Probleme mit Rundfenster

Diskutiere Probleme mit Rundfenster im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Ich kann so keinen Fügepunkt erkennen. Der Kreis ist komplett geschlossen, scheint aber beidseitig genau in der Hälfte geschweißt worden zu sein,...

  1. #21 antafin, 03.02.2018
    antafin

    antafin

    Dabei seit:
    02.02.2018
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Ich kann so keinen Fügepunkt erkennen. Der Kreis ist komplett geschlossen, scheint aber beidseitig genau in der Hälfte geschweißt worden zu sein, geschliffen und pulverbeschichtet.
    Thermische Trennung muß ich erfragen, Profile sind von Heroal.
    Fensterbauer hat die Fenster selbst gefertigt.
     
  2. #22 Manufact, 03.02.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    LEUTE! Schaut Euch bitte NOCHMAL die Flecken an und schwadroniert nicht rum!
    Sind die Unten ? nein
    Sind die symmetrisch - ja
    Wo fangen die denn an - GAANZ sicher nicht bei den 2 Muttern/ Schrauben im "Mittleren Bereich des unteren Fensters" - nöö - gaanz gaanz gaanz sicher nicht ....:hammer::hammer::hammer::hammer::mauer:sleeping
     
  3. #23 Gast82596, 03.02.2018
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Das Loch unten würde ich fast sagen. Wenn da Wasser rein kommt und im Profil womöglich der Dübel zur Befestigung des Fensters ist, läuft das Wasser in Mauerwerk.
     
  4. #24 Manufact, 03.02.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Wassa laufen abba lings un rechds bei Schrauben runna ....
     
  5. #25 Gast82596, 03.02.2018
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    weist Du wie es im Mauerwerk weiter geführt wird?
     
  6. #26 Andybaut, 03.02.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    also ich kapier´s grad auch nicht.
    Das Wasser ist doch unten.
    Man könnte auch sagen: links unten und rechts unten.
    Aber halt prinzipiell unten.

    Das bei den Schrauben außen so viel Wasser reinläuft ? Ich weiß nicht recht.

    Ich glaub auch, dass die komische Verteilung eher der Struktur innen im Mauerwerk geschuldet ist.
     
  7. #27 Andybaut, 03.02.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    1958kos hat´s ja auch schon gesagt.

    Ich hatte es auch schon mal, dass ein Fensterbauer eine Terrassentüre so verschraubt hat, dass die Schrauben in der
    Entwässerungsebene befestigt waren. Wurde unten entsprechend feucht.

    Ich weiß aber nicht wie man runde Fenster befestigt. Schraubt man die im Profil und verglast die dann?
    Falls ja, wäre das eine Möglichkeit. Man müsste einfach mal die untere Scheibe rausmachen und sich das genau anschauen.
    Das wäre sicher die einfachste aller möglichen Prüfungen.
     
  8. #28 Gast84552, 04.02.2018
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Also wenn ich die Augen mal gescheit aufsperre sehen ich, dass das Wasser keinesfalls nur symmetrisch an 2 Stellen austritt, von innen gesehen geschieht dies offenbar links stärker als rechts - und zwar auch oberhalb der bisher thematisierten Stellen. Die Beschaffenheit der Oberfläche deutet auch an diesen Stellen klar auf nachstoßende Feuchtigkeit hin.
     
  9. #29 Gast82596, 04.02.2018
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Untere Scheibe mal ausbauen und schauen ob da was ist.
     
  10. #30 antafin, 04.02.2018
    antafin

    antafin

    Dabei seit:
    02.02.2018
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Habe heute mal die Temperaturen gem. Anlage mit einem Oberflächenmessgerät Testo 905-T2 ermittelt.

    Raumtemperatur 19,2 °
    Aussentemperatur 0,5 °
    Luftfeuchtigkeit im Raum 57 %

    Die Innenfensterbank Alu hatte eine Temperatur von 15,9 °

    Die innere sowie die äußere Fensterbank sind jeweils mit 4 Schrauben, schätzungsweise 3,5 x 16 befestigt.
    Ist das denn im Aussenbereich Stand der Technik?

    Im Übrigen möchte ich die Problemlösung nicht umsonst haben und den richtigen Lösungsansatz gerne vergüten.
     

    Anhänge:

  11. #31 Gast82596, 05.02.2018
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Die Temperaturen sind normal. Wie gesagt, einfach mal die untere Scheibe ausbauen und nachschauen wie befestigt wurde und nochmal Wasser von oben nachlaufen lassen.
     
  12. #32 antafin, 21.02.2018
    antafin

    antafin

    Dabei seit:
    02.02.2018
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Habe nun die Innenfensterbank demontiert.
    Darunter war die Laibung nass, im unteren Bereich ist sogar die Befestigungslasche verrostet.
    Es lag wahllos etwas Glaswolle auf der Laibung, die natürlich auch feucht war. Rundfenster2018-20.jpg Rundfenster2018-21.jpg Rundfenster2018-21.jpg Rundfenster2018-22.jpg Rundfenster2018-23.jpg Rundfenster2018-24.jpg Rundfenster2018-25.jpg
     
  13. #33 Gast82596, 22.02.2018
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Ist da zwischen rahmen und Beton keine Dämmung?
     
  14. #34 Lexmaul, 22.02.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Jetzt ist wohl klar, dass das Kondensat und keine Undichtigkeit ist....was ein Pfusch!
     
  15. #35 antafin, 22.02.2018
    antafin

    antafin

    Dabei seit:
    02.02.2018
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Zwischen Fensterrahmen und dem Glattstrich wurde ein "Quellband " montiert, zugelassen für die RAL-Montage.
    Dieses Band hat alle Eigenschaften bzgl. Diffussion und Dämmung.
    Wir sind der Sache aber weiter auf der Spur.
    Nach Demontage der Aussenfensterbank stellten wir eine geringere Menge Wasser auf der Sika Membran ( schwarze dünne Gummimatte am Rundfenster befestigt - deckte die gesamte Laibung bis hoch in die Mitte ab )
    und eine große Durchfeuchtung UNTERHALB der Membran auf dem Glattstrich fest.
    Das Quellband war komplett bis innen nass.
    Diese Durchfeuchtung unterhalb kommt sehr wahrscheinlich von innen. ( zieht von innen nach außen ) und ist wohl ein Kondenswasserproblem.
    Das Fenster ist einem Bad eingebaut und hat eine Aluminiumfensterbank, die von unten nicht gedämmt ist.
    Unsere Prognose lautet, dass nach einem Duschvorgang ( hierbei beschlägt das Fenster trotz geöffneter Dachluke sofort ) Kondenswasser an dem Fenster hinunterlaüft und zwischen Rahmen und Fensterbankaufkantung nach unten in den Glattstrich zieht.
    Desweiteren entsteht wohl an der Rückseite der Alubank ebenfalls Kondensfeuchte.
    Dieses ganze Procedere hat mehrere Jahre gedauert und nun ist die Steinreihe unterhalb des Fensters "voll" und das Wasser schlägt nach innen durch den Putz.
    Hat irgend jemand eine Idee?
     
  16. #36 antafin, 22.02.2018
    antafin

    antafin

    Dabei seit:
    02.02.2018
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Wie löse ich denn dieses Kondensatproblem?
    Ein Bekannter mit etwas Ahnung schlug vor die Innenfensterbank gar nicht mehr zu montieren.
    Stattdessen die Laibung komplett mit einem Dämmputz versehen und einer atmungsaktiven Farbe streichen.
    Somit wäre eine durchgehende homogene Oberfläche vorhanden, die ja durch das Alu unterbrochen wurde.
    Die obere hältige Laibung ist ja auch verputzt, bisher ohne Probleme.
    Erwähnen möchte ich noch, dass das Bad nur zu 1/3 gefließt ist.
    Der Rest ist verputzt mit Rotkalk mit Silikat gestrichen.
     
  17. #37 Lexmaul, 22.02.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wo dämmt denn bitte ein Quellband? Nicht umsonst montiert man Fenster in der Dämmebene...

    Wenn da der nackte Beton ist, solltest Du mal rechnen, was das bzgl. Taupunkt bedeutet. Was ist außen? WDVS oder nur Putz?

    Die Märchen vom Dämmputz und atumgsaktiver Farbe vergiss mal ganz schnell wieder. Die fensterbank würde ich aber wirklich erstmal weg lassen. Das es rostzet, kann auch am Innenputz liegen, der korrosiv wirkt.
     
  18. #38 antafin, 22.02.2018
    antafin

    antafin

    Dabei seit:
    02.02.2018
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Das Band ist gem. Fensterbauer für die RAL-Montage zugelassen und erfüllt alle notwendigen Eigenschaften.
    Sämtliche anderen Fenster sind genau so montiert und ohne Probleme.
    Der Glattstrich ist sehr dünn, vielleicht 3-4 mm.
    Gemauert wurde mit einem roten Porenbetonstein, der Außenputz ist ein 2 lagiger echter Kratzputz ( sehr teuer )
     
  19. #39 Lexmaul, 22.02.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Der teure Krastzputz nützt Dir nix, weil er nicht dämmt. Wenn das nun echt Beton ist (wonach es aussieht), dann haste nun eine 1A Wärmebrücke zur restlichen Wand, denn Beton dämmt nix.

    Dann kannst Du nichts wirklich machen - Innendämmung evtl. die aber sehr gefährlich sein kann (grad im Bad). Zumindest fällt mir als Laie nix weiter ein - evtl. hat ja jemand ne Idee?

    Das Quellband hat da gar nix mit zu tun, es schadet/nutzt da nichts.
     
  20. #40 Andybaut, 22.02.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Also ich würde nun erstmal sicherstellen wollen, dass es ein Problem von innen ist.
    Innen ist ja nun alles frei, daher von außen ordentlich Wasser mit dem Schlauch aufsprühen und warten ob das
    innen ankommt.

    Wenn es sich wirklich um Kondensat von innen handelt und das kalte Blech seinen Anteil daran hat, dann müsstet ihr
    auf der inneren Fensterbank ja auch immer ordentlich Feuchtigkeit haben.
    Ist das so?
     
Thema: Probleme mit Rundfenster
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fensterbank rundfenster

    ,
  2. Fensterbankrundfenster

    ,
  3. runde fenster Fensterbank aussen Metall

    ,
  4. rundfenster,
  5. bauwerke mit rundfenster,
  6. Rundfenster ist nicht rund gemauert,
  7. rundfenster verputzen
Die Seite wird geladen...

Probleme mit Rundfenster - Ähnliche Themen

  1. Formaldehyd im Schlafzimmer: Gesundheitliche Probleme

    Formaldehyd im Schlafzimmer: Gesundheitliche Probleme: Hallo und Guten Tag, ich habe, durch Umzug, ein neues Schlafzimmer und dadurch gesundheitliche Probleme. Ich habe morgens Atemnot und verspüre...
  2. Dachstuhl 1910 Probleme über Probleme

    Dachstuhl 1910 Probleme über Probleme: Hallo zusammen, ich habe Probleme mit meinem Dachstuhl, den Feststellungen und dem statischen Verständnis der vorliegenden Konstruktion. Zunächst...
  3. Neue Fenster und Rollläden im Altbau - NUR PROBLEME

    Neue Fenster und Rollläden im Altbau - NUR PROBLEME: Hallo zusammen, wir haben uns Mitte 2023 im Rahmen der Sanierung unseres Einfamilienhauses von 1986 auch neue 3-fach verglaste Fenster und...
  4. Probleme bei Dachfenstereinbau mit Aufsparrendämmung

    Probleme bei Dachfenstereinbau mit Aufsparrendämmung: Wir lassen gerade das Dach unseres Altbaus neu decken und dämmen. Gestern erfolgte der Wiedereinbau der zwei großen Dachfenster, der uns sehr...
  5. Probleme mit dem Planer - Wie Vertrag beenden?

    Probleme mit dem Planer - Wie Vertrag beenden?: Liebes Forum, da sich hier ja viele verdiente Planer und Architekten finden, hoffe ich, einen Rat zu bekommen. Wir haben einen Planer (Statiker)...