Problem Befestigung UW Profil für Ständerwerk

Diskutiere Problem Befestigung UW Profil für Ständerwerk im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo Forum, ich bin ganz neu hier und habe schon viele nützliche Tipps erhalten. Ich habe (noch) ungenutzten Kellerraum. Dieser ist trocken und...

  1. #1 MCWollwurst, 04.05.2020
    MCWollwurst

    MCWollwurst

    Dabei seit:
    04.05.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Forum, ich bin ganz neu hier und habe schon viele nützliche Tipps erhalten.

    Ich habe (noch) ungenutzten Kellerraum. Dieser ist trocken und beheizt. Diesen möchte ich ausbauen und nutzbar machen. Die Außenwand des Kellers liegt zum Garten hin. Da die Gartenebenen in unserem Stadteil tiefer liegen als die Strassenebene, ist diese Außenwand somit auch eine "normale" Außenwand...Dies aber nur am Rande...

    Ich bin totaler Laie im Bereich Trockenbau und habe alle Arbeiten an meinem Haus (Baujauhr 1929) dem Fachmann überlassen. Da ich Trockenbau aber faszinierend finde, und beim genannten Raum es auch egal ist, ob ich für den Ausbau 2 Tage oder 2 Jahre brauche, möchte ich daran üben, Erfahrungen sammeln, und am Ende ein schönes Ergebnis haben. Irgendwie ist das ganze Thema eine Wissenschaft für sich - unglaublich was man alles wissen und vor allem können muss, wenn man das professionell macht. Insofern ist mir klar, dass ich in Zeit und Qualität niemals in die Nähe von "Professionalität" kommen kann.

    Mein Vorhaben:
    Die im Bild dargestellte Wand (Innenwand) will ich mit einem Ständerwerk versehen, um sie dann mit Gipskarton zu verkleiden. Danach soll im Raum die Decke mit einer freitragenden Decke abgehangen werden (mit Trägern längs zur Wölbung der Decke - und zwar unterhalb der Rohre, da der Raum dann immer noch hoch genug ist.

    Mein Problem zur Wand:
    1) Soweit ich weiß, wird üblicherweise auf dem Boden und an der Decke jeweils ein UW Profil verschraubt, in welche dann die C Profile eingeschoben werden. Da die Decke aber gewölbt ist, weiß ich nicht, wie ich ein UW Profil dort anbringen kann. Kan man diese auch an der Wand anbringen? Was würdet Ihr tun?

    Zur Decke ist zu sagen, dass ich tragenden Wandprofile dann an der vorgebauten Wand befestigen möchte. So habe ich das dem K..f Regelwerk entnommen.

    Vielen Dank schonmal für Eure Tipps! Gruß
     

    Anhänge:

    • 1.jpg
      1.jpg
      Dateigröße:
      335,1 KB
      Aufrufe:
      418
    • 2.jpg
      2.jpg
      Dateigröße:
      310,7 KB
      Aufrufe:
      496
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.117
    Zustimmungen:
    3.266
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ich würde an der Decke ein vorgestanztes Profil (gibt's im Fachhandel) verwenden
    man könnte aber auch ein "normales UW Profil beidseitig einschneiden, ca. alle 5 cm
     
  3. #3 MCWollwurst, 04.05.2020
    MCWollwurst

    MCWollwurst

    Dabei seit:
    04.05.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Alex, danke für Deine Antwort!

    Siehst Du noch eine andere Möglichkeit, mit der ich es grundsätzlich vermeiden kann, in die Decke bohren zu müssen?

    Gruß
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.117
    Zustimmungen:
    3.266
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
  5. #5 Andreas Teich, 04.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Trockenbau im Keller?

    Warum willst du überhaupt eine schöne Kappengewölbedecke mit Gipsplatten verkleiden???
    Die meisten Leute wäre froh wenn sie die hätten.
    Allenfalls je nach Untergrund Fehlstellen mit Kalkspachtel korrigieren.

    Bevor du an Gipsplatten im Keller denkst Luftfeuchtigkeit messen,
    da du bei zu hoher Luftfeuchtigkeit mit Schimmel rechnen mußt.

    Hohlräume an Kellerwänden sollten grundsätzlich vermieden werden,
    da hier Kondensatausfall und ebenfalls Schimmel möglich ist-
    ganz abgesehen von Schäden an den Gipsplatten.
    Im Keller besser mineralische Dämmplatten wie Multipor vollflächig ankleben.

    Feuchtigkeitsunempfindlicher sind Gipsfaserplatten und am beständigsten zementgebundene Platten,
    die aber wesentlich teurer und aufwendiger zu verarbeiten sind.

    Vielleicht findet sich irgendwo in Wohnräumen eine Decke als Betätigungsfeld für den Trockenbau
    oder du fragst Trockenbauer (zB Alex88@)nach einem Praktikumsplatz...
     
  6. #6 MCWollwurst, 04.05.2020
    MCWollwurst

    MCWollwurst

    Dabei seit:
    04.05.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2

    :-)) Praktikumsplatz - das wärs! Danke für den Tipp mit den Hohlräumen. Zumindest ist es so, dass ja der Keller zum Garten hin "offen" ist. Es ist auf dieser Seite also eher wie ein Erdgeschoss. Ich werde trotzdem mal darüber nachdenken wie es wäre, stattdessen die Wand zu verputzen und die Decke zu belassen und auszubessern.

    Viele Grüße
     
  7. #7 Fabian Weber, 04.05.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.126
    Zustimmungen:
    5.850
    Ich würde das ganze mit Hutprofilen machen, bin aber auch der Meinung, dass das im Keller nicht so gut ist.

    Schade um die schöne Decke.
     
  8. #8 MCWollwurst, 05.05.2020
    MCWollwurst

    MCWollwurst

    Dabei seit:
    04.05.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Hallo und danke nochmal für die Tipps. Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, die Decke nicht abzuhängen. In der Tat ist die nämlich echt schön. Ich werde sie herrichten. Insofern verkleide ich nur die Wand. Ein Bild ist anghehängt - So macht das der Laie, der keine Ahnung hat. Wie ich nach ganz rechts komme, weiß ich noch nicht. Ich scheue mich davor, in das Auflager (rechts oben im Bild) zu bohren... Wenn das erledigt ist baue ich einen Deckenkoffer, um die Heizungsrohre zu verdecken...
     

    Anhänge:

    • 3.jpg
      3.jpg
      Dateigröße:
      352,8 KB
      Aufrufe:
      2.923
    simon84 und Fabian Weber gefällt das.
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.117
    Zustimmungen:
    3.266
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    sieht doch gut aus
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 MCWollwurst, 05.05.2020
    MCWollwurst

    MCWollwurst

    Dabei seit:
    04.05.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Danke! Da hätte ich doch noch ein paar Fragen:

    1) Müssen die CW Profile mit den UW Profilen verschraubt werden? Oder ist das nicht nötig?
    2) Sollte ich die CW Profile ungefähr in der Mitte der Raumhöhe zusätzlich an der Wand befestigen? Zwischen Wand und Ständerwerk ist ca. 8-10 cm Luft

    Viele Grüße
     
  11. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.117
    Zustimmungen:
    3.266
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    1. Nein
    2. je nach Wandhöhe, bei doppelter Beplankung nicht nötig
     
  12. #12 Andreas Teich, 05.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Möglicherweise feuchte Wände wie auf dem Bild sollten zuerst abgedichtet werden und entweder mit dampfdichten Platten wie Glasschaum oder XPS gedämmt werden.
    Ansonsten ist es sicherer solche Innenwände mit kapillaren Materialien wie Multipor, Kalziumsilikat
    oder Zellulosedämmung mit feuchtevariabler Dampfbremse HOHLRAUMFREI zu dämmen.
    Herstelleranleitungen beachten.
    Allenfalls Gipsfaserplatten mit Mineralfarben verwenden- Gipskartonplatten nur in trockenen Räumen!
     
  13. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.117
    Zustimmungen:
    3.266
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
     
    trockener Bauer gefällt das.
  14. #14 MCWollwurst, 05.05.2020
    MCWollwurst

    MCWollwurst

    Dabei seit:
    04.05.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Andreas - danke für Deinen Hinweis. Es ist zumindest im aktuellen Zustand "furztrocken". Es kann in der Tat sein, dass die Wände nur deswegen so trocken sind, weil aufsteigende Feuchtigkeit immer abdunsten kann. Zumindest ist es aber auch direkt am Bodenanschluss staubtrocken. Ich hoffe, das bleibt auch so...Da ich das jetzt so gebaut habe, dass ein Hohlraum zwischen Wand und Wand vorhanden ist, hoffe ich eben gerade, dass weiterhin Luftaustausch stattfindet...
     
  15. #15 Fabian Weber, 05.05.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.126
    Zustimmungen:
    5.850
    den an den Abstand von 62,5cm bei den CW-Profilen, schraubt sich dann leichter :)
     
  16. #16 Andreas Teich, 05.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Solche Hohlräume schimmeln gerne, da Strahlungswärme hier kaum zur Erwärmung beiträgt und die Zirkulation sehr gering ist.
    Besser keine Luftschichten vorsehen, die ohnehin die Dämmwirkung aufheben.
    Du kannst ja ein Hygrometer in verschiedenen Bereichen an der Wand befestigen
    und mit 30/30 cm Aluküchenfolie oder dicker PE-Folie überkleben und dann nach einem Tag die Luftfeuchtigkeit im Raum und hinter der Folie beobachten.
    Bei stärkerer Nutzung steigt auch die Luftfeuchtigkeit
     
Thema:

Problem Befestigung UW Profil für Ständerwerk

Die Seite wird geladen...

Problem Befestigung UW Profil für Ständerwerk - Ähnliche Themen

  1. Rigipswand kracht bei Temperaturveränderungen – Problem mit Unterkonstruktion?

    Rigipswand kracht bei Temperaturveränderungen – Problem mit Unterkonstruktion?: Hallo zusammen, fich habe ein Problem mit einer Rigipswand in meinem Haus und hoffe, hier etwas Klarheit zu bekommen. Die Wand ist wie folgt...
  2. Revisionsklappe Rolladen Problem

    Revisionsklappe Rolladen Problem: Hallo liebe Gemeinde, da ich meine Kurbelgetriebe von unseren Sturzrolladen austauschen muss(defekt) müsste ich jetzt an die Mechanik. Der...
  3. Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?

    Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?: Hallo in die Runde, wie im Titel angedeutet, hat unser verklinkerter Neubau von 2023 keine klassischen Lüftungsfügen wie viele andere Häuser im...
  4. Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile

    Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor folgendem Problem. Haus Bj. 65 soll eine Außendämmung bekommen. Es sind bereits neue Fenster verbaut und...
  5. Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?

    Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?: Moin zusammen! Im Altbau habe ich einen neuen Fußbodenaufbau, bestehend aus den folgenden Komponente, geschaffen: - Börner EriKa...