Preisindikation für Architektenhaus

Diskutiere Preisindikation für Architektenhaus im Baupreise Forum im Bereich Rund um den Bau; Da ist der Speckgürtel einfach zu groß .. ja stimmt. Da ist die Welt noch in Ordnung..

  1. #21 Canyon99, 02.01.2020
    Canyon99

    Canyon99

    Dabei seit:
    25.10.2017
    Beiträge:
    583
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Rhein/Main
    ja stimmt. Da ist die Welt noch in Ordnung..
     
  2. #22 Canyon99, 02.01.2020
    Canyon99

    Canyon99

    Dabei seit:
    25.10.2017
    Beiträge:
    583
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Rhein/Main
    Aber im Ernst, aktuell ist doch Vogel wild in dem Bereich. Irre, was da aufgerufen wird. Wir hatten z.B. ein Fensterangebot, das fast im 6-stelligen Bereich lag.

    Zumindest in den Boom Städten kann man sich imho von den Normalpreisen und Standard Baupreis-Indices verabschieden. Ich hätte auch nie gedacht, daß unser Umbau so teuer wird. :(
     
  3. #23 neversummer, 02.01.2020
    neversummer

    neversummer

    Dabei seit:
    02.01.2020
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Danke, am RGK bin ich schon dran ;-). Ist die BKA eigentlich in der 2020er BAFA Förderung eingeschlossen?
     
  4. #24 jodler2014, 02.01.2020
    Zuletzt bearbeitet: 02.01.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Auch das !
    Eine schnöde Perimeterdämmung kann das ja auch .
    Peanuts..
    Eine extra Förderung gibt es da eigentlich nicht.
    Noch nicht :e_smiley_brille02:
     
  5. #25 neversummer, 02.01.2020
    neversummer

    neversummer

    Dabei seit:
    02.01.2020
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Nein, wahrscheinlich nein, Ja
     
  6. #26 neversummer, 03.01.2020
    neversummer

    neversummer

    Dabei seit:
    02.01.2020
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Das Grundstück haben wir separat erworben. Daher habe ich explizit nach 300 + 400 und nicht 100 gefragt ;-)
     
    jodler2014 gefällt das.
  7. #27 jodler2014, 03.01.2020
    Zuletzt bearbeitet: 03.01.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Klinkerwände im Speckgürtel von Köln ?
    Neubaugebiet ?!
    Davon gibt es viele im Umkreis von Köln .
    Und dann noch Klinker ?
    Es fehlen Angaben !
     
  8. #28 neversummer, 03.01.2020
    neversummer

    neversummer

    Dabei seit:
    02.01.2020
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Ja, Klinkerwände aber nur aus optischen Gründen und als Fassadenschutz (ggf. als Riemchen - kommt ein wenig auf den Preis an und wie dick die Wände werden). Wir wollen monolithisch bauen (36er oder 42er Steine).
    Welche Angaben fehlen noch?
     
  9. #29 Fabian Weber, 03.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.845
    fehlt nix :), alle sind nur wieder mega neugierig.

    Es gibt ein paar Dinge die machen am Ende die Qualität aus.

    Dazu gehören für mich folgende:

    - Raumhöhe min. 2,70m, besser 3m.
    - Detailplanung vom Sockel
    - Detailplanung der Fensteranschlüsse (z.B. niedrige Schwellen bei Terrassentüren, Art des Rolladenkastens, Art des Klinkersturz, Leibungstiefe bei Klinker)
    - Auswahl der Fenster (Standard Plastik, hochwertig Holz, Premium Holz/Alu)
    - Detailplanung vom Dachanschluss, gerade, wenn es keinen Überstand geben soll (innenliegende Rinne ja/nein, Attikablech, Rinne und Fallrohr eckig/rund)
    - Verlegeplan der Fliesen und des Parketts
    - Auswahl der Türen
    - Treppenplanung

    Wenn der GU von hochwertig spricht, bedeutet das erstmal meistens nur unterer Standard. Eine hochwertige GU-Innentür liegt bei 300€ (Umfassungszarge + Röhrenspahnblatt 0,885m x 2,01m) eine tatsächlich hochwertige Innentür eher 800€ aufwärts (z.B. Blockzarge + Vollspahnblatt 1,01m x 2,25m). Dies nur als Beispiel, wo Kostenfallen sitzen bzw. Enttäuschung aufkommen kann.

    Ich würde mir für alle relevanten Punkte Beispielbilder suchen und dann mit dem Planer genau besprechen, was Ihr an den Beispielen genau gut findet.

    Es gibt fast nichts, was man nicht auch gestalten kann. Alles was man nicht gestaltet wird vom Handwerker so einfach/billig wie möglich hergestellt.
     
    neversummer und jodler2014 gefällt das.
  10. #30 neversummer, 03.01.2020
    neversummer

    neversummer

    Dabei seit:
    02.01.2020
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Hi Fabian,

    das sind gute Hinweise, danke!

    Finde ich auch schön aber dann bekommen die Räume im 1. OG zu viel Schräge oder man müsste das Dach sehr flach bauen (Dachform und maximale Trauf- und Dachhöhe ist leider durch Bebauungsplan vorgegeben). Daher planen wir aktuell nur 2,62m Decken im EG (Kompromiss zwischen Schrägen + Gauben, Dachneigung und Deckenhöhe) …

    Lt. BLB: 35cm hoch, nach Din 18533 abgedichtet, wasserabweisende und Risse überbrückende Dichtungsschlämmen und Anstrich.
    Wie ist das einzuschätzen?

    Lt. BLB:

    Fenster: Mehrkammer-Kunststoffprofile (ich habe die schon gesehen – die sehen trotz Kunststoff ganz hochwertig aus und fühlen sich auch so an), Dreischeiben-Hochwärmeschutzverglasung, Flügelfenster und Fenstertüren: Anschlagdichtung + Einhandbeschläge. Eingeschäumt + innen und außen Dichtvlies oder Dichtband. Bei zweiflügelige Fenster- und Türelemente: Stulp-Arretierung. Widerstandsklasse RC1 – optional RC2 (ist mir nicht so wichtig – wer rein will, kommt auch rein).

    Rollläden: Alu (bei allen Fenstern) und in Fensterfarbe mit Elektroantrieb (elero, Somfy oder gleichwertig), Rollladenkästen (Beck+Heun oder gleichwertig) luft- und schlagregendicht, raumseitig geschlossen von außen revisionierbar.

    Fensterbänke: Außen: Alu in weiß oder Fensterfarbe, Tropfkante, Antidröhn-Beschichtung und Gleitabschluss mit integriertem Dehnungsausgleich. Innenfensterbänke aus Naturstein / Granit.

    Terrassentüren: Anbindung/Abdichtung der Terrassentüren von erdberührten Flächen mittels Flüssigkunststoff. Niedrige Schwellen bei Terrassentüren: Hierzu steht nichts in der BLB. Ganz ohne Schwelle ist schick aber in Bezug auf Schlagregen bestimmt auch nicht ganz unproblematisch, oder (wir planen ohne Dachüberstand und unsere Terrassen sollen auch nicht überdacht werden)?

    Haustür: Rodenberg oder gleichwertigig (ich meine der GU hat 3000€ sind für die Tür einkalkuliert). Eingeschäumt + Innen- und Außenseite Dichtband + Flüssigkunststoff. Möchte ich aber ggf. gegen eine Tür mit Echtholzfront tauschen.

    Zu Klinkersturz und Leibungstiefe bei Klinker steht in der BLB nichts – worauf sollte ich achten bzw. was sollte hier ergänzt werden?

    Zur Detailplanung des Dachanschlusses steht nicht viel in der BLB. Ich habe hierzu folgendes gefunden: "Die Untersichtschalung für die Trauf- und Giebelüberstände wird aus gehobelter und ebenfalls weiß / naturfarben endbehandelter Nadelholzverkleidung erstellt."

    Hört sich nach der günstigsten Option an ;-). Wie ist das einzuschätzen?

    Innenliegende Rinne soll nicht ganz unproblematisch sein und mich stört die außenliegende Rinne ehrlich gesagt optisch auch nicht.

    Attikablech, was ist das?

    Parkett ist aktuell inkl. verlegen mit 85€/qm eingeplant (+ 4k€ für den Treppenbelag) – werden wir aber nicht über den GU beauftragen. Das Parkett soll schwimmend verlegt werden (ich möchte keine Schwellen zwischen den Räumen). Ist der Preis realistisch?

    Nur die Fliesen im Bad werden durch den GU gemacht und sind mit 35€/qm (Boden) bzw. 30€/qm (Wand) veranschlagt (reine Materialkosten). In der BLB steht, dass Umlaufend bis 1,2m gefliest wird (Duschbereich deckenhoch). Ich möchte aber nur im Duschbereich Fliesen an der Wand, daher können die Bodenfliesen ne ganze Ecke teurer ausfallen ohne aus dem Budget zu laufen.

    Welche Infos gehören in den Verlegeplan?

    Beide Bäder werden übrigens besonders abgedichtet, da bodengleiche Duschen vorgesehen sind. Wie sollte die Abdichtung idealerweise erfolgen und was sollte ich hierzu in die BLB aufgenommen werden?

    Haustür siehe oben. Innentür lt. BLB: 2,135m Rohbauhöhe. Wir haben ja nur 2,62er Decken – sollte daher passen, oder? Es sind Röhrenspantüren – ich werde mal fragen welche Kosten der GU hier einkalkuliert hat.

    BLB: Massiv aus Stahlbeton mit massiver Brüstung oder mit Trennwand gemäß Planung.

    Wir werden dann den Treppenbelag mit Holz machen, passend zum Parkett (siehe oben)
     
  11. #31 jodler2014, 03.01.2020
    Zuletzt bearbeitet: 03.01.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Die Außenfensterbänke bitte auch aus Granit / Naturstein ..
    Den Antidröhn-Streifenbelag gibt es nicht..
    Das ist billig !
     
    neversummer gefällt das.
  12. #32 Fabian Weber, 04.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.845
    Alles was da beschrieben ist, ist totales Mittelmaß

    Wenn Du eine Klinkerfassade willst, dann stimmen die Angaben zu Sockel, Fensterbank und Rolladenkasten nicht.

    Nur weil Du Fliesen weglässt, bekommst Du nicht die teureren preisneutral, klassischer Nachtrag droht hier.

    Da Du nicht weißt, was ein Attikablech ist und dass man bei verklebten Parkett keine Schwellen braucht, gehe ich davon aus, dass Du leider gar keine Ahnung hast.

    Darum empfehle ich Dir dringend, externen Sachverstand hinzu zu ziehen.

    Und streich überall den Halbsatz „oder gleichwertig“ aus dem Vertrag.

    Lass den Vertrag vom Anwalt lesen!!!
     
  13. #33 Fabian Weber, 04.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.845
    Fliesen und Parkett müssten meiner Meinung nach 3x so teuer sein, wenn es bisschen was anständiges sein soll.
     
  14. #34 neversummer, 04.01.2020
    neversummer

    neversummer

    Dabei seit:
    02.01.2020
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Granit / Naturstein ist wahrscheinlich auch wesentlich robuster (Kratzer etc.) ... ok danke fü rden Hinweis
     
  15. #35 Fabian Weber, 04.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.845
    Frag doch mal bis zu welchem Maßstab er plant. Klingt so als gäbe es gar keine Details und nichtmal 50tel Planung.
     
  16. #36 Fabian Weber, 04.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.845
    Wozu Dachverschalung, wenn es keinen Überstand gibt?
     
  17. #37 neversummer, 04.01.2020
    neversummer

    neversummer

    Dabei seit:
    02.01.2020
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Ok, wir werden mal bemustern und dann die Kalkulation anpassen.
     
  18. #38 neversummer, 04.01.2020
    neversummer

    neversummer

    Dabei seit:
    02.01.2020
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Wir haben ja noch keinen Vertrag unterschrieben ;-). Ich werde das nach der Bemusterung beim nächsten Planungstermin mal verhandeln und dann die BLB entsprechend anpassen lassen.

    Ehrlich gesagt muss ich mich tatsächlich in JEDES Thema einlesen, weil mir hier die Erfahrung fehlt. Ich hatte im Bereich "Bauüberwachung, Bauleitung" daher gestern parallel bereits nach einer Empfehlung für einen SV im Raum Köln gefragt, der mit mir die BLB prüft und anschließend die Baubegleitung (Abnahmen etc.) macht. Leider wurde der Beitrag sofort, ohne Angabe von Gründen, gelöscht. Ich werde aber noch einmal einen neuen Anlauf starten ... Die reinen Vertragsbedingungen für den Werkvertrag (ohne die BLB) wurden schon geprüft.
     
  19. #39 neversummer, 04.01.2020
    neversummer

    neversummer

    Dabei seit:
    02.01.2020
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Angenommen es würden Klinkerriemchen werden (wie oben bereits erwähnt), würden dann zumindest die Angaben zum Sockel stimmen?

    Bezüglich der Fensterbank lautet die Empfehlung von Jodler ja ohnehin auf Granit / Naturstein zu gehen. Werde zum nächsten Planungstermin mal Fotos von Fensterbänken aus Naturstein mitbringen, die mir optisch gefallen.

    Sorry, dass ich so blöd nachfrage aber aus welchen Gründen stimmen die Angabe für Fensterbänke und Rollladenkasten nicht?
     
  20. #40 Fabian Weber, 04.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.845
    Bei Riemchen passt es halbwegs. Dann darfst Du es aber nicht mehr Architektenhaus nennen:)

    Bei Klinker würde ich die Fensterbank auch klinkern.
     
Thema:

Preisindikation für Architektenhaus

Die Seite wird geladen...

Preisindikation für Architektenhaus - Ähnliche Themen

  1. Sanierungsaufwand für Architektenhaus von 1960

    Sanierungsaufwand für Architektenhaus von 1960: Hallo liebe Bauexperten, ich freue mich hier ein Forum gefunden zu haben, in dem sich offensichtlich viele Experten bereit erklären ihre...
  2. Erfahrungsbericht: Fertighaus vs. Architektenhaus

    Erfahrungsbericht: Fertighaus vs. Architektenhaus: Mein erstes Bauprojekt in Deutschland steht auf den Zielgeraden - Zeit für mich ein kleines Fazit zu ziehen. Vorab: Das Fazit wiederspiegelt...
  3. Architektenhaus von 1978 Ständerwerkbauweise

    Architektenhaus von 1978 Ständerwerkbauweise: Hallo, wir haben ein interessantes Haus gefunden, welches aber in seiner Art sehr von denen abweicht, mit denen wir uns bislang so beschäftigt...
  4. Architektenhaus von 1974 - Fragen zu Fenster, Decken, Heizung

    Architektenhaus von 1974 - Fragen zu Fenster, Decken, Heizung: Hallo zusammen, nach einigen Wochen fleißigen Lesens hier im Forum, will ich nun mal unser (mögliches) Projekt vorstellen. Es handelt sich um...
  5. Architektenhäuser - gut & günstig

    Architektenhäuser - gut & günstig: Artikel im Spiegel-Online. IMHO nicht soo gehaltvoll (z.B. kein Wort, daß freie Planung eben auch Verzicht auf den "garantierten" Festpreis...