Putz für's Streichen vorbereiten

Diskutiere Putz für's Streichen vorbereiten im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Moin, ich brauche von euch mal nen gescheiten Rat als Laie: Ich wohne in einer Altbauwohnung und die Bewohner vor mir haben immer nur...

  1. #1 tux, 08.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 08.10.2023
    tux

    tux

    Dabei seit:
    07.10.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    ich brauche von euch mal nen gescheiten Rat als Laie: Ich wohne in einer Altbauwohnung und die Bewohner vor mir haben immer nur überstrichen, anstatt die Tapete mal zu entfernen. In der Küche und an allen Decken wurde keine Raufaser verlegt, sondern es sind auf dem Putz gefühlt 5 Farbschichten aufgebracht worden. Jetzt kommt es immer mehr vor, dass sich sowohl Tapete als alte Farbschichten immer mehr Stellenweise vom Putz lösen und Risse bilden. Beim klopfen klingt es darunter auch hohl.

    Auf dem beigefügten Foto sieht man den Untergrund in der Küche, wenn die Farbschicht abgespachtelt ist. Ich gehe mal als Laie von einem Gips-Putz aus, welcher darunter zum Vorschein kommt.

    In den anderen Räumen, wo Tapete hängt, ist der gleiche Putz vorhanden, jedoch Partiell mit einer Leimfarbe gestrichen. Lässt sich Problemlos abwaschen. Selbiges gilt für die Decken. Setzrisse im Putz bzw. den Wänden gibt es keine.

    Jetzt zu meinem Vorhaben: Ich würde gerne alle Farbschichten und Tapeten entfernen, um dann den Putz soweit zu glätten, dass ich diesen nachher direkt streichen kann. Wenn ich es richtig verstanden habe, reicht hierzu eine Q3 Verspachtelung. Mein Vorhaben dabei wäre: Farben und Tapete entfernen, Tiefengrund drauf, Wände und Decken Verspachteln, ggf. schleifen und dann streichen.

    Folgende Fragen habe ich nun:

    - Welche Spachtelmasse genügt hier? Rotband Flächenspachtel oder Ardex 828? Oder was ganz anderes?
    - Ist ein Schleifen der Wände immer notwendig oder genügt es, die verspachtelte Wand einfach mit dem Schmetterling scharf abzuziehen? Und falls ich dennoch schleifen muss, 120er ode 180er Körnung?
    - Wäre statt schleifen auch das Einarbeiten eines Glasfaservlies eine sinnvolle Lösung?
    - Vor dem Streichen nochmal Tiefengrund auf die verspachtelte Wand oder stattdessen verdünnte Farbe zuerst und dann unverdünnte als finalen Anstrich? Geplante Farbe ist Caparol Innendeko Plus in Weiß und eine kleine Menge in Anthrazit abgetönt vom Fachgeschäft.

    Hauptsächlich geht es mir darum, das schleifen in einer bewohnten Wohnung nach Möglichkeit zu vermeiden. Wenn's nicht geht, bin ich aber auch bereit, in den sauren Apfel zu beißen.

    Danke schon mal für eure Hilfe!
     

    Anhänge:

  2. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    Fang mal mit dem runterschaben von dem ollen Dreck an,danach unterhalten wir uns über KUH3 und schleifen ( :mega_lol: )
     
  3. #3 tux, 08.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 08.10.2023
    tux

    tux

    Dabei seit:
    07.10.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ich würde mir gerne vorher ein paar Infos hier holen anstatt direkt durchzustarten. Denn davon hängt auch die finanzielle Planung ab. Einfach loslegen ist nicht drin. Die Decke in einem Raum wurde übrigens von einem Fachbetrieb renoviert. Das war aber eine Ausnahme, dass der Eigentümer die übernommen hat. Farbe wurde abgekratzt, Leimfarbe abgewaschen, grundiert, verspachtelt und geschliffen. Keine Glasfaserverstärkung oder ähnliches. Die Grundierung erfolgte mit "Herbol Gel Haftgrund LF". Ein Foto der Decke nach dem Entfernen der Farbe habe ich mal beigefügt.
     

    Anhänge:

  4. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Das selber als laie glatt hinzukriegen ohne zu schleifen halte ich für utopisch.
     
    Alex88 gefällt das.
  5. tux

    tux

    Dabei seit:
    07.10.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Wie bereits gesagt, ist das kein Problem wenn erforderlich.
     
  6. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich würde das Schleifen gleich mit einplanen, aber das hängt ja auch ein bisschen vom eigenen Anspruch und der gewünschten Oberfläche ab.
     
    tux gefällt das.
  7. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    ich würde mir erst einmal Gedanken über den tatsächlichen Untergrund machen , siehe #2
     
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.104
    Zustimmungen:
    3.257
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    für mich sieht das eher wie Spachtelmasse aus, als nach Farbe(n)
    Q3 als Laie..... wage ich zu bezweifeln
     
Thema:

Putz für's Streichen vorbereiten

Die Seite wird geladen...

Putz für's Streichen vorbereiten - Ähnliche Themen

  1. Rhombus oder Putz / Mineralwolle oder Holzfaser

    Rhombus oder Putz / Mineralwolle oder Holzfaser: Hallo Community. Nach einigen gesprächen mit Architekten / viel Internetrecherche und einigen Angeboten von Dämmfirmen bin ich jetzt gänzlich...
  2. Risse Putz Neubau

    Risse Putz Neubau: Guten Tag in die Runde, erlaubt mir bitte zuerst, mich als Neuling in eurem tollen Forum vorzustellen: Mein Name ist George, ich bin 40 Jahre...
  3. Risse innen im Putz innerhalb Gewährleistung

    Risse innen im Putz innerhalb Gewährleistung: Hallo zusammen, wir haben 2021 unseren Neubau bezogen und auch direkt Risse festgestellt. Der Bauträger meinte wir sollen warten, er bessere es...
  4. Asbest unter Putz?

    Asbest unter Putz?: Hallo zusammen, ich habe eine Gartenlaube und bin grad dabei die wieder fit zu machen. Ich entferne grad den Putz an einem Querbalken an der...
  5. Putz ausbessern (Vorbereitung WEDI Platten)

    Putz ausbessern (Vorbereitung WEDI Platten): Hallo Zusammen, ich möchte gerne WEDI Platten (10mm) an die Wand bringen. Ich habe im Bad die Fliesen abgemacht und den Fliesenkleber entfernt....