Problem Betumschindeln Carportdach

Diskutiere Problem Betumschindeln Carportdach im Dach Forum im Bereich Neubau; Ich hatte 2001 ein Carport aus Holz gebaut. Auf dem Dach Rauspunt. Für 200 Euro eine Reißfeste Betumbahn und darauf Betumschindel genagelt. Vor 4...

  1. #1 Svenoldman, 23.12.2024
    Svenoldman

    Svenoldman

    Dabei seit:
    20.05.2006
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektronik
    Ort:
    Brandenburg
    Ich hatte 2001 ein Carport aus Holz gebaut. Auf dem Dach Rauspunt.
    Für 200 Euro eine Reißfeste Betumbahn und darauf Betumschindel genagelt.
    Vor 4 Jahren habe ich die ersten Wasserflecken gesehen und bei längerem Regen sogar die Wassertropfen am Holz.
    Ich hatte einen Dachdecker im Ruhestand mal das ansehen lassen.
    Dabei ist uns aufgefallen das sich die Pappnägel hochdrücken.
    Er meinte er kenne dieses Phänomen.
    Entweder man hätte die Nägel durch Holz schlagen müssen, was von unten natürlich nicht gut aussieht oder
    Dickere Bretter ( 3 cm ) mit längeren Pappnägel. Das Holz arbeitet und dann drücken sich die Pappnägel hoch. Das passiert in der Regel nach ca 25 Jahren. Viele sind betroffen. Am dem Stellen wird es dann undicht.
    Ich hatte mühselig die Pappe leicht hochgedrückt und versucht die Nägel wieder reinzuschlagen.
    Jetzt wollte ich ein Balkonkraftwerk aufs Carport bringen und dabei ist mir aufgefallen das es wieder undicht ist.
    Möchte erst eine Lösung finden bevor ich das Solar drauf setze.
    Die Fläche ist sehr groß.
    Spitzdach 3,5 m x 7 m x 2.
    Suche jetzt eine bessere Lösung.
    Hatte erst an Trapezblech mit Fließ gedacht.
    Ich habe einen Brenner für Schweißbahn und bin am überlegen die Schindeln zu entfernen und eine Betumbahn zu schweißen. ( Bauder Plant E gelesen soll gut sein ?)
    Könnte man die untere teure Bahn belassen? ( viel Nagellöcher durch die Schindeln)
    Wenn es eurer Dach wärre, was würdet ihr machen?
    Mein Dachdecker ist jetzt 79 Jahre alt und ich will ihn nicht mehr aufs Dach jagen.
    Eine Dachdeckerfirma kann ich mir nicht mehr leisten.
    Vielen lieben Dank.
     

    Anhänge:

  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.450
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Alle beiden Lagen ab , unten eine selbst- kalt klebende verlegen hier wird mit wenigen Drahtstift / Nagel befestigt darauf Polymerbitumenbahn ( Wurzel Rhizom feste ) ob du von Bauder Mogat etc da die Bahnen wählst nimmt sich nicht viel , hier kannst dich am Preis orientieren was halt günstiger ist.
     
    DD A gefällt das.
  3. #3 msfox30, 24.12.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.108
    Zustimmungen:
    703
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Außer beim Dachdecker. Mein DD mag Bauder überhaupt nicht. Er verlegt nur Vedag.
     
  4. #4 Hercule, 24.12.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    So würde ich es auch machen. Blech ist einfach eine sichere Sache und widersteht auch Hagel recht gut.
     
    DD A gefällt das.
  5. #5 Svenoldman, 24.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 24.12.2024
    Svenoldman

    Svenoldman

    Dabei seit:
    20.05.2006
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektronik
    Ort:
    Brandenburg
    Das Blech kann man sich auf Länge zuschneiden lassen. Würde auch schneller gehen. Ich glaube nicht das die Ortsgangsbleche von der Höhe dann passen. Vom Preis schwer zu sagen. Die Unterbahn und Schweißbahn ist auch sehr teuer. Beim Blech könnte ich die Schindeln drauflassen. Würde dann da die Latten draufsetzen. Ist ja Sondermüll.
    Wie gesagt. Bin noch sehr unentschlossen. Deshalb wollte ich ja von euch Tipps haben. Bin zur Zeit Alleinverdiener mit 2 Kids. Daher suche ich ein preiswerte Alternative die aber halten soll.
    Kennt ihr das auch mit den Schindeln ?
    Sieht nur schön aus. Leider nix für die Ewigkeit.
     
  6. #6 Hercule, 24.12.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Dann pfeif auf PV und lass das Dach so. Die paar Tropfen wird es noch zwei Jahrzehnte aushalten.
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 simon84, 24.12.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Und wenn ne PV drauf ist was genau passiert dann schlimmeres wegen der paar Tropfen Wasser ? Sorry stehe grad aufm Schlauch
     
  8. #8 simon84, 24.12.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Blech kannst du auch in div Shops abgelaengt fertig geschnitten kaufen, per lkw geliefert, so dass du möglichst wenig vor Ort machen musst. Im Baumarkt gibts meist nur 3,50 Meter dann musst du Stückeln
    Fand die Preise ganz ok für ein ähnliches Doppelcarport bei mir so 1300 Material inkl. allem
    Die Preise für die Form Teile Ort Gang etc und Kalotten waren ok, einzig die Schrauben waren zu viele berechnet und zu teuer …
     
  9. #9 Svenoldman, 24.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 24.12.2024
    Svenoldman

    Svenoldman

    Dabei seit:
    20.05.2006
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektronik
    Ort:
    Brandenburg
    Möchte die Arbeit nicht doppelt machen. PV drauf und nach Zeit x wieder runter und das Dach machen.
    Will irgendwann mal Ruhe haben und nicht alles vor mir her schieben.
    Bei Schweißbahn habe ich es noch nicht hochgerechnet. Der Preis für die Unterbahn fehlt mir noch, weil ich noch nicht weiß welche ich nehme. Die PDF von den Herstellern sind nicht gearde kurz beschrieben.
    Bei Youtube bekomme ich graue Haare, wie man solche Sachen online stellen kann.
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 Hercule, 24.12.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Hab ich mir auch gedacht. So ein Carport ist ja selten darunter bewohnt :)
     
  11. #11 Andreas Teich, 25.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    EPDM Folie darüber.
    Zuerst unter die PV-Befestigungen wasserbeständige Streifen anschrauben, sodass die Befestigungen höher liegen.
     
  12. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Kannste halten wie ein Dachdecker, aber als Leihe und für PV zu montieren würde ich Trapezblech nehmen
     
    simon84 gefällt das.
  13. #13 Svenoldman, 26.12.2024
    Svenoldman

    Svenoldman

    Dabei seit:
    20.05.2006
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektronik
    Ort:
    Brandenburg
    Jetzt war es ein paar Tage sehr Feucht. Die Nordseite ( von vorn die linke Seite) ist zu ca 30 Prozent Nass mit Wassertropfen am Holz. Es bilden sich schon schwarze und weiße Flächen am Holz. An der Südseite ist 100 Prozent dicht.
    Irgendwie komisch warum so einseitig. Auf der Nordseite hat sich aber auch etwas Moos auf dem Dach gebildet.
    Werde trotzdem beide Seiten machen, bevor ich nochmal anfange.
    Wie ist das mit dem Ortgangsblech und Rinneneinhangblech?
    Erst Unterbahn dann Ort und Rinnenblevh und dann die Bahn darauf verschweißt?
    Für die Unterbahn und Schweißbahn gibt es ja etliche Bezeichnungen. V60 G200 PV200 usw.
    Auf was solte man achten?
    Untergrund hatte ich ja geschrieben.
     
  14. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Ortgangbleche eingeschweißt ist nicht mehr zulässig bzw. Sollte vermieden werden.
    V60 etc. Ist Müll

    Wenn dann mit Ortgangbleche so:
    1. Alles runter
    2. Traufblech montieren
    3.KSU Nagelrand vom Hersteller der Oberlage ( bevorzugt mit Halteteller und Schrauben ) Breitkopfstifte geht auch, in die Überlappung . Und am Traufblech angeklebt aber nur oben drauf.
    4. Oberlage aufbringen an der Traute senkrecht runter ( aufpassen bei Kunststoffrinnen)
    5. Ortgangbleche aufbringen und mit KSU und Oberlagstreifen eindichten .
    ( Mann kann auch in Punkt 2 die Ortgangbleche montieren , ich bevorzuge ( wenn ich es lt. Kundenwunsch so machen soll) Variante 5. Weil der Ortgangbereich besser arbeiten kann ohne das was abreisst oder sich löst)
    Alternativ zu Ortgangbleche, 2teiliges Aluminiumrendprofil

    Und Oberlage mindestens PYE PV 200 beschiefert
     
    simon84 gefällt das.
  15. #15 Svenoldman, 27.12.2024
    Svenoldman

    Svenoldman

    Dabei seit:
    20.05.2006
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektronik
    Ort:
    Brandenburg
    Soweit leuchtet mir das ein.
    Dachrinne ist Titanzink. Rinnenhalter hatte ich im Holz eingelassen.
    Traufblech hatte ich hmmm glaube mit ein paar Flachkopfnägel befestigt.
    Wird das Profil nur durch verkleben befestigt?
    Wie machst du die Giebelspitze ( Überlappend)?
     

    Anhänge:

  16. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Das Profil wird aufgeschraubt ( früher mit Nägeln) durch die Abdichtung in das Holz , wobei bei Aluminiumprofil 2 teilig nur einlagig mit der Oberlage Abgedichtet wird im Vergleich zu Ortgangbleche.
     
  17. #17 Svenoldman, 27.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 27.12.2024
    Svenoldman

    Svenoldman

    Dabei seit:
    20.05.2006
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektronik
    Ort:
    Brandenburg
    Wie machst du die Giebelspitze ( Überlappend)?
    Sie si d ja Dachdecker. Wenn es ihr Carport wäre . Würden sie Blech oder Betumschweißbahn nehmen ?
    Sie kennen ja die preislich Unterschiede mit vor und Nachteile.
     
  18. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Je nach Dachneigung, wenn es steiler ist fixiere ich die Bahnen in der Überlappung nochmals verdeckt, und mache oben eine separate Kappe drüber. Und ansonsten wie es auskommt und optisch sichtbar ist/ gewünscht wird, gehe ich auch schonmal hin und schweiße die eine Seite über den First rüber und die andere Seite dann bis auf Spitze verschweisst ( einfacher ist aber eine Seite bis Spitze dann die andere Bahn drüber verschweisst)
    Es muss aber egal wie rum überlappend geschweißt werden
     
    simon84 und SIL gefällt das.
  19. #19 Svenoldman, 29.12.2024
    Svenoldman

    Svenoldman

    Dabei seit:
    20.05.2006
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektronik
    Ort:
    Brandenburg
    Heute habe ich das Carport mal ausgemessen
    Spitzdach Höhe 3,5 m x Länge 7,20m
    das x 2
    Die 23 Jahre haben ganz schön Spuren hinterlassen.
    Etliche Nägel haben sich hochgedrückt.
    Sehr viel Splitt ist weg. Hatte ja auch jedes Jahr sehr viel davon in der Dachrinne gehabt.
    Mein Dachdecker rmeinte , man hätte nach 10 Jahren eine Teerschicht und Splitt drauf machen müssen. Sanierung
    Kann es nicht ändern. Er meinte auch alles runter nehmen sonst enstehen Beulen wenn man es lässt da das Problem mit den Nägeln besteht.
    Die Traufbleche und Ortsgangsbleche könnte ich wiederverwenden.
    Außer bei den Ortsgangsbleche sollte ich die Tropfnase wegschneiden, damit sich das Bitum besser auf das Blech verschweißen lässt.
    Er meinte früher hatte man das Blech noch mit Bitum eingepinselt aber ob man das noch heute macht weiß er nicht.
    Die Materialien haben sich geändert.

    Bin gerade ber der Materialberechnung.
    Mit Blech ohne Vlies ( inkl. Ortgangbleche und Firstblech) ohne Unterlattung,ohne Traufblech ohne Tropfsperre und ohne Transport komme ich auf ca 2020 Euro

    Bei Bitum
    Unterbahn:
    Bauauder Tec-Elws Duo 1x 7,5 m ( Würde die Bahn komplett über den First legen = 7 m)
    Da komme ich auf 8 Rollen ( 8 x 80 Euro) = 640 Euro

    Oberbahn:
    Bauder PYE PV 200 S5 EN naturschiefer 1 x 5 m
    Hallo DD - würdest du fortlaufend schneiden ?
    Bahn 1 - 3,50m ( Rest 1,50 m )
    Bahn 2 - 1,50m + 2,00m ( Rest 3 m )
    Bahn 3 - 3m + 0,5m ( Rest 4,50m )
    Bahn 4 - 3,50m (Rest 1m)
    usw.
    Bei Fortlaufend 12 Rollen x 41 Euro = 492 Euro

    Hallo DD - ist das Okay oder würdest du ein anderen Hersteller und Materialien nehmen?
    Wie ist die genaue Bezeichnung der Flachschrauben die man statt Nägel nimmt? ( oder link)
    Vielen Dank für deine Zeit und Ausdauer.
     

    Anhänge:

  20. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Hersteller ist eigentlich jeder bekannte in Ordnung. Bleche müssen mit Bitumenvoranstrich vorgestrichen werden.
    Zuschnitte wirst Du halt haben ansonsten sehr viel Verschmitt.
    Die Flachdach Halteteller bekommst Du da wo man die Bahnen bekommt in Rund oder Oval ( Daran denken da bei Halteteller statt Breitkopfstifte die Bahnen mehr Überdeckt werden müssen, Halteteller breite 4-5 cm plus 1cm Rand Abstand plus Mindestüberdeckung 8 cm)
     
Thema:

Problem Betumschindeln Carportdach

Die Seite wird geladen...

Problem Betumschindeln Carportdach - Ähnliche Themen

  1. Revisionsklappe Rolladen Problem

    Revisionsklappe Rolladen Problem: Hallo liebe Gemeinde, da ich meine Kurbelgetriebe von unseren Sturzrolladen austauschen muss(defekt) müsste ich jetzt an die Mechanik. Der...
  2. Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?

    Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?: Hallo in die Runde, wie im Titel angedeutet, hat unser verklinkerter Neubau von 2023 keine klassischen Lüftungsfügen wie viele andere Häuser im...
  3. Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile

    Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor folgendem Problem. Haus Bj. 65 soll eine Außendämmung bekommen. Es sind bereits neue Fenster verbaut und...
  4. Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?

    Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?: Moin zusammen! Im Altbau habe ich einen neuen Fußbodenaufbau, bestehend aus den folgenden Komponente, geschaffen: - Börner EriKa...
  5. Problem mit der Lüftungstechnik an der Wand

    Problem mit der Lüftungstechnik an der Wand: Hallo, könnte mir jemand eine sinnvolle Lösung für diese Situation vorschlagen? Wie bereits auf dem Bild zu sehen ist, befindet sich an der Wand...