Poroton an der Autobahn

Diskutiere Poroton an der Autobahn im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen. Bin neu hier. Wir bauen ein EFH mit zwei Stockwerken. Als Stein kommt für mich nur Poroton oder BIMS in Frage. Jetzt nicht...

  1. #1 beginnner, 22.02.2012
    beginnner

    beginnner

    Dabei seit:
    22.02.2012
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    Hallo zusammen. Bin neu hier.
    Wir bauen ein EFH mit zwei Stockwerken. Als Stein kommt für mich nur Poroton oder BIMS in Frage. Jetzt nicht aufregen, Bimsstein wird bei uns im Rheinland schätzungsweise zu 60 Prozent verbaut.
    Nun liegt das Haus ca. 40m an einer Bundesstraße abgegrentz durch eine Schallschutzmauer.
    Macht Poroton in dieser Hinsicht Sinn, oder ist die Lärmbelastung zu hoch. Von Fenster usw. als Schallübetragung sehen wir jetzt mal ab.
    30er Bimsdämmstein ist meiner Meinung schallschutzmäßig besser. Aber wie gesagt ich habe keine Erfahrung mit Geräuschpegel im Porotonhaus.
    Mein Nachbar baut mit 17,5 Außenwand Poroton ohne Dämmung (Bungalow). Ich denke bei 17,5 Wandstärke als Poroton ungedämmt wird die Autobahn im Wohnzimmer verlaufen? ODER?
     
  2. #2 SmartHome, 22.02.2012
    SmartHome

    SmartHome

    Dabei seit:
    18.11.2011
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ENAE, WirtschIng
    Ort:
    Kreis München
    Gelten für Deinen Nachbarn andere energetische Anforderungen wie für den Rest der Nation?
     
  3. #3 beginnner, 22.02.2012
    beginnner

    beginnner

    Dabei seit:
    22.02.2012
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    Anscheinend schon. Zumindest hatter die die Bauweise vor. Begonnen hat er noch nicht.
     
  4. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    Macht er seine Planung DIY, oder hat er jemand, der sich damit auskennt (auskennen sollte)?
     
  5. #5 beginnner, 22.02.2012
    beginnner

    beginnner

    Dabei seit:
    22.02.2012
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    Der macht die selber. Baut auch selber.
    Aber meinen Nachbar ausser acht lassen, hat jemand zu meinem Problem eine Lösung?
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Reißt er dann auch selber wieder ab...?

    Zu Dir:
    Stein hoher Dichte bietet besseren Schallschutz.
    Also z.B. Kalksandstein (statt Hochlochtonziegel).

    Aber was verstehst Du unter Bims?
    Echten Natur-Bimsstein doch wohl nicht.
     
  7. #7 beginnner, 22.02.2012
    beginnner

    beginnner

    Dabei seit:
    22.02.2012
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
  8. #8 Manfred Abt, 22.02.2012
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Hier versteht jeder was gemeint ist, wenn jemand sagt, dass er mit Bims baut.
     
  9. raaner

    raaner

    Dabei seit:
    16.10.2009
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Frankfurt
    Klimaleichtblock klingt schonmal nicht so toll. Wärmeschutz ist auch nicht der Hit. Wie wäre es mit KS + MW-WDVS?

    Nicht nur den Schalldämmwert des Wandaufbaus beachten, sondern auch den Frequenzverlauf. Was für eine Schallschutzwand, wie hoch, wie weit entfernt (SSW-Straße, SSW-Haus), wie hoch das Gebäude, wie ausgerichtet, was für Räume wo an der Straßenseite, Fensterflächenanteil, was für Fenster, Dach, Verkehrsdaten ... => sorry, nichts für´s Forum.
    Ich sag es ja ungerne, aber wenn Du auf Ruhe wert legst, geh zu einem Bauakustiker/Bauphysiker (Fachmann halt) und klär das mit dem (kostet Geld, bringt in "dem" Fall aber auf jeden Fall mehr als wage Aussagen aus einem Forum).
     
  10. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Hihi,

    auf jeden Fall nicht den Nachbarn als Vorbild nehmen wenn er das wirklich so vorhat:mauer

    Hab mal bei deinem Steinhersteller geschaut. Die ham auch einen mit Steinwolle gefüllten Block mit Dämmwert 0,08 in 36,5 cm im Programm. Soll lt. Aussage einen Schalldämmwert von 49 db haben. Damit könnte man evtl. noch bauen. Weiß nicht was die Experten dazu sagen.

    Alternativ hat ein gefüllter S10 Poroton lt. Hersteller einen Wert von 52 db.

    Ansonsten geb ich Raaner Recht und du brauchst nen guten Planer. Evtl. wäre nämlich ein schwerer tragender Stein plus Dämmung oder Vorsatzschale noch besser.

    Wir haben z.B. auch gute Schallschutz und Dämmwerte mit Holzbauweise erreicht. Ohne jemanden der sich damit auskennt wird das aber wahrscheinlich nichts.

    Viel Erfolg!

    Flo
     
  11. #11 beginnner, 22.02.2012
    beginnner

    beginnner

    Dabei seit:
    22.02.2012
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Rheinland-Pfalz

    Ich wollte keine Werte wissen oder Berechnung der Mauerhöhe etc. sondern nur ob mir jemand aus Erfahrung sagen kann, der evtl. mit Poroton gebaut hat ob dies in Hinblick auf die Autobahn zu laut im Haus wird. Ich will auch kein KS und keine WDVS.
     
  12. #12 svjm, 22.02.2012
    Zuletzt bearbeitet: 22.02.2012
    svjm

    svjm

    Dabei seit:
    21.07.2010
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur, Sachverständiger
    Ort:
    Rheinland, Rhein-Main, Baden-Württemberg
    Komisch....

    ... da kommt ein wirklich sinnvoller und weiterführender Vorschlag...

    Lärmempfinden ist eine subjektive Angelegenheit, auch wenn objektiv alles in Ordnung ist.
    Ich denke es hilft Ihnen garnichts, wenn hier sinngemäß jemand schreibt :"hab ich genauso gemacht, habe nur 30 m zur Lärmschutzwand und höre nichts". Kann ja ein Tauber sein.

    raaner hat Ihnen einen wertvollen Tipp gegeben. Sprechen Sie einen Fachmann in der Richtung an, der Ihnen objektiv weiterhilft.
    Und vielleicht wäre für Sie noch interessant zu wissen, was der Baulastträger vor der Lärmschutzwand in den nächste Jahren plant.

    Meine Meinung
    svjm
     
Thema: Poroton an der Autobahn
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bauakustiker frankfurt

Die Seite wird geladen...

Poroton an der Autobahn - Ähnliche Themen

  1. Poroton T9/W9 für Wohnungen?

    Poroton T9/W9 für Wohnungen?: Hallo liebe Community, Wir sind in eine Wohnung eingezogen, Neubau vom Jahr 2023/2024. Der Bauherr und Vermieter hat Poroton verwendet, ich habe...
  2. (Erd-/Lager-)Keller mit Poroton und Ausführung 'Schwarze Wanne'

    (Erd-/Lager-)Keller mit Poroton und Ausführung 'Schwarze Wanne': Moin, ich habe hier schon öfter mal reingeschaut, weil wir ein Projekt bei uns planen, auf das ich gleich noch eingehen werde. In diesem...
  3. Gipskartonplatten auf Poroton kleben / Schallschutz innen?

    Gipskartonplatten auf Poroton kleben / Schallschutz innen?: Hallo, wir haben in unseren Haus leider beim bauen nicht so richtig auf den Schallschutz geachtet. Wir haben im Obergeschoss Poroton T10 Ziegel...
  4. Sturz Auflager Poroton

    Sturz Auflager Poroton: Der Klassiker schlechthin, ich weiß. Welch schlechter Anfang mit einem solchen Klassiker;) Zu mir: Ich komme ausm Norden Deutschlands und bin...
  5. Poroton MW Ziegel sind nass. GU will Sie so verbauen.

    Poroton MW Ziegel sind nass. GU will Sie so verbauen.: Hi Zusammen, wir bauen mit Poroton Mineralwolle Ziegel 36,5. Leider werden viele Ziegel wegen nicht Abdecken und Dauerregen nass uns sehen aus...