Pumpensumpf

Diskutiere Pumpensumpf im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; "aber" beim Sumpf selbst kann ich dann wieder mitquatschen ... djmoehre Du erwähnst immer wieder den Fertigpumpensumpf ... iss damit der...

  1. #21 djmoehre, 20.03.2006
    djmoehre

    djmoehre

    Dabei seit:
    11.02.2006
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Much
    Nein, eine Hebeanlage. Die soll man ja nicht in die Bodenplatte einbetonieren, sondern einfach irgendwo (auch in einer dafür vorgesehenen Senke in der Bodenplatte) aufstellen.
    Wozu der Aufstand mit betoniertem sumpf? Für eine Waschmaschine und ein Waschtisch? Mit sicherheit nicht.
    Ein druckwasserdichter Pumpensump ist toll. Aber doch absolut mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
     
  2. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "hmmm"

    jedes Haus hat bei uns nen Pumpensumpf und da sind gleich mal 10- X lfm
    Leitungen im Voutengraben der Bodenplatte mit verscharrt (!)

    Leitungen für:

    • Waschbecken im Keller
      .
    • Gully im Waschraum
      .
    • Waschmaschinenablauf
      .
    • Kaminkondesatentwässerung
      .
    • Heizungsüberlauf
      .
    • Entwässerung der Kellerabgangstreppe
      .
    • Sauna oder Duschen im Keller
      .
    • und sogar desöftern ganze Bäder samt Toiletten
      ... des bedarf aber dann ner Fäkalienhebeanlage samt Pumpensumpf
      100 * 100 * > 80cm.
      .
     
  3. #23 djmoehre, 21.03.2006
    djmoehre

    djmoehre

    Dabei seit:
    11.02.2006
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Much
    Bei jedem Haus ein Pumpensumpf? Liegt denn bei dir jeder Keller unter der Rückstauebene?

    Auch für die von Dir beschriebenenen Zuläufe gibt es super kompakte Hebeanlagen.
     
  4. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "hmmm"

    die Hangebäude die ich in den letzten 16 Jahren gebaut hab kann ich an
    2 Händen abzählen ... das heisst Gebäude vor´m und hintern Haus iss
    fast immer Fertig Gelände OK Kellerdecke = höchstens 15cm über Strassen-
    niveau (wenn überhaupt) ... bei uns liegen die Känale von 1.20 bis 2.00 unter
    OK Strasse = min. 1.00m über Kellerfußboden ... und als Rückstauebene wird
    stets OK Strasse angegeben (!)
    .
    "nicht" ich entscheide was in den Kellern an Sanitären Einrichtung reinkommt
    sondern die Bauherrnschaften ... daß mit Deinen Sanibräu (so heißen die
    Teile doch ?) ... iss alles recht und gut ... "aber" nicht alles auf meiner Liste
    (s.o.) ist in einem Raum zusammen gefasst ... und dann ??? 3-4 Sanibräu
    und die Kellerdecken sind voll mit Abflussleitungen ??? ... "nönö" sobald im
    Keller mehr wie ein Waschmaschinenanschluss und ein Ausgußbecken vorhanden
    ist wird´s günstiger sein dies alles in einem Pumpensumpf zusammen zu fassen (!)
    .
    P.s. ... jetzt schreib ich doch so viel zum Thema obwohls mir eigentlich ned
    zusteht da mit zu quatschen :)
     
  5. #25 djmoehre, 21.03.2006
    djmoehre

    djmoehre

    Dabei seit:
    11.02.2006
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Much
    1. es steht jedem zu, mitzureden.
    2. Es gibt durchaus Hebeanlagen, die für ein komplettes Einfamilienhaus vorgesehen sind. Davon spreche ich. Die werden immernoch günstiger sein, als der Betonsumpf incl. Pumpen
     
  6. #26 contoso, 21.03.2006
    contoso

    contoso Gast

    Hebeanlage

    So wie es Josef beschrieben hat, hat es mir mein Architekt auch erklärt. Derzeit ist noch eine 70 x 70cm große Öffnung im Keller wo die ganzen Rohre der einzelnen Entwässerungen enden (Haus ist noch im Bau). Die Pumpe verschwindet dann darin, das fäkalfreie Abwasser wird in der Hebeanlage gesammelt und von dieser über die Rückstauebene gehoben. Das ganze System ist geschlossen, da stinkt nichts- soweit die Aussagen, ich hoffe das ist so i.O.!?
    Die Kosten belaufen sich übrigens auf reichlich 600 Euro.
    Die Sicherung gegen Rückstau war übrigens nicht unser privater Wunsch sondern wurde vom Entwässerungsbetrieb der Stadt bei der Genehmigung der Einleitung vorgeschrieben.
    @Josef: Entspricht das in etwa dem was ihr auch baut?

    MfG Contoso
     
Thema: Pumpensumpf
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. pumpensumpf gasdicht

    ,
  2. pumpensumpf schmutzwasser

    ,
  3. pumpensumpf fertigteil keller

    ,
  4. Pumpensumpf entwässerungder Sanibereiche,
  5. norm pumpensumpf,
  6. luftdichter pumpensunf,
  7. Pumpensumpf im Gebäude DIN,
  8. pumpensumpf pp,
  9. waschmaschinenablauf in pumpensumpf umleg bar,
  10. pumpensumpf mit sickerwasser filter,
  11. pumpensumpf entlueften,
  12. pumpensumpf außerhalb gebäude
Die Seite wird geladen...

Pumpensumpf - Ähnliche Themen

  1. Pumpensumpf stillegen

    Pumpensumpf stillegen: Hallo zusammen! Ich wohne in einem Reihenhaus (BJ99). Wir renovieren derzeit den Keller. Dort gibt es einen Pumpensumpf für Grauwasser, in den...
  2. Neubau mit Duschbad im Keller - Pumpensumpf notwendig?

    Neubau mit Duschbad im Keller - Pumpensumpf notwendig?: Hallo zusammen, wir planen gerade einen Neubau mit einem Duschbad und einer Waschküche im Keller. Der Architekt hat einen Pumpensumpf mit...
  3. Pumpensumpf undicht

    Pumpensumpf undicht: Hallo Experten, mein Pumpensumpf im Keller ist undicht. Mein Installateur meinte ich soll eine Tonne aus Plastik einbauen. Leider ist der Schacht...
  4. Hilfe, Grundwasser im Pumpensumpf.

    Hilfe, Grundwasser im Pumpensumpf.: Hallo liebe Bauexperten. Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich habe ein Haus gekauft BJ 94 mit einem Keller und einem Pumpensumpf....
  5. Pumpensumpf & Garage in Betonkeller

    Pumpensumpf & Garage in Betonkeller: Ich bin absoluter Laie und will einfach mal verstehen, ob das so alles Sinn macht. Es geht um einen eventuellen Hauskauf. Dieses hat einen...