Poroton T14 - Welcher Mörtel??

Diskutiere Poroton T14 - Welcher Mörtel?? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo, Welche Mörtelarten nimmt man eigentlich korrekterweise beim Setzen von Stürzen, Ziegelkästen sowie von notwendigen kleinformatigen Steinen...

  1. axeman

    axeman

    Dabei seit:
    04.08.2004
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Hallo,
    Welche Mörtelarten nimmt man eigentlich korrekterweise beim Setzen von Stürzen, Ziegelkästen sowie von notwendigen kleinformatigen Steinen in T14-Plan-Wänden? Lt. Wienerberger ist Leichtbaumörtel nicht fest genug für statisch hochbeantragte Stellen; ansonsten gibt's aber Wärmebrücken...

    Welchen LM sollte man nehmen? Welche Mörtelgruppe, wenn man keinen LM-Mörtel nehmen kann?

    Besten Dank für Hilfe,
    Grüße, Axel
     
  2. #2 Ziegelfan, 12.08.2004
    Ziegelfan

    Ziegelfan

    Dabei seit:
    30.07.2004
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau
    Ort:
    Hessen
    Benutzertitelzusatz:
    und Selbstbauer
    Ziegelfan

    Hallo,

    ich habe meine Stürze gegossen und Styrodur davor bzw. unten angesetzt, prinzipiel müsste dies bei entsprechender Wandstärke und Restbreite für die statisch ausreichenden Fertigstürze auch gehen. Es gibt aber bei J. Thalhammer auf den Internetseiten www.baumurks.de bzw. seiner Firmenseite ein Detail, in dem ein wärmebrückenoptimierter Fensteranschlag mit Fertigziegelstürzen dargestellt ist. Dieser eignet sich perfekt für die RAL-Montage von Fenstern. Dort ist meines Wissens zwischen den Ziegelstürzen ein Dämmstreifen eingelassen. Den äusseren "kalten" und den inneren "warmen" Sturz kann man dann wahrscheinlich bedenkenlos in MGIIA oder MGIII setzen. Ich denke Herr Thalhammer kann dazu was sagen.

    Den Vorteil bei den gegossenen Stürzen sehe ich in der Wärmedämmung rundum (also auch unten) und in der statisch höheren Belastbarkeit (wenn diese denn gefordert ist). Zudem gibt es geteilte Meinungen zu Mörtelfreien Stoßfugen (Poroton T14 Aussenwand) bei Fertigsturzübermauerungen.

    Die kleinformatigen Steine bei z.B. dem Thalhammerschen Deckenauflager kan man in jedem Fall in MgIIa oder besser in MGIII setzen.
     
  3. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    ... Zudem gibt es geteilte Meinungen zu Mörtelfreien Stoßfugen (Poroton T14 Aussenwand) bei Fertigsturzübermauerungen. ...

    Es gibt einen wesentlichen Unterschied:

    Fertigteilstürze vs. Flachstürze.

    Letztere sind nicht so das Thema für Selbstbauer. Denn der gesamte Sturz besteht hier aus dem Flachsturz und dem Mauerwerrk darüber. Deshalb ist da Einiges zu beachten.
     
Thema:

Poroton T14 - Welcher Mörtel??

Die Seite wird geladen...

Poroton T14 - Welcher Mörtel?? - Ähnliche Themen

  1. Poroton T9/W9 für Wohnungen?

    Poroton T9/W9 für Wohnungen?: Hallo liebe Community, Wir sind in eine Wohnung eingezogen, Neubau vom Jahr 2023/2024. Der Bauherr und Vermieter hat Poroton verwendet, ich habe...
  2. (Erd-/Lager-)Keller mit Poroton und Ausführung 'Schwarze Wanne'

    (Erd-/Lager-)Keller mit Poroton und Ausführung 'Schwarze Wanne': Moin, ich habe hier schon öfter mal reingeschaut, weil wir ein Projekt bei uns planen, auf das ich gleich noch eingehen werde. In diesem...
  3. Gipskartonplatten auf Poroton kleben / Schallschutz innen?

    Gipskartonplatten auf Poroton kleben / Schallschutz innen?: Hallo, wir haben in unseren Haus leider beim bauen nicht so richtig auf den Schallschutz geachtet. Wir haben im Obergeschoss Poroton T10 Ziegel...
  4. Sturz Auflager Poroton

    Sturz Auflager Poroton: Der Klassiker schlechthin, ich weiß. Welch schlechter Anfang mit einem solchen Klassiker;) Zu mir: Ich komme ausm Norden Deutschlands und bin...
  5. Mörtel für Poroton Hochlochziegel

    Mörtel für Poroton Hochlochziegel: Hallo zusammen, beim Neubau meins Einfamilienhauses wurde für die Außenwände ein 36,5 cm Porotonstein mit Innenfüllung und einer...