Probleme mit Warmwasserbereitung - Fühler am WW Kessel

Diskutiere Probleme mit Warmwasserbereitung - Fühler am WW Kessel im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, wir machen Heizung und Wasser mit der Vismann Vitocal 350. Nachdem wir selten genügend Wasser für eine Badewanne zusammen...

  1. #1 maskottchen, 13.12.2024
    maskottchen

    maskottchen

    Dabei seit:
    08.02.2008
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tanztrainer
    Ort:
    Bayern
    Hallo zusammen,

    wir machen Heizung und Wasser mit der Vismann Vitocal 350.
    Nachdem wir selten genügend Wasser für eine Badewanne zusammen gebracht haben, habe ich mir heute mal das Ganze im Heizungskeller angesehen, als die Familie eine Badewanne füllen wollte.

    Der Versuch vorher "WW einmalig nachladen" wollte nicht beginnen, obwohl 45° eingestellt ist und der Fühler gemeint hat er Warmwasserspeicher unten hat 38° ???

    Ich habe gesehen, das der Fühler nicht unten am WW Speicher war, sondern in der Mitte komisch.
    Ebenso kann man den Fühler frei bewegen und herausziehen.
    Wo sollte den das Teil hin? Mitte? Unten?
    Und, man kann es 20cm tief reinschieben, dann ist Anschlag.
    Oder sollte es am Rand abdichten.
    Gehört es wirklich so, dass der Fühler nicht fixiert ist?

    Ich habe jetzt mal die Wärmepumpe auf nur Warmwasser gestellt und den Fühler unten eingesteckt und nur soweit reingesteckt, das nur das Eisen im der Muffe verschwinden ist.

    Dann hat die Wärmepumpe auch bald begonnen das WW zu bereiten.
    Also die Rücklauftemperatur° hatte haben ich den Fühler weiter reingesteckt, so das er über die 45° ging und die
    WW hat auch ab geschalten.

    Wenn ich den Sensor richtig platziere könnte es sein, das wir in Zukunft mehr Warmes Wasser bekommen.
     
  2. #2 maskottchen, 13.12.2024
    maskottchen

    maskottchen

    Dabei seit:
    08.02.2008
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tanztrainer
    Ort:
    Bayern
    Mal Bilder dazu.
    Das erste Bild zeigt den Fühler
    Das zweite Bild die Öffnung unten, da war keine kleine Mütter drin.
    Das dritte Bild Öffnung in der Mitte wo der Fühler war mit der Mütter.
    Das vierte Bild wo ich den Fühler nun unten unten reingesteckt habe.
     

    Anhänge:

  3. #3 Fred Astair, 13.12.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.772
    Zustimmungen:
    5.830
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das ist nicht komisch, warum auch, Du lachst doch nicht.
    Da fehlt eine gewellte Spannklammer, die den Fühler an die Wandung der Tauschhülse presst.
    Warum "einmalig nachladen"? Was ist das für eine Marotte?
     
  4. #4 maskottchen, 14.12.2024
    maskottchen

    maskottchen

    Dabei seit:
    08.02.2008
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tanztrainer
    Ort:
    Bayern
    Hallo Fred = Tänzer

    Danke für diese Antwort
    Aus der Antwort weis ich zumindest, dass etwas fehlt und das wohl der Fühler nicht in die Röhre bis Anschlag geschoben wird, sondern vermutlich nur soweit reingehört, dass die Rillen noch zu sehen sind. Kann mich aber auch irren. Vielleicht weis da ja jemand mehr und kann mir das beantworten.

    Es gibt einem Menüpunkt in der Kundenebene um das zu tun. siehe Bild.
    Wenn man nicht will, das die Wärmwpumpe Warmwasser macht wann sie will wenn z.B. etwas Wasser entnommen wurde, sondern wann z.B. Strom vom Dach kommt, dann programmiert man sie so das die Wasser macht wenn es hell ist.
    Will man aber den WW Speicher nachladen, weil man wenn es dunkel ist baden will, oder nach dem Bad noch warmes Wasser haben will, kann man den WW Speicher auf Knopfdruck einmalig wieder warm bekommen.
    Ich hielte das für eine durchaus sinnvolle Funktion.

    Man muss sowas einfach weglachen, oder wegtanzen.
    Wohin sie kommt weis ich dadurch aber immer noch nicht.
    Kann mir da jemand helfen?
     

    Anhänge:

  5. #5 Fred Astair, 14.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 14.12.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.772
    Zustimmungen:
    5.830
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Letzteres weißt Du aber nicht aus meiner Antwort, denn es ist falsch.

    Sie (die Fühlerhülse) kommt genau dahin, wohin sie der Konstrukteur konstruiert hat. Bei den meisten Speichern ist das ungefähr die mittlere Höhe. Zweifelst Du jetzt den Hersteller an oder siehst Du am Speicher eine andere Tauchhülse?
     
  6. #6 nordanney, 14.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.288
    Zustimmungen:
    2.272
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Da ich den gesamten Speicher nicht sehe, lerne Ahnung. An meinem Speicher habe ich z.B. oben, mittig und unten zur Auswahl.
     
  7. #7 Fred Astair, 14.12.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.772
    Zustimmungen:
    5.830
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    @nordanney
    Du wartst ja auch nicht gefragt.
    Der TE kann das sehr wohl sehen und hat ja auch mehre Bilder eingestellt.
    Wenn Du, @nordanney , mehrere Tauchhülsen zur Auswahl hast, besitzt Du vermutlich einen Schichtenspeicher mit mehreren Lademöglichkeiten.
     
  8. #8 nordanney, 14.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.288
    Zustimmungen:
    2.272
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nein. Reiner WW Speicher. Das ist aber bei diversen Herstellern normal, dass es mehrere mögliche Messung gibt. Mein Hersteller bietet gar keine Alternative dazu an.

    Daher mein Hinweis. Ich musste auch erst ausprobieren, welche Messpunkt bei meiner Nutzung ideal ist.
     
  9. #9 maskottchen, 14.12.2024
    maskottchen

    maskottchen

    Dabei seit:
    08.02.2008
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tanztrainer
    Ort:
    Bayern
    Hab mal versucht so zu fotografieren, das man alles sehen kann.
    Ich habe sogar theoretisch 4x2 Möglichkeiten der Öffnungen an der Rückseite.
    2 Öffnungen davon sind offen.
    An der oberen war der Fühler, ich hab ihn jetzt an die untere getan, da ja als Fühler Bemerkung an der WP steht,
    Temperatur WW UNTEN.

    Mag er dann bitte so gnädig sein, die Antwort der Richtigkeit einem Untertan zum Besten zu geben.

    Ja mindestens 2 Stück sind montiert und offen.
    Leider habe ich keine Beschreibung, was das für ein WW Boiler ist. Somit auch schwer die Herstellerangaben zu befolgen.
    Aber was ich weis, das ich der Installationsfirma nicht trauen kann, die wollte am Schluss nur fertig werden.
    Wenn ich überlege was dort zum Teil gemacht wurde, was ich jetzt besser weis, dass man es so nicht macht.
    Was man an der Kabelführung des Fühlers sicher erahnen kann!!!!
     

    Anhänge:

  10. #10 simon84, 15.12.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    21.909
    Zustimmungen:
    6.125
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
Thema:

Probleme mit Warmwasserbereitung - Fühler am WW Kessel

Die Seite wird geladen...

Probleme mit Warmwasserbereitung - Fühler am WW Kessel - Ähnliche Themen

  1. Probleme im Neubau mit Kronospan H2O Organic Classic

    Probleme im Neubau mit Kronospan H2O Organic Classic: Hallo, wir haben in unserem Fertighaus Neubau einen Fußboden H2O Classic von Kronospan verbaut bekommen. Dieser wurde im Herbst 2023 verlegt und...
  2. Neubau Dampfbremse Probleme

    Neubau Dampfbremse Probleme: Guten Tag zusammen, Wir haben ein neues Holzfertighaus von einem großen Haushersteller bauen lassen. Die Dämmebene liegt im Obergeschoss und der...
  3. Probleme mit Dämmung und Feuchtigkeit - Dachbalken betreten?

    Probleme mit Dämmung und Feuchtigkeit - Dachbalken betreten?: Hallo zusammen, ich habe in den letzten Wochen durch das wechselhafte Wetter festgestellt, dass wir in unserem Haus (Baujahr 2022) Probleme mit...
  4. Probleme Bosch vent 5000c

    Probleme Bosch vent 5000c: Hallo, aufgrund von lauten Laufgeröuschen haben wir die Lager von den Gebläsen tauschen lassen. die Gebläse laufen jetzt und auch wieder leise....
  5. Rigipsdecke vor Estrich montiert , Probleme ?

    Rigipsdecke vor Estrich montiert , Probleme ?: Hallo Zusammen, vermutlich ist das Kind schon in den Brunnen gefallen , dennoch würde ich gerne eure Meinung hören. Ich habe die Tage in meinem...