Probleme mit der Zentralheizung und Rechtsbeistand

Diskutiere Probleme mit der Zentralheizung und Rechtsbeistand im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; LieberAdmin, finde hier nicht die passende Gruppe. Wenn ich in diesem Forum trotzdem Hilfe erwarten kann verschiebe es in die richtige Gruppe....

  1. Jueba

    Jueba

    Dabei seit:
    28.08.2019
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    LieberAdmin, finde hier nicht die passende Gruppe. Wenn ich in diesem Forum trotzdem Hilfe erwarten kann verschiebe es in die richtige Gruppe.

    Mein Sohn hat eine Eigentumswohnung in einem Wohnblock der von der Kreisbau verwaltet wird wo auch Mietwohnungen sich befindet.
    Sämtliche Wohnblöcke in dieser Straße sind an ein Blockheizwerk angeschlossen.
    Die Häuser sind 1962 gebaut worden und seither immer noch die alten Heizkörper vorhanden. Nun hat er, seit er die Wohnung 2016 gekauft hat Probleme mit der Heizung. An den Ventilen läuft die Rostbrühe herunter, die Stifte im Ventil sind permanent fest trotz Behandlung mit WD40. Er wollte schon die Heizkörper wechseln aber das funktioniert nicht die keine Abstellhähne vorhanden sind, nicht mal in jedem Haus. Laut Kreisbau müsste das gesamte Heiznetz abgeschaltet werden zu seinen Kosten.
    Um tatsächlich näheres zu erfahren hatte er einen Vorort Termin mit der zuständigen Heizungsfirma, da diese aber beim Neubau nicht die Firma war die die Installation vorgenommen hat wissen sie nicht wie die Heizung abzustellen ist bzw weiß nicht wo Abstellhähne sind.
    Es ist zum Haare raufen wie gleichgültig hier behandelt wirst.
    Macht es Sinn hier einen Rechtsanwalt einzuschalten, wenn ja welche Art von Rechtsanwalt müsste das sein.
     
  2. #2 simon84, 01.01.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.430
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    sorry falsch gelesen, Eigentumswohnung.

    sind die Heizkörper Gemeinschaftseigentum oder sondereigentum?

    wie werden die Heizkosten abgelesen und berechnet ?
     
  3. #3 Bauer85, 01.01.2020
    Bauer85

    Bauer85

    Dabei seit:
    03.01.2014
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Wien
    Rein technisch betrachtet, wenn man das steckende Thermostatventil (oder die RL-Verschraubung, sofern vorhanden) noch ein mal geschlossen bekommt um den Durchfluss durch diesen Heizkörper zu stoppen können die Leitungen zu/von ihm abgefroren werden und sein Austausch ohne genannte Abschaltung erfolgen.

    Dass nichteinmal pro Haus ein Satz Absperreinrichtungen vorhanden ist um es vom Netz zu trennen fällt mir zugegeben schwer zu glauben.
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.495
    Zustimmungen:
    4.037
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja irgendwo muss primärseitig auf secundär gewechselt werden, WW sollte es ja auch geben - selbst Nahwärme, was ich beim TE vermute hat eine 'Tauschstation' - ansonsten jede vernünftige SAN Firma hat 'Eispakete - Eissatz/Vereisung' es gibt auch noch andere technische Möglichkeiten Rohr Netze im Betrieb streckenweise zu tauschen, gibt es wirklich nichtmal Differenzausgleicher?
    Das Geld für den Anwalt sollte man erst verwenden, wenn es technisch nicht geht...
     
  5. Jueba

    Jueba

    Dabei seit:
    28.08.2019
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Ist die Aussage von der Heizungsfirma, daß müssen wir so hinnehmen da wir Laien sind und auch nicht Zugang zu sämtlichen Räumen haben
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.495
    Zustimmungen:
    4.037
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    So was meint der Bauer, suchen sie sich einen SAN der über sowas verfügt...insofern brauchen Sie keinen Zugang zu andern Räumen
     

    Anhänge:

    simon84 und Bauer85 gefällt das.
  7. #7 simon84, 01.01.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.430
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Andere Sanitärfirma suchen.

    Wenn man per Ventil (Thermostat) den Heizkörper schließen kann dann kriegt man das schon gefroren zumindest mit CO2. Und wenn ausreichend rohrstrecke frei verfügbar ist um anzulegen.

    elektrisch weiß ich nicht ob das geht bei voller VL Temperatur oder dauert dann vermutlich ewig.

    trotzdem sollte man klären wie abgelesen wird etc.
    wärmemengenmesser pro Wohnung oder mit „Röhrchen“ am Heizkörper. Die WEG muss sowieso involviert werden und der ablesedienst muss die ablese Einheit neu installieren auf den neuen HK
     
  8. Jueba

    Jueba

    Dabei seit:
    28.08.2019
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Zur Ergänzung meines Beitrags
     

    Anhänge:

  9. #9 simon84, 01.01.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.430
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Unten schaut absperrbar aus. Wenn oben ein Thermostat Kopf ist dann vermutlich doch auch , wo soll jetzt das Problem sein

    einfrierbar sollte es ebenso sein
     
    Bauer85, Manufact, Domski und einer weiteren Person gefällt das.
  10. #10 Hanilein, 02.01.2020
    Hanilein

    Hanilein

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    177
    Beruf:
    Rentnerelektriker im Unruhestand
    Für einen Austausch der Heizkörper sollte unbedingt vorher in Erfahrung gebracht werden mit welchem Betriebsdruck die Anlage gefahren wird .Es gibt dafür spezielle Hochdruckheizkörper.
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.495
    Zustimmungen:
    4.037
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Brauchst da nicht, da fährt kein 'Dampf' :winken
     
  12. #12 simon84, 02.01.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.430
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Denke auch das ist eher unwahrscheinlich, da wurden wohl einfach mal die bestehenden Einzel Zentralheizungen durch eine Sammelheizung ersetzt, eigentlich Eine gute Geschichte
     
  13. #13 Fred Astair, 02.01.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.028
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Die Druckstufe des Heizkörpers hat weniger mit dem Wärmeträger als vielmehr mit der Anlagenhöhe zu tun. Von Hochhäusern war allerdings bisher nicht die Rede. Drshalb ist die Frage nach dem Betriebsdruck rel. unerheblich.

    Vielmehr sollte die Frage nach dem Gemeinschafts- oder Sondereigentum endlich beantwortet werden.
    Auch wenn die Heizkörper Sondereigentum sein sollten, kann dem einzelnen Eigentümer kaum die Kostenverantwortung für eine nicht einzeln absperrbare Anlage auferlegt werden.
    Hier ist vermutlich jahrzehntelang jegliche Wartung verschlampt worden.
    Bei diesen Ventilen und Rücklaufverschraubungen halte ich eine Absperrbarkeit für unwahrscheinlich. Deshalb dürfte jeder Einfrierversuch scheitern, zumal er an jedem Heizkörper wiederholt werden müsste. Das wird unbezahlbar.

    Hier ist eine gute fachliche und juristische Unterstützung vor Ort dringend anzuraten. Ein guter Anwalt für Wohn- und Eigentumsrecht sollte die nötigen Experten kennen.
     
    simon84 gefällt das.
  14. #14 Bauer85, 02.01.2020
    Bauer85

    Bauer85

    Dabei seit:
    03.01.2014
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Wien
    Kurze Anmerkung zu Dampfheizungen, gerade die haben sehr geringe Drücke, typischerweise nur einige Dutzend mBar. Wenn die Leitungen richtig dimensioniert sind bekommt man damit mühelos große Hochhäuser warm, ~250mBar reichen für Wolkenkratzer.

    P.S. Mit der Absperrung sehe ich das den Bildern nach nicht so kritisch, selbst wenn das Thermostatventil nicht perfekt dichtet und ein sehr geringer Restdurchfluss verbleibt geht das schon. RL ist ein bisschen eng aber machbar.
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Probleme mit der Zentralheizung und Rechtsbeistand

Die Seite wird geladen...

Probleme mit der Zentralheizung und Rechtsbeistand - Ähnliche Themen

  1. Formaldehyd im Schlafzimmer: Gesundheitliche Probleme

    Formaldehyd im Schlafzimmer: Gesundheitliche Probleme: Hallo und Guten Tag, ich habe, durch Umzug, ein neues Schlafzimmer und dadurch gesundheitliche Probleme. Ich habe morgens Atemnot und verspüre...
  2. Dachstuhl 1910 Probleme über Probleme

    Dachstuhl 1910 Probleme über Probleme: Hallo zusammen, ich habe Probleme mit meinem Dachstuhl, den Feststellungen und dem statischen Verständnis der vorliegenden Konstruktion. Zunächst...
  3. Neue Fenster und Rollläden im Altbau - NUR PROBLEME

    Neue Fenster und Rollläden im Altbau - NUR PROBLEME: Hallo zusammen, wir haben uns Mitte 2023 im Rahmen der Sanierung unseres Einfamilienhauses von 1986 auch neue 3-fach verglaste Fenster und...
  4. Probleme bei Dachfenstereinbau mit Aufsparrendämmung

    Probleme bei Dachfenstereinbau mit Aufsparrendämmung: Wir lassen gerade das Dach unseres Altbaus neu decken und dämmen. Gestern erfolgte der Wiedereinbau der zwei großen Dachfenster, der uns sehr...
  5. Probleme mit dem Planer - Wie Vertrag beenden?

    Probleme mit dem Planer - Wie Vertrag beenden?: Liebes Forum, da sich hier ja viele verdiente Planer und Architekten finden, hoffe ich, einen Rat zu bekommen. Wir haben einen Planer (Statiker)...