Putz oberhalb Sockel wölbt sich/platzt ab

Diskutiere Putz oberhalb Sockel wölbt sich/platzt ab im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Ah ok, wieder was gelernt.

  1. #21 Fabian Weber, 06.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.111
    Zustimmungen:
    5.840
    Ah ok, wieder was gelernt.
     
  2. #22 Andrew2, 07.06.2024
    Zuletzt bearbeitet: 07.06.2024
    Andrew2

    Andrew2

    Dabei seit:
    05.06.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Ich werde mich beim Gipser nach dem Oberputz erkundigen. Und auch nach der Dämmplatte. Ich habe allerdings noch nicht verstanden, warum fehlendes Gewebe oder Einbau einer nicht gewaffelten Platte ein Problem sein könnte? Weil es ja um aufsteigende Feuchtigkeit geht
     
  3. #23 Ettlingen, 07.06.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    120
    In der bisherigen Diskussion geht es um den fachlich korrekten Aufbau des Putz im Sockelbereich. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Die richtigen Dämmplatten und deren Oberfläche, das Armierungsgewebe und weiteres. Um dir eine möglichst optimale Lösung des Problems vorschlagen zu können, ist der Aufbau der Konstruktion wie sie der Stuckateur ausgeführt hat, von Bedeutung.

    Mit deinem Fazit (aufsteigende Feuchtigkeit aufgrund fehlender oder mangelhafter Abdichtung des Putz im Sockelbereich) liegst du richtig. Unabhängig von der Auskunft des Stuckateurs würde ich dir empfehlen, einige Steine der Pflasterung zu entfernen. Wie Fabian beschrieben hat, muss der Bereich unterhalb GOK auf eine bestimmte Weise ausgebildet sein. Dies lässt sich nur beurteilen, wenn die Steine entfernt und der Bereich freigegraben ist. Entfernt werden müssen die Pflastersteine im Rahmen eine fachgerechten Instandsetzung ohnehin.
     
    Fabian Weber und chris84 gefällt das.
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Woher weißt du dies , die Schäden sind oberhalb und zumindest ein Foto zeigt eher eine Fehlstelle oberhalb, die nicht auf den ausgebildeten Sockel zu führen ist , hier sieht es augenscheinlich nach Eindringen und Frost aus.
    Da bin ich mit Fibi einig , Materialmix ist ungünstig und ansonsten gibt es entsprechende Systeme.
    Weil du ein Problem der Haftung des Putzes dann erzeugst , insofern hier wirklich nur Kalk Zement verwendet wurde , weiterhin bilden sich Risse etc
    Laienhaft im extremen Fall 'steht' dein Putz wie eine Schale davor und zur Dämmung hin befindet sich Luft.
     
    Fabian Weber und Oehmi gefällt das.
  5. #25 Ettlingen, 07.06.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    120
    Das Schadbild ist in der Tat nicht eindeutig. Es könnte auch andere Auslöser geben. Aufsteigende Feuchtigkeit erscheint mir aber am wahrscheinlichsten. Darauf deuten für mich folgende Punkte hin:
    - der Sockelbereich wurde nicht fachgerecht abgedichtet (wurde durch den Stuckateur des TE bestätigt)
    - bei dem verwendeten Putz im Sockelbereich handelt es sich um einen recht harten, feuchtigkeitsunempfindlicheren Putz
    - die Putzschäden befinden sich auf einer Höhe, die Spritzwasser als Schadensursache unwahrscheinlich erscheinen lassen
    - weitere Ursachen wie beispielweise rückwärtige Durchfeuchtung halte ich ebenfalls für unwahrscheinlich
    Meine Erklärung für die Unversehrtheit des Sockelbereichs: Der Sockelputz ist ebenfalls feucht, zeigt aber aufgrund seiner Beschaffenheit/Zusammensetzung bislang noch keine Schäden. Diese werden sich jedoch auf Sicht der kommenden Jahre einstellen.
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das ist bisher eine Annahme.
    Es wurde 2lagig gedämmt zumindest beim Sockel und dann weiterführend?Und zur Ausführung des Putzes oberhalb Sockel gibt es bis jetzt gar keine Angabe.
    Das würdest du definitiv jetzt schon sehen , derart sauber bleibt der Sockel dann nicht.

    Wie gesagt aufgrund der zum Teil widersprüchlichen Angaben vom TE bin ich nicht ganz so schlüssig.
     
  7. #27 Andrew2, 07.06.2024
    Andrew2

    Andrew2

    Dabei seit:
    05.06.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    d.JPG

    Um (hoffentlich) Ausschnitt WP.jpg
    etwas mehr Licht ins Dunkel zu bringen: Ich habe zumindest ein Foto der Abnahme gefunden (der betreffende Lichtschacht ist auf einem der Schadens-Bilder am linken Rand zu sehen), außerdem ein Ausschnitt aus den Werkplänen zur Ausbildung von Fassade, Sockel und darunter liegenden Bauteilen (ist zwar eine andere Stelle, wo nicht Pflaster vorgesehen war, aber auch direkt ans Haus geführt, dürfte daher gleich sein, ein Detail mit Pflaster gibt's nicht)
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Laut deinem Foto , also CS ist nicht überall, die perforierte Dämmung links ist ein anderer Hersteller, Gewebe ist nicht ersichtlich, UP und OP ja was die mineralische Schlämme betrifft sehe ich auch keine , was die Noppenbahn betrifft vermutlich lustlos gestückelket im weiteren und sehe einen Spalt im Übergang der Dämmung , einen Teil der Rohbauer erledigt ? Die Noppenbahn ist auch keine mit Gleitfolie.
    Kommen wir zum interessanten Teil wie war den Auftragsvergabe, sind diese beigefügten Skizzen in der BLB oder irgendwo definiert? Und du schreibst Abnahme wer war da tätig?
     
  9. #29 Fabian Weber, 07.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.111
    Zustimmungen:
    5.840
    Na immerhin eine gewaffelte Dämmung unter dem Putz.

    Der Bereich natürlich recht lustlos mit Spalten in der Dämmung und keine Spur von einer Putzabdichtung aus Dichtschlämme.
     
    SIL gefällt das.
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Einigen wir uns auf geprägte Oberfläche, könnte eine Knauf sein.
     
  11. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    ganz sicher das innen nichts mit der z.B. Fußheizung ist ??
    Das enge beipflastern ist mir eh schon immer ein Graus, aber das man am Sockelputz nix, wirklich garnix sehen tut !!
     
  12. #32 Andrew2, 07.06.2024
    Zuletzt bearbeitet: 07.06.2024
    Andrew2

    Andrew2

    Dabei seit:
    05.06.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Nur dass ich euch richtig versteh: Dieser dunkelgraue Streifen links unterhalb des Farbanstrichs ist der Oberputz (hab ich korrigiert), korrekt? Und wenn es ein spezieller mit Abdichtungsfunktion wäre ( SM Pro oder so, "normale" Dichtungsschlämme wurde laut Gipser ja nicht eingebaut) müsste er bis ganz nach unten gehen? Noppenbahn mit Gleitlage und Filtervlies wurde definitv eingebaut, Vlies Richtung Wand, ich weiß aber nicht, wie weit runter. Die Dämmplatte scheint dann ja wohl kein Problem zu sein. Aber vielleicht der Spalt Übergang Dämmung? Die grüne Dämmung hat in der Tat der Rohbauer eingebaut (Platte hinter dem Lichtschacht).

    @SIL: Wir haben nur mit Architekt gebaut, nicht mit Bauträger. Also keine Bauleistungsbeschreibung. Vom Architekt haben wir immer die Werkpläne bekommen. Auch die überarbeiteten Fassungen. Bei der Abnahme war der Architekt und ich dabei. Langsam bekomme ich aber den Verdacht, dass der Architekt nicht wirklich geprüft hat, ob die Abdichtung korrekt ausgeführt wurde.
     
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja.
    Ja.
    Das könnte eine CS xxx sein
    Warum sehe ich dann Noppen - wenn dreilagig?Und wenn die 'gleitende'Seite gehört zur Wand, Putzprofil gibt es dieses ?
    Hatte er auch Überwachung und Bauleitung, ich vermute fast der Architekt wäre dein Ansprechpartner wenn er Pläne erstellt hat und auch mit der Abnahme beauftragt war.
     
  14. #34 Fabian Weber, 07.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.111
    Zustimmungen:
    5.840
    Und sogar noch ohne Putz weiter bis auf die Dämmung.

    War der Architekt auch mit der Bauleitung beauftragt?

    Dann zeig dem doch den Bauleitungsmangel ebenfalls an, das kannst Du machen.

    Es ist ja noch Gewährleistung auf alles.
     
  15. #35 Fabian Weber, 07.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.111
    Zustimmungen:
    5.840
    @SIL jetzt lass mal die Kirche im Dorf…
     
  16. #36 Andrew2, 07.06.2024
    Andrew2

    Andrew2

    Dabei seit:
    05.06.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Styrodur 3035 CS
    Sorry, dann wohl nur zweilagig, Noppen und Vlies. Auf dem Foto ist aber nur die Noppenbahn vom Rohbauer zu sehen. Die Noppenbahn mit Vlies hat die Firma Außenanlage eingebaut.
    Ich dachte bisher, dass nur der Gipser einen Fehler gemacht hat, aber wenn der so offensichtlich ist und schon bei der Abnahme auffallen müsste, werde ich jetzt mal den Architekt mit dem Foto konfrontieren. Der hatte in der Tat Überwachung und Bauleitung.

    Danke!
     
  17. #37 Andrew2, 07.06.2024
    Andrew2

    Andrew2

    Dabei seit:
    05.06.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Mach ich, danke!
     
  18. #38 Fabian Weber, 07.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.111
    Zustimmungen:
    5.840
    Oder sprich Ihn erstmal an, dass er Dir beim Mangel mit dem Putzer helfen soll.

    Dass er dann da einen Anteil hat, wird ihm schon selbst dämmern.

    Erstmal freundlich fragen.
     
  19. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wieso ?ich fragte nur ob das abgebildete Bildchen Vertragsbestandteil war oder ist , wenn dann richtig.
     
  20. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dann geht er damit auch 'heim' , die Kosten kann er sich mit dem Putzer teilen.
     
Thema:

Putz oberhalb Sockel wölbt sich/platzt ab

Die Seite wird geladen...

Putz oberhalb Sockel wölbt sich/platzt ab - Ähnliche Themen

  1. Rhombus oder Putz / Mineralwolle oder Holzfaser

    Rhombus oder Putz / Mineralwolle oder Holzfaser: Hallo Community. Nach einigen gesprächen mit Architekten / viel Internetrecherche und einigen Angeboten von Dämmfirmen bin ich jetzt gänzlich...
  2. Risse Putz Neubau

    Risse Putz Neubau: Guten Tag in die Runde, erlaubt mir bitte zuerst, mich als Neuling in eurem tollen Forum vorzustellen: Mein Name ist George, ich bin 40 Jahre...
  3. Blassenbildung am Putz oberhalb des Balkons

    Blassenbildung am Putz oberhalb des Balkons: Liebe Gruppe, Ich hoffe ihr könnt uns weiterhelfen. Unser Wohnhaus wurde vor zwei Jahren mit einem 8 cm starken Dämmputz versehen. Oberhalb eines...
  4. Welchen Putz oberhalb der Fliesen?

    Welchen Putz oberhalb der Fliesen?: Hallo, ich bin dabei unser Gäste Bad zu sanieren. Heizungs- Wasser- & Abwasserleitungen wurden von einem Fachmann erneuert. Fliesen werde ich...
  5. Welchen Putz für Bad oberhalb Fliesenspiegel

    Welchen Putz für Bad oberhalb Fliesenspiegel: Hallo, wir wollen unser Bad bis zu einer Höhe von 1,20m fliesen (Dusche natürlich bis 2m), wobei über der Badewanne die Dachschräge beginnt....