PV-Anlage auf 4,8x2,3m Schleppgaubendach bitte um Beratungshilfe

Diskutiere PV-Anlage auf 4,8x2,3m Schleppgaubendach bitte um Beratungshilfe im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo PV-Anlagen Spezialisten, möchte eine PV-Anlage auf eine Schleppgaube installieren da nächste Woche dort ein Gerüst steht. Die Dachgaube...

  1. selfmade01

    selfmade01

    Dabei seit:
    08.12.2013
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    München
    Hallo PV-Anlagen Spezialisten,

    möchte eine PV-Anlage auf eine Schleppgaube installieren da nächste Woche dort ein Gerüst steht.


    Die Dachgaube selbst wurde auch in der Statik her überdimmensioniert. Heisst das die Tragbalken etc. das Solardach locker halten.

    Das Schleppgaubendach wurde mit Trapezbleche (titanzink) verblecht und die Trapezbreite ist ca 60cm... dort sind dann die Falze die ca 2-3cm hoch sind.
    Die Schleppgaube hat ein ca Maß von 480cm Länge und ca 240cm Breite/Tiefe.
    Die Neigung hat ca 5° ist also recht flach.
    Die Ausrichtung der Module könnte ihr auf den Bildern sehen.. dort habe ich Nord-Süd etc. eingezeichnet.
    Wenn ich das jetzt richtig bezeichne, würde ich sagen, dass die Module Süd-Westlich ausgerichtet sind.

    Ein Nachmittagsbeschattung dürfte erst in den spät Nachmittagsstunden stattfinden da der First hinter der Schleppgaube, ca nur 1,4m Höhe hat


    Frage:

    Welche Module wären hier am effezientesten und am langlebigsten?
    Kann ich alles außer die Module in die EG-Wohnung installieren ... Wechselrichter z.B...
    oder muss/sollte das so nahe wie möglich an den Modulen installiert werden.
    Vom Dach geht ein gemauerter Versorghungsschacht (leer) in die EG-Wohnung die ich gerade saniere.. und dort soll die PV-Anlage einspeisen.
    Evtl. mit Akku zum Speichern.. da der Staat ja nix mehr zahlen will.

    Ach ja... die Logia, hat eine ca 45° schräge Brüstung die mit Biberschwanzziegeln verkleidet ist.
    Dort hätte ich auch eine freie Fläche von ca 180cm x 100 cm (ist zwar größer aber in der Mitte steckt ein Schirmständervorrichtung in der mit Ziegeln belegten Brüstungsschräge)
    diesen Platz könnte ich auch noch nutzen
    Die Kabel könnte ich alle unter die Biberschwanzziegel verlegen da dort Konterlattung und zweite Wasser führende Schicht eingebaut ist


    Hoffe ich habe jetzt nicht zu viel geschrieben und freue mich schon auf Infos


    Schöne Grüße

    Achim
     

    Anhänge:

  2. #2 Jo Bauherr, 04.05.2025 um 21:51 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 04.05.2025 um 21:58 Uhr
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    439
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Würde hier auf dem ~Süd-Blechdach 2x2 Stück bifaziale*) Module (z.B. 175x113 cm mit 435 W) parallel zur Gaubentraufe montieren. Modulneigung = Dachneigung plus ca. 10°.
    Wenn die Statik ausreicht immer Befestigung nur mittels Auflast aus Betonplatten oder Betonsteinen (ohne Durchdringung des Blechdachs!), Beispielbild:

    upload_2025-5-4_21-51-18.png

    *) Bifaziale Module bringen offenbar bei reflektirenden Blechdächern tatsächlich messbaren Mehrertrag.
    Auf dunklen Pappdächern o.ä. dürfte der Effekt allerdings m.E. eher bei Null sein - egal, was die Werbung verspricht.


    .
     
  3. selfmade01

    selfmade01

    Dabei seit:
    08.12.2013
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    München
    Die Statik sollte das aushalten solange nicht gleich 1/2 Tonne auf dem qm kommt.Ich dachte immer die Module müssen bei uns schräger gestellt werden.
    Reichen da ca 10° aus?
    Kannst du mir da bitte noch ein paar mehr Infos dazu geben.
    Sollte ich mir so ein Fertigset zulegen wie z.B. Anker Solarbank 3 ? mit 4 PV Modulen
    ich bin da absoluter Solar-Laie .
    Ich weiss nur was meine Waschmaschinen, Trockner und Spülmaschinen an Strom benötigen.. also pro Waschgang liegen die bei 0,4-0,8 KW a beide Warmwasser-Maschinen sind... beim ZTroicknert habe ich keine aktuelle Datenb.. ist aber ein sehr effizienter neuer Miele-Trockner

    Diese Anker Produkte haben auch wohl einen Akku gleich mit dabei.
     
  4. selfmade01

    selfmade01

    Dabei seit:
    08.12.2013
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    München
    ob das bei mir so viel abstrahlt.. das Schleppgaubendach ist ja ziemlich klein.. wenn dann habe ich links und rechts der Modulreihe und evtl. hinten ein wenig was abstrahlt oder geht das durch die Module durch?
    dann würde es mir logisch erscheinen
     
Thema:

PV-Anlage auf 4,8x2,3m Schleppgaubendach bitte um Beratungshilfe

Die Seite wird geladen...

PV-Anlage auf 4,8x2,3m Schleppgaubendach bitte um Beratungshilfe - Ähnliche Themen

  1. PV-Anlage Vorrangschaltung zur Einspeisung

    PV-Anlage Vorrangschaltung zur Einspeisung: Werte PV-Experten, wir habe bereits eine PV-Anlage auf einer Halle: -Modulleistung 40 kWp Inbetriebsetzung: 2013 Einspeiseart:...
  2. Neukunden gesucht PV Anlage für TV Begleitung

    Neukunden gesucht PV Anlage für TV Begleitung: Hallo liebe Baufans, wir suchen für eine Begleitung mit TV Kameras Menschen, die sich eine PV Anlage interessieren. Wir würden Euch gerne bei der...
  3. Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?

    Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?: Hallo zusammen. Ich habe vor 6 Jahren das Haus meiner Eltern übernommen. Das Dach wurde 1994 komplett neu gemacht und auch neu gedämmt...
  4. Eigenverbrauch PV Anlage (Solix)

    Eigenverbrauch PV Anlage (Solix): Hallo zusammen, mir ist aufgefallen, dass der Akku meiner Anker Solix pro um mehrere Prozent pro Tag fällt. Hintergrund ist, dass die Panele erst...
  5. Passender Dachziegel SAT-Anlage

    Passender Dachziegel SAT-Anlage: Hallo, kann mir jemand anhand der Bilder sagen welchen passenden Ziegel wir für eine Sat-Anlage nehmen müssen? Vielen Dank für eure Hilfe...