Probleme mit Luftfeuchtigkeit und Schimmel in Neubau (noch im Bau)

Diskutiere Probleme mit Luftfeuchtigkeit und Schimmel in Neubau (noch im Bau) im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo zusammen, meine Frau und ich lassen aktuell über einen lokalen Bauträger ein Haus bauen. Der Bau ist schon weit fortgeschritten und neigt...

  1. #1 DarkwingDuck10, 01.04.2024
    DarkwingDuck10

    DarkwingDuck10

    Dabei seit:
    01.04.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    meine Frau und ich lassen aktuell über einen lokalen Bauträger ein Haus bauen. Der Bau ist schon weit fortgeschritten und neigt sich dem Ende zu. Geplanter Einzug ist im Mai.

    Mit unserem Bauträger sind wir bisher gut ausgekommen. Was uns jedoch seit einigen Wochen gar nicht gefällt, ist dessen Umgang mit der Feuchtigkeit im Bau.

    Folgende Probleme haben sich bisher ergeben:

    1) Schimmel auf dem Dachboden
    Auf dem Dachboden hat sich leider an diversen Stellen deutlicher Schimmel gebildet (siehe Bilder anbei). Meiner Erinnerung nach war die Luke zum Dachboden während des Auftragens des Innenputzes (Ende Januar/Anfang Februar) die ganze Zeit geöffnet. Das war vermutlich der größte Fauxpas. Wir waren/sind komplette Baulaien, weshalb uns das leider nicht früher aufgefallen ist. Auch wenn es nicht in unserer Verantwortung liegt, ärgert uns das extrem, da uns jetzt eventuell einiges an Stress hätte erspart werden können.
    Erst zum Verlegen des Estrichs (21.02.) wurde die Luke verschlossen - allerdings "nur" mit zwei Gipskartonplatten zugedeckt und nicht irgendwie komplett luftdicht abgeklebt, wovon ich hier schon gelesen habe (da war es vermutlich eh schon zu spät).
    Am 17.03. hatte ich dann zum ersten Mal die Möglichkeit, den Dachboden seit "vor Innenputz" zu begehen. Dort habe ich dann Schimmel speziell unter dem Dachfirst, an diversen Holzbalken, auf dem Rauspund und auf der Dämmung vorgefunden und den Bauträger darüber direkt per Mail inklusive Fotos informiert.
    Viel passiert ist seinerseits dann erstmal nicht, außer dass er die Unterspannbahnen an zwei Stellen etwas geöffnet hat. Das hat allerdings nicht langfristig geholfen, so dass ich ihn am 22.03. erneut per Mail (inklusive Bildern von zwei Hygrometern auf dem Dachboden mit Anzeige von relativer Luftfeuchtigkeit von ca. 80 %) gebeten habe, valide Maßnahmen zu treffen, um die Luftfeuchtigkeit und den Schimmel auf dem Dachboden einzudämmen.
    Daraufhin hat er uns per Mail geantwortet, dass er einen Trockner auf den Dachboden stellen und die betroffene Dämmung getauscht wird. Außerdem dass die betroffenen Stellen am Holz nach einer H2O2 Behandlung geschliffen und die Unterspannbahnen mit H2O2 abgewischt werden.
    Seit dem 24.03. läuft nun ein Trockner + kleiner Heizlüfter auf dem Dachboden. Wie stark der Schaden bisher wirklich ist, können wir als Laien nur spekulieren. Daher haben wir vor, einen Sachverständigen zu engagieren, der sich das mit uns nochmal genauer anschaut.

    Wie ist eure Sicht dazu? Ist es mit den vorgeschlagenen Maßnahmen des Bauträgers getan? Oder seht ihr Potential für größere Schäden, bspw. in der darunter liegenden Dämmung oder dem gesamten Dachstuhl?

    2) Zu hohe Luftfeuchtigkeit bzw. nicht ausreichende Trocknungsmaßnahmen
    Zweites "Problem" ist, dass in unserem Haus (unserer Meinung nach) eine zu hohe konstante Luftfeuchtigkeit herrscht. Im Dachgeschoss sind quasi konstant zwischen 70 bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (bei ca. 15-16 °C). Aktuell wird weder geheizt, noch getrocknet. Temporäres Querlüften bringt bei dem aktuellen Wetter leider auch nur mittelmäßige Besserung. Das Estrichaufheizprogramm ist seit ca. zwei Wochen durch, seitdem läuft die FBH nicht mehr.
    Wir erwarten hier von unserem Bauträger, dass zumindest entweder geheizt + gelüftet oder aktiv getrocknet wird.

    Sind unsere Vorstellungen berechtigt oder ist der aktuelle Status tatsächlich "normales Vorgehen"? Wir machen uns einfach Sorgen, dass wir uns noch mehr Schimmel ins Haus holen.

    Herzlichen Dank im Voraus
    DD

    PS: Frohe Ostern!
    PPS: Wir hatten übrigens auch schon ein wenig Schimmel an den Gipskartonplatten im Dachgeschoss - an der Decke und speziell unter den Dachfenstern. Auch das hatten wir dem Bauträger kommuniziert. Der Schimmel hat dann aber relativ schnell sein Ende gefunden, weswegen dieses Problem für uns abgehakt war/ist.
     

    Anhänge:

  2. #2 nordanney, 01.04.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.594
    Zustimmungen:
    2.480
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Damit hast Du somit auch kein "Problem", sondern eine ganz normale Luftfeuchtigkeit. Und wenn sich die Innen- der Außentemperatur annähert, dann hast Du auch kein Schimmelthema.
    Gestatte mir aber die Frage, warum nicht weiter geheizt wird? Das "Problem" kannst Du doch selbst lösen in drei Sekunden, indem die Heizung ordentlich bullert. Nicht so viel reden, handeln!
     
  3. #3 Fabian Weber, 01.04.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.942
    Zustimmungen:
    5.745
    Die 70-80% relative Luftfeuchtigkeit im Raum bedeuten mit Sicherheit eine relative Luftfeuchtigkeit über 80% an den Außenwänden. Daher ist das natürlich Schimmelpilz-kritisch.

    Jeder professionelle Gutachter würde hier Alarm schlagen.

    Gutachterempfehlung wenn im Norden der Republik gerne per PM.
     
  4. #4 nordanney, 01.04.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.594
    Zustimmungen:
    2.480
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Gilt das auch für die Außenwände von außen? Dort sind dieselben Temperaturen und dieselbe relative Luftfeuchtigkeit.
     
  5. #5 Fabian Weber, 01.04.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.942
    Zustimmungen:
    5.745
    Eine relative Luftfeuchtigkeit von über 80% ist immer kritisch, wenn auch die entsprechenden Temperaturen, bei denen sich Schimmel wohlfühlt.

    Nicht ohne Grund vergammeln ja auch WDVS-Fassaden.
     
  6. #6 DarkwingDuck10, 01.04.2024
    DarkwingDuck10

    DarkwingDuck10

    Dabei seit:
    01.04.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Tja, gute Frage. Das hatten wir bisher nicht hinterfragt, da wir uns auf die am Bau beteiligten vermeintlichen Experten verlassen haben. Die Frage werde ich aber nun mal so direkt stellen. Ich vermute, dass der Bauträger einfach Kosten sparen möchte.

    Die Heizung selber anschmeißen kann ich leider nicht so einfach.

    Das Haus ist übrigens aus einem zweischaligen Mauerwerk aus Kalksandstein + Klinker, mit WDVS gedämmt.
     
  7. #7 petra345, 01.04.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.887
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die Wassertropfen auf der UNterspannbahn deuten auf eine nicht vollständig geschlossene Hülle hin. Wenn die Hülle vollständig geschlossen wird, werden sich einige Mängel von selbst erledigen
     
Thema:

Probleme mit Luftfeuchtigkeit und Schimmel in Neubau (noch im Bau)

Die Seite wird geladen...

Probleme mit Luftfeuchtigkeit und Schimmel in Neubau (noch im Bau) - Ähnliche Themen

  1. Neue Fenster und Rollläden im Altbau - NUR PROBLEME

    Neue Fenster und Rollläden im Altbau - NUR PROBLEME: Hallo zusammen, wir haben uns Mitte 2023 im Rahmen der Sanierung unseres Einfamilienhauses von 1986 auch neue 3-fach verglaste Fenster und...
  2. Probleme bei Dachfenstereinbau mit Aufsparrendämmung

    Probleme bei Dachfenstereinbau mit Aufsparrendämmung: Wir lassen gerade das Dach unseres Altbaus neu decken und dämmen. Gestern erfolgte der Wiedereinbau der zwei großen Dachfenster, der uns sehr...
  3. Probleme mit dem Planer - Wie Vertrag beenden?

    Probleme mit dem Planer - Wie Vertrag beenden?: Liebes Forum, da sich hier ja viele verdiente Planer und Architekten finden, hoffe ich, einen Rat zu bekommen. Wir haben einen Planer (Statiker)...
  4. Probleme mit Grenzbach

    Probleme mit Grenzbach: Hallo, ich hätte ein paar Fragen bzgl Bächen und sich daraus ergebenden Problemen. Jeder Input ist Hilfreich! Folgende Situation: Auszug aus dem...
  5. neues Haus 2014 gebaut, voll unterkellert -> Probleme Luftfeuchtigkeit -> Schimmel!!!

    neues Haus 2014 gebaut, voll unterkellert -> Probleme Luftfeuchtigkeit -> Schimmel!!!: Hallo, hiermit möchte ich an die Experten im Forum mein Problem schildern und hoffe ich bekomme von irgendwem eine Lösung die endlich hilft....