Potentialausgleich Unterputzinstallation

Diskutiere Potentialausgleich Unterputzinstallation im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Liebe Bauexperten, ich habe eine Frage bezüglich der erhältlichen Potentialausgleichskästen für die Unterputzmontage. Aktueller Aufbau Erdung und...

  1. #1 Arcatera, 04.12.2024
    Arcatera

    Arcatera

    Dabei seit:
    12.09.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Bauexperten,

    ich habe eine Frage bezüglich der erhältlichen Potentialausgleichskästen für die Unterputzmontage. Aktueller Aufbau Erdung und Potentialausgleich: Ringerder mit Verbindung zum Potentialausgleich in der Bodenplatte, Erdungsfahne aus Bodenplatte im Technikraum innen 1m ausgeführt.

    Darf diese Erdungsfahne in Porenbeton unterputz bis zum Potentialausgleichskasten für die Unterputzmontage verlegt werden oder muss ein Wellrohr genutzt werden?

    Hinweise auf die entsprechenden Normen wären hilfreich.

    Vielen Dank!
     
  2. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    846
    Zustimmungen:
    404
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Vorab sollte der Statiker gefragt werden, ob er mit einem senkrechten Wandschlitz plus Unterputzkasten einverstanden ist. Abseits der Statik hängt die Antwort vom nicht genannten Material der Anschlussfahne ab.
    • Feuerverzinkte Anschlussfahnen dürften nur mit Kunststoffmantel oder mindestens mit einem Schrumpfschlauch geschützt eingemauert werden.
    • Das würde ich auch bei einem Erdungsleiter aus NIRO so machen.
    Für Neubauten ist die DIN 18014:2023-06 zuständig und für die gestellte Frage besonders Kapitel 10 Auswahl von Werkstoffen und Bauteilen sowie 10.1 Allgemeines relevant.

    Ich habe in meinem langen Berufsleben noch nicht eine einzige in 0,3 m Höhe aus gemauerten Wänden geführte Anschlussfahne je gesehen, wie es seit 1966 in den VDEW-Richtlinien und abgelösten DIN 18014 - letztmals in Bild 13 der DIN 18014:2014-03 - dargestellt ist.

    FAZIT: Wenn der Statiker einverstanden ist und der Korrosionsschutz stimmt, ist die Ausführung prinzipiell zulässig.

    Bleibt fraglich ob auch diese Erdungsanlage noch immer in normaler Normwidrigkeit von den Maurern verlegt wurde. Siehe den gepinnten Thread zur DIN 18014:2014-03.
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 Arcatera, 05.12.2024
    Arcatera

    Arcatera

    Dabei seit:
    12.09.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Dipol,

    vielen Dank für deine ausführliche Darlegung.

    - Statiker check
    - Ist auch ein Leerrohr statt Ummantelung möglich (NIRO Rundstahl)?
    - Was ist mit "in normaler Normwidrigkeit" gemeint?

    Viele Grüße
     
  4. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    846
    Zustimmungen:
    404
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Ob man 10 mm Rundstahl in einen Schrumpfschlauch oder ein Kunststoffrohr einpackt dürfte weniger gravierend als der Mauerkasten für die MET/HES oder ein senkrechter Wandschlitz darüber sein um auch noch die Erdungs- und Potentialausgleichsleiter uP.- zu verlegen.
    Siehe Folie:
    .
    DIN 18014_2023-06_[Fo21].png

    Bei dir alles so ausgeführt und dokumentiert?
     
    SIL und simon84 gefällt das.
  5. #5 Arcatera, 15.12.2024
    Arcatera

    Arcatera

    Dabei seit:
    12.09.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Dipol,

    vielen dank für deine Antwort.

    Die Ausführung habe ich nach Dehn Leitfaden und unter Anleitung (Elektrofachkraft) vorgenommen.
    Zur 11.2: a), b), c), d) sind erledig. Nur für e) hatte natürlich die genannte Elektrofachkraft spontan keine Zeit... "Können wir nachher durchmessen". Ich bin gespannt wie er die einzelnen Verbindungsstellen messen will ;o)

    Danke für deinen ausführlichen Input! Davon lebt dieses Forum.
     
  6. #6 Dipol, 15.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 16.12.2024
    Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    846
    Zustimmungen:
    404
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Falls es mehrere Anschlussfahnen gibt, könnte man immerhin zwischen denen noch nachträglich den Durchgangswiderstand messen..

    Wenn es immerhin einen Plan und nachvollziehbare Fotos der Bewehrung in der Baugrube gibt, ist das schon deutlich mehr als bei der "normalen Normwidrigkeit". ;)

    EDIT: Quote repariert
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Potentialausgleich Unterputzinstallation

Die Seite wird geladen...

Potentialausgleich Unterputzinstallation - Ähnliche Themen

  1. Potentialausgleich Gasleitung

    Potentialausgleich Gasleitung: Moin, bei einer unserer Locations wird der Gasanschluss erneuert, es kam ein Infoschreiben der Stadtwerke bezüglich des Potentialausgleichs und...
  2. Kreuzung Potentialausgleich Stromleitung

    Kreuzung Potentialausgleich Stromleitung: Hallo, ich würde zu folgender Situation gerne eure Einschätzung hören: Für eine Sat-Antenne (ohne Blitzschutzanlage) läuft der...
  3. Potentialausgleich / Erdung

    Potentialausgleich / Erdung: Moin, kann man den Potentialausgleich von einen Raum in einen anderen Verlegen? Aufbau aktuell: Kellerraum in dem der Anschluss an die...
  4. Erdung und Potentialausgleich für kleine (600 W) PV-Anlage und Sat-Anlage (nachträglich)

    Erdung und Potentialausgleich für kleine (600 W) PV-Anlage und Sat-Anlage (nachträglich): Hallo in die Runde und guten Tag, ich plane gerade ein kleines Balkonkraftwerk auf mein Carportdach zu installieren, das Dach ist ein...
  5. 3 Fragen zum Potentialausgleich

    3 Fragen zum Potentialausgleich: Hallo zusammen, wie der Titel schon verrät, habe ich gleich drei Fragen zum Potentialausgleich im Einfamilienhaus (Eigentum). 1....