Punktfundamente abreißen

Diskutiere Punktfundamente abreißen im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo, im Zuge von Außenarbeiten habe ich zwei vom Vorbesitzer hausgemachte Punktfundamente abzureißen. KG Rohr 160 mm mit Beton gefüllt. ca....

  1. #1 Gast14207, 13.05.2009
    Gast14207

    Gast14207 Gast

    Hallo,

    im Zuge von Außenarbeiten habe ich zwei vom Vorbesitzer hausgemachte Punktfundamente abzureißen. KG Rohr 160 mm mit Beton gefüllt. ca. 80 cm tief und so 20 cm außen. Kein stahl drin, soweit ich weiß. Etwas Magerbeton auch noch drumrum. theorethisch reicht es mir, wenn ich die so auf 10 cm unter Erdboden wegbekommen, soll nur Rasen drüber.

    Was sagen die Profis? Hilti und los oder lieber mit dem Schlegel? Oder ausbuddeln? Raushebeln?


    Danke im Voraus
    Stefan
     
  2. #2 gast3, 13.05.2009
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13.05.2009
    gast3

    gast3 Gast

    Hallo,

    also der Aufwand der "Komplettentfernung" ist ja nun nicht so doll, also mache es richtig - jede Leiche im Keller stört irgendwann. Ausbuddeln, ggf. mit deiner Hilti nachhelfen ..


    Gruß


    Helge


    ach so: keine Profi-Antwort
     
  3. #3 Gast14207, 13.05.2009
    Gast14207

    Gast14207 Gast

    Schön wär's, aber leider nicht meine Hilti, nur geborgt :(
    Aber jeder Mann sollte eine Hilti im Keller haben. Nur so....:cool:
     
  4. #4 pauline10, 13.05.2009
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    'Also bei der Größe ist das zwar als Ohranhänger etwas schwer, aber das sollte man doch als ganzes noch bewegen und abtransportieren können.

    Das erspart das Zerlegen.

    pauline
     
  5. #5 wasweissich, 13.05.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

  6. #6 Gast14207, 14.05.2009
    Gast14207

    Gast14207 Gast

    Der Vorschlaghammer

    scheint am besten zu sein. Ich weiß noch bei einem Tonnenhäusl aus Waschbeton habe ich mit der Hilti ineiner halben Stunde nur ein kleines Loch reinbekommen. Der (zufällig anwesende) Mauerer hat das dann in 5 Minuten mit dem Schlegel pulverisiert. Er meinte, das wäre halt das Verhalten von Beton, dass es Schwingungen nicht mag.

    @ Pauline: Ich habe mal so überschlagen, dass es so 60 kg pro Fundament sind... Was nehme ich dann in die andere Hand :cool:?

    Ich freue mich schon auf den Samstag, hinterher gibt Gegrilltes in den Trümmern...:bounce:

    Stefan
     
  7. Hansal

    Hansal

    Dabei seit:
    28.02.2008
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    HartzIV
    Ort:
    Düsseldorf
    Graben hinter dem Fundament herstellen, Fundament umkippen, Boden drauf und fertig.

    Keine Profillösung :bounce:

    Grüße
     
  8. #8 Stromfresser, 14.05.2009
    Stromfresser

    Stromfresser

    Dabei seit:
    21.09.2008
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Erfurt
    Kettenzug an Gestänge und senkrecht rausziehen? Käme auf einen Versuch an und hängt sicher vom Boden ab.

    Und man braucht natürlich einen entsprechenden Differential-Kettenzug.
     
  9. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    schmidbauer anrufen :mega_lol:
     
  10. #10 Gast14207, 14.05.2009
    Gast14207

    Gast14207 Gast

  11. #11 pauline10, 15.05.2009
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Genau das hatte ich auch geschätzt. Wenn zwei Leute angreifen sind das 30 kg pro Nase. Das darf ein Maurer (fast) 8 Stunden lang immer wieder heben. Also wo ist das Problem.

    "Früher haben wir das mit der Dachlatte erledigt". Auch hier reicht eine dicke Latte als Hebel.

    pauline
     
  12. #12 wasweissich, 15.05.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    :mega_lol::mega_lol::mega_lol::mega_lol:

    :respektfür deine latte

    ich würde http://de.wikipedia.org/wiki/Brechstange nehmen müssen .......... bin nur DSWgärtner
     
  13. #13 Lili Marie, 15.05.2009
    Lili Marie

    Lili Marie Experte im Forum

    Dabei seit:
    19.01.2006
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tochter
    Ort:
    Rügen
    Benutzertitelzusatz:
    Geburtstag: 19.01.2006
    Immerhin tut Tante Pauline ja so, als könne sie rechnen.:respekt
    Schade nur, daß sie sich dennoch verheben wird, wenn sie die paar Kilo aus dem Dreck zotteln will.:yikes


    :winken
     
  14. #14 Gast14207, 18.05.2009
    Gast14207

    Gast14207 Gast

    Melde Vollzug !

    Also, zuerst mal dank Dauerregen toller schwerer Boden. Astronautenschuh-Gefühl... Danke nach oben....

    Mit dem Schlegel versucht, aber das hätte ewig gedauert, außerdem wäre alles voller Betonreste gewesen, da hätte ich nochmal 3 Stunden gebraucht, um die Fläche Rollrasen-fertig zu bekommen.

    Also ägyptische Methode, an einer Seite ein keilförmiges Loch fast bis runter gegraben, dann massive Gewaltanwendung (Tritte), dann legte sich die Rolle um. Dann ziehen. Dürften übrigens wirklich so 60 kg gewesen sein, aber ich war ja allein. Also rauszerren. Zuschütten, verdichten. Yippeeah.

    Obwohl, so ein Pool wär schon super gewesen....

    Für einen Profi sicher trivial, ich fand mich aber toll hinterher. Dauer 1,5 Stunden Arbeit + 1 Stunde Forum. :e_smiley_brille02:

    Grüße
    Stefan
     
  15. gast3

    gast3 Gast

    Glückwunsch ..

    wir sind stolz auf Dich :winken
     
Thema:

Punktfundamente abreißen

Die Seite wird geladen...

Punktfundamente abreißen - Ähnliche Themen

  1. Punktfundament für Stand-Up-Pool

    Punktfundament für Stand-Up-Pool: Hallo zusammen, Wir haben einen 4m x 2m x 1m - Stand-up-Pool, gefüllt wird dieser mit ca. 6,5 Kubikmeter Wasser. Der Pool soll auf dem Rasen...
  2. Punktfundament für Carport vor dem Pflastern

    Punktfundament für Carport vor dem Pflastern: Hallo zusammen, ich plane derzeit den Bau eines Carports auf einer Fläche die es noch zu Pflastern gilt. Mein aktueller Plan: - gesamte Fläche...
  3. Punktfundamente auf verdichtetes RCL

    Punktfundamente auf verdichtetes RCL: Hallo zusammen, ich habe angefangen bei mir eine Gartensauna zu bauen. Ich habe geplant die Sauna auf ein Punktfundament aufzusetzen. Das...
  4. Frage zu Punktfundament

    Frage zu Punktfundament: Hallo! Ich plane den Bau eines Gartenhauses / Geräteschuppen mit den Maßen 3,80 * 2,30 m. Aufgrund des sehr steinigen und unebenen Geländes...
  5. Punktfundament Gartensauna

    Punktfundament Gartensauna: Hallo Zusammen Ich möchte gerne meine Gartensauna (Grundfläche mit kleiner Terasse 2,5 x 4m) mit ca. 600kg auf einen Holzrahmen setzten mit 90x90...