Punktfundament in KG-Rohr für Zaun Stellplatz Doppeltor Gartentor

Diskutiere Punktfundament in KG-Rohr für Zaun Stellplatz Doppeltor Gartentor im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen. Ich bin mir bei der Audführung der Fundamente von einem neuen Gartenzaun mit zwei Toren unsicher. Eigentlich war mein Plan, alle...

  1. #1 Tommy46, 21.09.2019
    Tommy46

    Tommy46

    Dabei seit:
    03.11.2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Technischer Vertrieb
    Ort:
    Ludwigsburg
    Hallo zusammen.

    Ich bin mir bei der Audführung der Fundamente von einem neuen Gartenzaun mit zwei Toren unsicher.
    Eigentlich war mein Plan, alle Pfosten in ein Fundament zu setzen, was laut Hersteller ausreichend ist.
    Da ich auf Nummer sicher gehen möchte, verbinde ich alle Punktfundamente mit einem Betonriegel.
    Der komplette Beton ist mit genügend Eisen bewehrt.
    Gründungstiefe der Punkte mit mind. 80cm - frostsicher. Der Riegel liegt darüber.

    Mein Problem ist nun die Zeit. Denn den Zaun bekomme ich erst in zwei Wochen geliefert.
    Das Fundament möchte ich gerne kommende Woche erstellen.
    Nun meine Idee: An den Strellen, wo die Pfosten rein kommen, KG-Rohre einbetonieren als "Platzhalter" für die Pfosten. Sobald der Zaun da ist, die Pfosten fein justieren und mit Beton ausgießen. Den unteren Teil im KG-Rohr mit erdfeuchtem Beton, um die Kiesschicht unterhalb des offenen Pfosten nicht zu verschließen, darüber dann ggf. Vergussbeton.

    Der Zaun ist 1 Meter hoch. Pfosten vom Doppeltor 60x60mm, vom Einzeltor 60x40mm.
    Jeweils 40cm Länge werden einbetoniert.

    Nun meine Frage: Habe ich irgendwelche Einbußen/Nachteile, wenn ich die Variante mit den KG-Rohren nehme?
    Logisch für mich wäre eigentlich schon, dass es stabiler wird, wenn ich die Pfosten direkt einbetoniere.
    Aber logistisch gesehen tendiere ich zur Variante mit den KG-Rohren.

    Sind DN110 Rohre ausreichend? Oder besser 125er?

    Ein Vorteil bei den KG-Rohren ist ja auch noch, dass der Pfosten (falls jemand dagegn fährt o.ä.) einfacher ausgetauscht werden könnte, da "nur" der Beton im KG-Rohr entfernt werden müsste und nicht das gesamte Fundament?!

    Für zeitnahe Meinungen wäre ich sehr dankbar - die Zeit rennt ;-D

    Skizzen von beiden Versionen anbei.

    Besten Dank,
    Thomas
     

    Anhänge:

  2. #2 Lexmaul, 21.09.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich würde es zusammen mit dem Zaun machen - und das mit dem Riegel ist sicher der Hosenträger, aber notwendig nicht.

    Aber für Dich war es ja beides logisch :D
     
  3. #3 Tommy46, 21.09.2019
    Tommy46

    Tommy46

    Dabei seit:
    03.11.2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Technischer Vertrieb
    Ort:
    Ludwigsburg
    Danke für die rasche Antwort :)

    Was spricht aus deiner Sicht gegen die Rohre?
     
  4. #4 Lexmaul, 21.09.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Weil es wieder eine Trennung vom eigentlichen Fundament ist - gut, das wird wahrscheinlich halten, dafür ist das alles zu massiv geplant.

    Aber wenn Du Dir schon so Mühe gibst, wieso dann nicht alles gleich richtig machen?
     
  5. #5 Tommy46, 21.09.2019
    Tommy46

    Tommy46

    Dabei seit:
    03.11.2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Technischer Vertrieb
    Ort:
    Ludwigsburg
    Klar, da hast du absolut Recht.
    Ich hab halt nächste Woche noch die Chance, dass der Betonmischer quasi für umsonst bei mit ran fahren würde Beton direkt rein lässt.

    Was hälst du von dem Argument dass die Reparatur bzw. Austausch der Pfosten bei dem Rohren einfacher wäre?
     
  6. #6 Lexmaul, 21.09.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Und wieso sollte das einfacher sein? Das Argument ist keines...

    Aber wenn Du echt nen Mischer vor Ort hast, würde ich es doch so machen - einfacher und besser bekommst keinen Beton.
     
  7. #7 Trekker, 21.09.2019
    Trekker

    Trekker

    Dabei seit:
    13.11.2018
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    15
    Das ist absolut übertrieben, weil bei der Tiefe einzelne Fundamente komplett ausreichend sind.
    Kann man durchaus machen.
    Das wäre nur empfehlenswert, wenn die Pfosten oben nicht wasserdicht sind?
    Ich dachte die wären mit den Punktfundamenten identisch und 80 cm tief?
    Nimm nur ganz kurze KG-Rohre oder alte Plastikblumentöpfe und verzichte auf die bewehrten Riegel. Die müssen nur den oberen Teil des Fundament ausfüllen und haben aber den Vorteil, dass Du oben einen sauberen Abschluss zum Erdboden hast. Den oberen und unteren Teil kann man mit ein paar Rundeisen verbinden.
    Das ist bei Deiner Variante absolut unbedeutend.
    Nimm nur KG-Rohre oder Plastikblumenkübel mit ausreichendem Durchmesser (ca. 20 cm) und verzichte auf die Riegel.
    Für Deine Variante allemal.
    Das ist ein absoluter Irrtum. Du müsstest den durch die KG-Rohre eingeengten Kanal mühselig aufbohren. Um das zu erleichtern müsstest Du das Rohr mit mageren Beton verfüllen.
     
  8. #8 Tommy46, 22.09.2019
    Tommy46

    Tommy46

    Dabei seit:
    03.11.2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Technischer Vertrieb
    Ort:
    Ludwigsburg
    Hallo.
    Vielen Dank für deine Antworten und Tips.
    Da die Riegel bereits ausgehoben sind, werde ic die mit Beton voll laufen lassen.
    Zum einen schreibst du Rohre von ca. 20cm, zum anderen DN110 als ausreichend.
    Gestern kaufte ich mal 110, 125 und 160 im Baumarkt als Auswahl. Werde die Rohre später auf der Schotterschicht im Fundament mit Beton ausrichten, damit diese beim Verfüllen morgen nicht verrutschen.
    Tendiere zu DN125 oder 160...
    Was meint ihr?
     
  9. #9 Tommy46, 22.09.2019
    Tommy46

    Tommy46

    Dabei seit:
    03.11.2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Technischer Vertrieb
    Ort:
    Ludwigsburg
    Warum? Der Beton im Rohr hat keine Verbindung zum Beton im Fundament.
     
  10. #10 Lexmaul, 22.09.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Die Rohre würde ich unten offen lassen, damit sich der Beton eben doch verbindet (zumindest die Chance dazu hat).
     
  11. #11 Tommy46, 22.09.2019
    Tommy46

    Tommy46

    Dabei seit:
    03.11.2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Technischer Vertrieb
    Ort:
    Ludwigsburg
    Aber dann hätte angesammeltes Wasser im Pfosten keine Chance unten auszutreten?!
     
  12. #12 Tommy46, 22.09.2019
    Tommy46

    Tommy46

    Dabei seit:
    03.11.2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Technischer Vertrieb
    Ort:
    Ludwigsburg
    Dabei meine drei Schritte.
    1. Schritt heute.
    2. Schritt morgen, spätestens am Dienstag.
    3. Schritt in ca. 3 Wochen.
     

    Anhänge:

  13. #13 Tommy46, 22.09.2019
    Tommy46

    Tommy46

    Dabei seit:
    03.11.2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Technischer Vertrieb
    Ort:
    Ludwigsburg
    Genügen mind. 10cm zwischen KG-Rohr und Außenkante Fundament (Randstein)?
    Eisen Bewehrungsstahl liegt selbstverständlich drin ;)
     

    Anhänge:

  14. #14 Lexmaul, 22.09.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Stimmt, nicht beachtst - sorry.

    Aber geschlossen noch weniger ;)
     
  15. #15 Trekker, 22.09.2019
    Trekker

    Trekker

    Dabei seit:
    13.11.2018
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    15
    Schade um den Beton, schade wegen der unnötigen Flächenversiegelung.
    20 cm allein ohne Riegel, 11 cm als Platzhalter im Riegel.
    Übertrieben, aber Du stehst ja auf Superlativen.
    Du meinst also Du könntest ihn samt zu entfernenden Pfosten herausheben? Du wirst Dich sehr wundern.
    Mehr als das, Du baust für die Ewigkeit.
     
  16. #16 Tommy46, 22.09.2019
    Tommy46

    Tommy46

    Dabei seit:
    03.11.2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Technischer Vertrieb
    Ort:
    Ludwigsburg
    Mir geht's auch darum, dass der Zaun nachher schön im Lot steht.
    Je größer der Durchmesser vom Rohr, desto eher werden Messfehler vermieden ;)
     
  17. #17 Lexmaul, 22.09.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Das hat doch mit den Durchmessern der Rohre nix zu tun, wie der nachher im Lot steht.
     
  18. #18 Trekker, 23.09.2019
    Trekker

    Trekker

    Dabei seit:
    13.11.2018
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    15
    Er meint sicher die Flucht. Wenn schon die KG-Rohre nicht weitgehend in der Flucht stehen, wird es mit einem schmalen KG-Rohr eventuell knapp mit der Pfostenflucht.
     
  19. #19 Lexmaul, 23.09.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ok, das passt.
     
  20. #20 Tommy46, 23.09.2019
    Tommy46

    Tommy46

    Dabei seit:
    03.11.2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Technischer Vertrieb
    Ort:
    Ludwigsburg
    Ja genau, das meinte ich. Sorry.
     
Thema: Punktfundament in KG-Rohr für Zaun Stellplatz Doppeltor Gartentor
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. punktfundament kg rohr durchmesser

    ,
  2. zaunpfosten einbetonieren kg rohr

    ,
  3. pfasten nebeneinander betonieren

    ,
  4. kg rohr als schalung,
  5. pfosten einbetonieren kg rohr,
  6. punktfundament mit kg rohr,
  7. rohr als armierung,
  8. abwasserrohre als punktfundament,
  9. betonieren kg-rohre,
  10. kanalgrundrohr einbetonieren,
  11. 160er kg h anker,
  12. u pfosten einbetonieren mit kanalrohr,
  13. Warum in rohr einbetonieren,
  14. punktfundament mit rohr verschalung,
  15. pfosten einbetonieren pvc rohr als armierung,
  16. punktfundament mit kg rohr erstellen,
  17. punktfundament Durchmesser www.bauexpertenforum.de,
  18. punktfundament kg rohr,
  19. Punktfundamet mit rohr und estrich Fundament,
  20. ringanker Fundament kg rihr,
  21. Vorteil punktfundament mit kg Rohr,
  22. punktfundament markise mit kg rohr steine
Die Seite wird geladen...

Punktfundament in KG-Rohr für Zaun Stellplatz Doppeltor Gartentor - Ähnliche Themen

  1. Punktfundamente auf verdichtetes RCL

    Punktfundamente auf verdichtetes RCL: Hallo zusammen, ich habe angefangen bei mir eine Gartensauna zu bauen. Ich habe geplant die Sauna auf ein Punktfundament aufzusetzen. Das...
  2. Frage zu Punktfundament

    Frage zu Punktfundament: Hallo! Ich plane den Bau eines Gartenhauses / Geräteschuppen mit den Maßen 3,80 * 2,30 m. Aufgrund des sehr steinigen und unebenen Geländes...
  3. Punktfundament Gartensauna

    Punktfundament Gartensauna: Hallo Zusammen Ich möchte gerne meine Gartensauna (Grundfläche mit kleiner Terasse 2,5 x 4m) mit ca. 600kg auf einen Holzrahmen setzten mit 90x90...
  4. Punktfundamente im Bereich von KG Rohren

    Punktfundamente im Bereich von KG Rohren: Liebes Forum, ich möchte bewehrte Punktfundamente erstellen mit den Maßen 60x60x80 cm, Einbautiefe 100 cm (20 cm Luft bis Oberkante...
  5. Zaunpfosten Punktfundament

    Zaunpfosten Punktfundament: Hallo, ich möchte einen Doppelstabmattenzaun, 2 Meter hoch mit teilweise Sichtschutzstreifen setzen. Der Zaun befindet sich zwischen zwei...