Problem "Lüften"

Diskutiere Problem "Lüften" im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hier dürfte es reichen, zwischen Unterseite und Holz zu dämmen. Kann klappen oder auch nicht. Dürfte und könnte ist dem Kunden nur immer...

  1. Baust

    Baust

    Dabei seit:
    26.03.2008
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    39218 Schönebeck
    Benutzertitelzusatz:
    Oliver Struve
    Kann klappen oder auch nicht.
    Dürfte und könnte ist dem Kunden nur immer schwer zu verkaufen.
     
  2. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Doch, genau im hiesigen Fall ist es eben so, daß beim Lüften die feuchtwarme Luft ans kalte Bauteil kommt.

    Gruß Lukas
     
  3. Baust

    Baust

    Dabei seit:
    26.03.2008
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    39218 Schönebeck
    Benutzertitelzusatz:
    Oliver Struve

    Wenn dem so wirklich (Zweifel) so ist würde ich die Entlüftung des Badezimmers gänzlich über ein Rohrsystem mit Lüfter ändern.
     
  4. Mathie

    Mathie

    Dabei seit:
    13.03.2009
    Beiträge:
    317
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Selbst dann würde sich durch Konvektion und Kondensationswärme die Oberfläche des Dämmstoffs sehr viel schneller erwärmen und der Wasserausfall wäre deutlich geringer und würde entsprechen auch schneller trocknen.

    Gruß Mathie
     
  5. #25 ThomasMD, 01.05.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    In diesem Falle schon. Denn hier soll einer Schädigung abgeholfen werden, die von niemandem ursächlich zu verantworten ist, wenn man mal davon absieht, dass ohne die Holzverkleidung ebenfalls die Kondensation am Beton aufgetreten, aber folgenlos geblieben wäre.

    Wenn die TE nun mal so an der Verkleidung hängen, ist es m.E. durchaus sinnvoll, sich Schritt für Schritt an eine Lösung heranzutasten, um nicht das Kind mit dem Bade auszuschütten.

    @Lucas

    Was macht das Styropor im Tiefkühler?
     
  6. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Na watt wohl? Es hat sich erwartungsgemäß verhalten. Pitschenaß. Es hätte mich auch sehr gewundert wenns nicht so gewesen wäre, weil ich mir dann ne neue Erklärung für die morgentliche Feuchtigkeit auf den Dämmpaketen auf den Baustellen hätte ausdenken müssen, wenns nicht grad geregnet hat. :)

    Gruß Lukas
     
  7. #27 Anfauglir, 01.05.2010
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Wenn jetzt dort Dämmung eingeblasen wird, wird die Betonplatte doch auch nicht (wesentlich) wärmer, wenn es also nicht an Lukas´ Styropor kondensiert, dann immer noch am Beton.

    Mein Gedanke wäre eine sehr diffusionsoffene Bahn + Belüftungsebene zwischen Holz und Beton, so dass Kondensat auf die Bahn tropft und abgeführt wird, die auf der Unterseite der Bahn anfallende Feuchtigkeit kann vielleicht weglüften (bisschenwas verträgt das Holz ja auch).

    Dazu ist natürlich vorsichtiger Rückbau nötig, was bei der weichen "Zeder" (Thuja plicata?) heikel ist.
     
  8. #28 ThomasMD, 01.05.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Richtig, ohne Rückbau der Deckenverkleidung wirds nicht gehen.
    Die Dämmung muß diffusionsdicht nach unten abgedichtet werden, damit die feuchte Luft nicht bis an die Betondecke gelangt oder man nimmt gleich Armaflex in Mattenform und klebt das vollflächig auf.

    @Lukas
    Mein Styroporblock in Folie eingepackt, hatte nur für ein paar Minuten einen hauchdünnen Beschlag nach dem Herausnehmen und verhielt sich wie erwartet.
    Ich habe hier zwar nur 45% relF, dafür aber ein Delta-T von über 40 K zwischen Kühltruhe und Raumluft. Eine zeitgleich reingelegte Schnapsflasche tropft dagegen wie ein nasser Kieslaster.

    Kannst Du vielleicht Deine "Versuchsanordnung" etwas näher beschreiben?
     
  9. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Und was passiert, wenn Du das öfter wiederholst, bevor das Kondensat abgetrocknet ist? (Im hiesigen Fall darf man sogar davon ausgehen, daß es sofort gefriert.)
    Das ist dann das, was hier passiert und erst bei Tauwetter wieder abschmilzt.

    Das Versuchsergebnis sagt, bei Deiner Betrachtung, daß es ja nicht so schlimm ist, .............wenn nur einmal im Winter gelüftet wird. :)

    Die Idee mit der Rohrentlüftung scheint mir vernünftig, wenn realisierbar. Besonders dann, wenn im Winter die Olive/n demontiert werden.

    Gruß Lukas

    PS: Du wärst übrigens zum gleichen Ergebnis gekommen, wenn Du nur die Folie ohne Styropor genommen hättest.:) Ich habs mit ner leeren PET-Flasche probiert. :D
     
  10. #30 Anfauglir, 01.05.2010
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Wehewehe, wenn ich an den volkswirtschaftlichen Schaden denke, weil ein gewisser Bodenleger mit Salmonellenvergiftung darniederliegt, da die Tiefkühlkost zeitweilig diversen Experimenten Platz machen musste...:fleen
     
  11. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Das, was bei mir im Tiefkühler liegt, birgt keine Salmonellengefahr und Platz ist ohne Evakuierung genug. :)
     
  12. #32 ReihenhausMax, 01.05.2010
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Wieviel Platz ist denn eigentlich zwischen der Betondecke und der Oberkante
    der Verschalung?
     
  13. Wumu

    Wumu

    Dabei seit:
    15.10.2008
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrerin
    Ort:
    Tirol
    Zwischen Holz und Betondecke sind ca. 10 cm.
     
Thema:

Problem "Lüften"

Die Seite wird geladen...

Problem "Lüften" - Ähnliche Themen

  1. Problem mit Sektionaltor Schrägschnitt

    Problem mit Sektionaltor Schrägschnitt: Moin zusammen, ich habe mir ein Sektionaltor auf Maß bestellt. Besonderheit: Schrägschnitt zum Höhenausgleich aufgrund Bodengefälles, d.h. das...
  2. Problem mit Rückstauklappe

    Problem mit Rückstauklappe: Hallo zusammen, in dem Haus, das wir vor Kurzem gekauft haben, scheint es ein Problem mit der Rückstauklappe im Keller zu geben. Bei stärkerem...
  3. Vandalismusproblem - Wie Außenbeleuchtung bauen? Problem anders angehen?

    Vandalismusproblem - Wie Außenbeleuchtung bauen? Problem anders angehen?: Hallo Zielgruppe. Ich habe seit ca. 2 Jahren an meiner Grundstücksgrenze solarbetriebene Kugelleuchten auf der Grunstücksmauer. Dabei handelt es...
  4. Alter Massivbau mit diversen Rissen, statisches Problem?

    Alter Massivbau mit diversen Rissen, statisches Problem?: Hallo zusammen, ich habe ein Haus im Blick, wo mir diverse Risse aufgefallen sind und ich mir nun die Frage stelle, ob ein ernsthaftes,...
  5. Luft Wärmepumpe Problem mit dem Sockel >70cm

    Luft Wärmepumpe Problem mit dem Sockel >70cm: Hallo Forum, in unseren Neubau soll eine Luft Wärmepumpe in den Keller kommen. Der Keller ist 2,20 m hoch. Die Wärmepumpe - eine Buderus WPL150...