Poroton oder Styroporschalungssystem?

Diskutiere Poroton oder Styroporschalungssystem? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; drei jahre bauzeit ist aber ganz leicht über dem durchschnitt....

  1. #141 wasweissich, 23.11.2008
    wasweissich

    wasweissich Gast

    drei jahre bauzeit ist aber ganz leicht über dem durchschnitt....
     
  2. #142 Ingo Nielson, 23.11.2008
    Ingo Nielson

    Ingo Nielson

    Dabei seit:
    26.09.2003
    Beiträge:
    2.580
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schleswig-Holstein / Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Freischaffender Architekt, öbuv SV für Hochbau
    klasse! die ersten 50 euro sind (scheinbar!) gespart!
    wenn du dann noch auf das dixi verzichtest und du die handwerker hinter den zaun pinkeln lässt, sind´s schon 120... ;)

    "dein" architekt sollte dir eigentlich genau verklickern können, warum beide varianten nicht sinnvoll sind. wofür bezahlst du ihn sonst... ?
     
  3. #143 Olaf (†), 23.11.2008
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Mhm...

    verstehe gar nicht, warum Du nicht einfach los machst. Du hast doch Deine Prioritäten gefunden und alles andere interessiert Dich eh nicht.

    Oder läuft das hier unter Schlecihwerbung:motz
     
  4. #144 Shai Hulud, 23.11.2008
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Hallo Ingo,

    der "Architekt" wird vom wirtschaftlichen Gegner bezahlt. Noch Fragen? :shades

    P.S. Vorsicht bei Elektrozaun. Wir haben deswegen lieber ein Dixi beschafft... :biggthumpup:
     
  5. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ....es schafft Umsatz und Gewinn beim Anbieter :biggthumpup:

    Spass beiseite: Man kann das System zB auch bei "Minus"- Temperaturen verarbeiten: Wenn andere Baustellen schon lange stehen, können die Elemente versetzt werden. Und auch das Ausbetonieren ist ohne Zusatzmittelchen bei leichten Minusgraden machbar. Durch die Dämmung ist der Beton vor Frost geschützt....

    Insofern kann hier der Zeitgewinn erheblich erheblich sein....
     
  6. #146 Olaf (†), 23.11.2008
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Eine...

    Hausbaufirma, die entweder monolitisch oder mit LEGO baut? Wow! Das glaub ich Dir nicht.
    Vor allem, weil da die Detailplanung so gleich ist.
     
  7. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    tja Olaf....ich bin sicher dass es viele Handwerker gibt, die zwei Systeme einschl der Details locker schaffen....
    (Was mach da die armen Installateure....? Rohrsysteme sind nun wirklich kaum noch überschaubar)

    gruss
     
  8. #148 Ingo Nielson, 23.11.2008
    Ingo Nielson

    Ingo Nielson

    Dabei seit:
    26.09.2003
    Beiträge:
    2.580
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schleswig-Holstein / Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Freischaffender Architekt, öbuv SV für Hochbau
    ja:
    - macht der bauherr den innenausbau selbst?
    ich glaube, da ist einiges noch nicht zu ende gedacht... >gg<
    was soll an dem system günstiger sein?

    was ist mit:
    sanitär, elektro, innenputz, etc etc...?
    man muss schon eine menge awg-hormone in sich tragen, um sich so ein haus bauen zu lassen...

    neulich war doch mal sowas im fernsehen. da wollte sich einer die wanne für seinen pool mit ps-schalungssteinen bauen. :yikes:Baumurks
    ich würd´s nicht machen. aber jeder wie er meint..
     
  9. #149 Ingo Nielson, 23.11.2008
    Ingo Nielson

    Ingo Nielson

    Dabei seit:
    26.09.2003
    Beiträge:
    2.580
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schleswig-Holstein / Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Freischaffender Architekt, öbuv SV für Hochbau
    sonnenklar.
    da er ohne keller baut, ergibt das dann eine zeitersparnis tmax. von = 3 Tagen.
    vorausgesetzt, dass wir mal wieder diese fürchterlich fiesen temperaturen um -20° C haben. :biggthumpup:
     
  10. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Zumindest diese 5 Argumente halte ich sämtlich für Gerüchte.
    Also für noch viel weniger handfest oder gar belegt als unsere Kritikpunkte.

    Aber ich bin offen für Deine Erfahrungen!
    Bitte berichte uns dann also, wie ohne Baustrom und -Wasser ganz schnell diese tollen Wände (samt Bodenplatte etc.!) errichtet wurden und ob Ihr dabei tatsächlich Geld gespart habt.
     
  11. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...die Frage lautete: Welche Systemvorteile.....!

    Im übrigen sind diese polemischen -20°C überflüssig: Hier eine Anleitung für Porenbetonkleber: http://www.quick-mix.de/sortiment/sortiment_profi/pdf_dateien/TI-GBK.pdf
    Es darf hier angenommen werden, dass die 5° Mindestverarbeitungstemperatur vielleicht noch gewisse Reserven nach unten haben. Aber gehen wir mal davon aus, dass ein "durchgefrorener" Porenbetonstein von dem bischen Reaktionswärme der dünnen Kleberschicht nicht nennenswert aufgewärmt wird...
     
  12. netspy

    netspy

    Dabei seit:
    19.11.2008
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV
    Ort:
    Leipzig
    Na toll, da wir relativ weit vom Verteiler weg sind, brauchen wir mindestens zwei Baustromkästen zu je 400 Euro + den eigentlichen Stormverbrauch. Keine Ahnung, wie du auf die 50 Euro kommst, bei uns sind die Hamster und Laufräder auf jeden Fall teurer.

    Ansonsten geht es hier jetzt weiter wie gehabt mit wilden Vermutungen und teilweise blödsinnigen Aussagen. Mag sein, dass einige bei minus 15° C noch Porotonziegel kleben, ich will so ein Haus jedenfalls nicht haben. Die bessere Wärmedämmung ist auch kein Gerücht und lässt sich klar an günstigeren Durchgangswerten belegen.

    Aber wie schon gesagt, ich entscheide mich nächste Woche und sollte ich mich dafür entscheiden, werde ich hier meine Erfahrungen mitteilen. Ansonsten bitte ich alle, hier keine weiteren Mutmaßungen mehr zu bringen und bitte von weiteren persönlichen Angriffen gegen mich abzusehen.
     
  13. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Und wie kommt der Strom nach dem Bau zu Dir?

    Gruß Lukas,

    der hofft, daß Du die Frage nicht für einen persönlichen Angriff hältst.
     
  14. netspy

    netspy

    Dabei seit:
    19.11.2008
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV
    Ort:
    Leipzig
    Wie bei jedem Hausbesitzer über einen normalen Anschluss und nicht über einen Baustromanschluss.
     
  15. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Den Unterschied versteh ich nicht. Warum kannste Dir nicht die ÜbergabeundZählerkiste an die Grundstücksgrenze stellen lassen, wo sie immer bleibt?
     
  16. #156 Christian St, 23.11.2008
    Christian St

    Christian St

    Dabei seit:
    25.09.2006
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauunternehmer
    Ort:
    Mülheim/Ruhr
    also, wenn ich mir

    son Polystrolschalungsstein so angucke, habe ich doch immer Bereiche, wo das Polystrol
    den Betonkern komplett unterbricht. In diesem Bereich habe ich dann 31cm Polystrol von innen bis aussen. Da interessiert mich aber wirklich der R'w der Wandkonstruktion.
    Der ja bei nem normal geklebten WDVS schon bis 4db schlechter wird.
    Ansonsten kann ich jetzt auch kein wirkliches Problem erkennen, welches man nicht in den Griff kriegt.
    Ich würd zwar so niemals bauen wollen, aber ich würd auch niemals mit Poroton bauen.
    Also, wennde Spass daran hast, mal los. Musst die Dinger ja nicht selbst verarbeiten.

    Gruss Christian
     
  17. netspy

    netspy

    Dabei seit:
    19.11.2008
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV
    Ort:
    Leipzig
    @Lukas: Den Zähler außerhalb des Grundstücks? Hab ich noch nie gehört und glaube auch kaum, dass irgendeine Stromgesellschaft das macht. Das muss immer ein abgeschlossener Raum sein und den habe ich erst nach dem Rohbau.

    @Christian: Die Stege sind aus dünner Hartplastik. Läumtechnisch ist das System sicherlich nicht das Optimum, da wir aber fast mitten im Wald bauen, interessiert mich das rein gar nicht.
     
  18. #158 bernix, 23.11.2008
    Zuletzt bearbeitet: 23.11.2008
    bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    Auch hier, wie überall, gibts Unterschiede.
    Die "Billigen" (hoffentlich) sind aus einem Material, die "Mittleren" haben einen Hartplastiksteg und die "Edlen" haben eine andere Innenseite, verbunden per dünnen Drahtstegen.
    -
    und dann gibts (oder vielleicht gibts die auch nicht mehr) die, bei denen man in jeden Stein je nach Länge innen und aussen "Bolzen" einstecken muss, die dann die vorgefertigen Drahtverbinder aufnehmen...Die Steine sind (oder waren?) zweiteilig und bei der Bolzensteckerei (geschätz 2x5 pro lfm Wand) muss der Wahnsinn nahe sein....könnte ich mir vorstellen
     
  19. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    @netspy ... es iss mir ein Rätsel wie ein Mann ein ganzes Forum
    beschäftigen kann :respekt

    ich hab´s nur überflogen ... gebt ihm die Absolution und schickt ihn
    weiter ... was für ein sch... Tread :eek:
     
  20. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Entschuldige bitte, ich hab nicht ausdrücklich geschrieben auf welche Seite der Grenze. Zu dumm von mir.:o

    Gruß Lukas
     
Thema: Poroton oder Styroporschalungssystem?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. styropor schalungsstein nachteile

    ,
  2. styropor mit beton ausgegossen

    ,
  3. schalungssteine Erfahrung styropor

    ,
  4. betoniergassen,
  5. schlagbohrer in poroton unterputzdose,
  6. hausbaufirma poroton
Die Seite wird geladen...

Poroton oder Styroporschalungssystem? - Ähnliche Themen

  1. Poroton T9/W9 für Wohnungen?

    Poroton T9/W9 für Wohnungen?: Hallo liebe Community, Wir sind in eine Wohnung eingezogen, Neubau vom Jahr 2023/2024. Der Bauherr und Vermieter hat Poroton verwendet, ich habe...
  2. (Erd-/Lager-)Keller mit Poroton und Ausführung 'Schwarze Wanne'

    (Erd-/Lager-)Keller mit Poroton und Ausführung 'Schwarze Wanne': Moin, ich habe hier schon öfter mal reingeschaut, weil wir ein Projekt bei uns planen, auf das ich gleich noch eingehen werde. In diesem...
  3. Gipskartonplatten auf Poroton kleben / Schallschutz innen?

    Gipskartonplatten auf Poroton kleben / Schallschutz innen?: Hallo, wir haben in unseren Haus leider beim bauen nicht so richtig auf den Schallschutz geachtet. Wir haben im Obergeschoss Poroton T10 Ziegel...
  4. Sturz Auflager Poroton

    Sturz Auflager Poroton: Der Klassiker schlechthin, ich weiß. Welch schlechter Anfang mit einem solchen Klassiker;) Zu mir: Ich komme ausm Norden Deutschlands und bin...
  5. Poroton MW Ziegel sind nass. GU will Sie so verbauen.

    Poroton MW Ziegel sind nass. GU will Sie so verbauen.: Hi Zusammen, wir bauen mit Poroton Mineralwolle Ziegel 36,5. Leider werden viele Ziegel wegen nicht Abdecken und Dauerregen nass uns sehen aus...