe...
  4. Heiznische mit Porenbeton verschließen.

    Heiznische mit Porenbeton verschließen.: Hallo, Habe ein älteres Massivhaus, wo nun die Heizkörper Nischen zugemacht werden sollten. Die Außenwände bestehen aus Kalksandstein und...
  5. Stoßfugen bei Porenbeton nachträglich verschließen ?

    Stoßfugen bei Porenbeton nachträglich verschließen ?: Hallo, ich habe hier viel über Stoßfugen gelesen. Zulässig sind dann Fugen bis 5mm. Größere Fugen sollten verschlossen werden. In unserer...