PVC - Fussboden stinkt - was tun?

Diskutiere PVC - Fussboden stinkt - was tun? im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo liebe Bauexperten, wir haben folgendes Problem und ich hoffe, hier kann uns geholfen werden: Wir sind im Januar 2021 in eine "neue" alte...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Danga

    Danga

    Dabei seit:
    25.05.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bahn
    Ort:
    Falkenstein
    Hallo liebe Bauexperten,

    wir haben folgendes Problem und ich hoffe, hier kann uns geholfen werden: Wir sind im Januar 2021 in eine "neue" alte Wohnung umgezogen, in der vorher eine 90-jährige Oma gewohnt hat. Schon beim Einzug habe ich einen abstoßenden, trockenen, chemischen, kratzenden Geruch in den Räumen wahrgenommen, da dachte ich, dass das der typische "alte Oma-Geruch" ist und sich der Mief dann im Laufe der Zeit auflösen wird. Nach 2 Monaten roch es aber immernoch abstoßend, da habe ich dann einen professionelle Luftraumanalyse machen lassen, mit Staub, Bodenproben und Luftproben. Die Analysewerte waren erschreckend, bei den Phtalaten ein Messwert von über 21.000, Grenzwert liegt bei 200; PCB und andere Stoffe liegen ebenfalls weit über den Grenzwerten. Den Vermieter darauf hin angesprochen war die Aussage: Eine neuen Boden mach´ ich euch nicht rein, aber ihr könnt mit dem Boden machen was ihr wollt.
    Die Boden rausreissen will und kann ich nicht (Asbestgefahr, Verteilung des Staubes in der Restlichen Wohnung etc..), einen Kostenvoranschlag einer Firma für Flur, Wohnzimmer und Küche liegt bei 6.000,-, zahl ich natürlich nicht, ist ja auch nicht meine Wohnung.
    Jetzt habe ich mir überlegt, kann man über den PVC-Boden eine relativ dünne Schicht Estrich oder Beton gießen, dass das Geruchsdicht versiegelt wird? Eine Beschichtung mit Akryl-PVC-Sealer habe ich schon versucht, hat aber absolut gar nichts gebracht. Umziehen ist im Moment auch keine Option, hier auf dem Land sind große Wohnungen entweder zu teuer oder es gibt nix brauchbares. Jetzt wohnen wir halt in einer Ruine, die Fenster sind 24/7 geöffnet und so ist das kein Zustand, auch für meine Familie (eine dreijährige Tochter) nicht. Ich bin von Natur aus sehr geruchsempfindlich, ein-zwei Atemzüge in der Wohnung und schon haut es mir wie einen Hammer Kopfschmerzen rein. Bitte helft uns!

    lg, Daniel + Mayla + Mareike
     
  2. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Ich bin kein Experte, aber ich vermute, wenn der Grenzwert so extrem überschritten ist, muss der Vermieter tätig werden. Da kann er sich nicht einfach rausreden. Ich könnte mir vorstellen dass die Wohung aktuell quasi unbewohnbar ist, was natürlich auch mögliche Mietkürzungen mit einschließt.

    Bei älteren Böden muss grundsätzlich mit Asbest gerechnet werden. Da würde ich einfach mal ne Analys machen lassen. Wenn ja, darfst du dass dann gar nicht überbauen. Damit würdest du dich strafbar machen. Du weißt dann auch bescheid, so dass der Vermieter da nix fix paar "Polen" vorbeischicken kann.
     
    BaUT gefällt das.
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.091
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ehrlich? Umziehen!
    Wenn ihr belastbare Messergebnisse für die massive Belastung der Raumluft habt, dann schreibt dem Vermieter eine Mängelanzeige mit Aufforderung zur Beseitigung der Mängelursachen. Was wichtig wäre, dass die Quelle der einzelnen in der Luft befindlichen Schadstoffe genau zugeordnet werden kann und dass sich die Quellen der Schadstoffe auch wirklich innerhalb eurer Wohnräume befinden und nicht durch Lüftung in die Wohnung gelangt sind.
    Des weiteren müsste darauf aufbauend ein Sanierungskonzept erstellt werden.

    Wenn Euer Vermieter sich dagegen sperrt könnt ihr nur überlegen ob ihr die Sanierung selber macht bzw. machen lasst und mit der Miete verrechnet oder ob ihr auszieht und die Umzugskosten bei ihm als Schadenersatz geltend macht. Auf jeden Fall ist der Vermieter in der Pflicht und nicht ihr als Mieter. Er darf eine Wohnung nur in den Mietverkehr bringen, wenn diese frei von Sachmängeln ist, welche den vertragsgemäßen oder üblichen Gebrauch der Mietsache einschränken oder gar aufheben.

    21.000 ppm ??? Das ist Migräne u.ä. vorprogrammiert und ein dauerhafter Aufenthalt eigentlich nicht mehr möglich.

    Sollte der Streit eskalieren solltet ihr auch das zuständige Bauamt über die gesundheitsschädlichen Mängel der Wohnung informieren. Dieses würde dem Vermieter dann nach eurem Auszug vermutlich die Neuvermietung untersagen.
     
    Tilfred, simon84, K a t j a und einer weiteren Person gefällt das.
  4. #4 JPtm, 25.05.2021
    Zuletzt bearbeitet: 25.05.2021
    JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Muss er da die Quellen finden? Ist das die Aufgabe des Mieters? Ich würde maximal dafür Sorge tragen, dass ich es selbst nicht bin. Das wäre dann schon blöde:). Aber der Rest kann ihm doch egal sein. Soll der Vermieter da nen Baubiologen oder wen auch immer beauftragen.
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.091
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Nunja - der Mieter ist natürlich nicht zur Darlegung der genauen Mängelursache verpflichtet, aber es gibt Fälle, da könnte dies hilfreich sein, um Argumente der Gegenseite zu entkräften.

    Beispiel:
    Ein Mieter behauptet erhöhte Schimmelsporenkonzentration in der Raumluft.
    Ein gerichtlich bestellter Sachverständiger bestätigt dies, kann aber keine Innenraumquelle feststellen.
    Das Gericht ging sodann davon aus, dass die Sporenbelastung der Raumluft infolge lüftungsbedingten Außenlufteintrages von Sedimentationsporen erfolgte.
    Da der Vermieter jedoch für seine Wohnung keine bestimmte Außenluftqualität schuldet, war er raus und der Mieter mit seiner Mängelbehauptung auf die Nase gefallen. Sporeneintrag durch manuelle Fensterlüftung sind kein Mangel der Mietsache.

    ...und wenn man eine Mängelbeseitigung erzwingen will, dann sollte man schon wissen worin der Mangel liegt, also welches Bauteil welchen Schadstoff in die Raumluft abgibt und wie dieses Problem fachgerecht zu sanieren wäre.
     
    Tilfred und K a t j a gefällt das.
  6. Danga

    Danga

    Dabei seit:
    25.05.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bahn
    Ort:
    Falkenstein
    Hallo, vielen Dank für die Antworten. Umziehen ist erstmal leider keine zeitnahe Option, bleibt nur das Problem zu beheben, irgendwie. Würde eine Schicht aus Estrich, sagen wir mal 1-1,5 cm das Problem lösen? Oder verträgt sich Estrich auf dem PVC-Boden nicht, gast es weiter aus oder hat es noch nie einer probiert? Anders herum, PVC auf Estrich, ist ja der normale Vorgang.

    lg,
    Daniel
     
  7. #7 JPtm, 25.05.2021
    Zuletzt bearbeitet: 27.05.2021
    JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Vergiss den Estrich. Estrich braucht gewisse Mindesthöhen. Da sind meist 4-5cm sofern du da nicht irgendwelche sauteure Spezialpampe nehmen willst.
    Bei 4-5cm reden wir über ordentliches Zusatzgewicht pro m². Da müsste vorher ein Statiker/TGA drüber schauen, ob der Boden das überhaupt tragen kann. Das lohnt nicht. Du müsstest Türen umarbeiten usw.
    Das Zeug muss raus und ja, da musste du mit dem Vermieter stänkern. Alles andere ist einfach Schwachsinn. Ihr seid da jetzt auch keine Bittsteller oder ähnliches. Das ist einfach verboten sofern obige Zahlen stimmen.
    Hetzt dem notfalls das Gesundheitsamt oder wer auch immer für sowas zuständig ist auf den Hals.

    Auf den Estrich müsstest du da zusätzlich noch einen neuen Boden (Teppich, Parkett,...) aufbringen. Da kannst das Zeug auch vorher rausreißen lassen, vom VERMIETER!
     
    BaUT und K a t j a gefällt das.
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.091
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Um noch mal genauer nachzuhaken:
    Wer hat diese Luftbelastungen gemessen?
    Gibt es dazu ein ordentliches Protokoll oder gar ein Gutachten?
    Steht in dem Protokoll drin woher die einzelnen in der Raumluft festgestellten Komponenten kommen?

    WENN DU DAS ALLES HAST, dann offiziell nochmal schriftlich eine Mängelanzeige an den Vermieter inkl. Fristsetzung zur Mängelbeseitigung (nur wer schreibt hat hinterher einen Beleg) und nicht vergessen: ab sofort Mietminderung wegen Einschränkung der Gebrauchstauglichkeit der Wohnung oder zumindest sollten sie jede Mietzahlung ab sofort unter Vorbehalt einer zustehenden Mietminderung zahlen.

    Wenn der Vermieter nicht im gleichen Haus wohnt und sie dann täglich mobbt, kann/muss man das ganze ja durchfechten.

    Variante A:
    Ab zum Anwalt und dann zum zuständigen Amtsgericht (Streitwert unter 10.000 EUR) oder Landgericht (Streitwert über 10.000 EUR) und ein selbständiges Beweisverfahren nach §485 ZPO beantragen. Der Sachverständige soll feststellen, dass die Raumluft unzulässig hoch mit Schadstoffen belastet ist. Er soll feststellen woher diese Schadstoffe stammen. Er soll ein Sanierungskonzept zur Schadstoffbeseitigung vorlegen inkl. Kostenschätzung.

    Variante B:
    Ab zum Anwalt und Mängelanzeige und Fristsetzung zur Mängelbeseitigung anwaltlich schreiben lassen. Der Anwalt rät dann auch was danach geht - Klage auf Mängelbeseitigung, Schadenersatzklage, Mängelbeseitigungsvorschussklage oder ...
     
    simon84 gefällt das.
  9. #9 simon84, 25.05.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.436
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die Grenze für erstinstanz ist meines Wissens nach bei 5000; hat sich das geändert ?
     
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.091
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das stimmt - also fällt Amtsgericht aus und es geht gleich zum Landgericht.
     
    simon84 gefällt das.
  11. #11 simon84, 25.05.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.436
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Mit „Anwaltspflicht“
     
  12. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.091
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ohne Hinzuziehung von Anwalt und Sachverständigen würde ich einen solchen Prozess sowieso nicht empfehlen.
     
    simon84 und MJanssen gefällt das.
  13. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Da es so ruhig ist vermute ich die Antworten haben nicht gefallen. Ich denke da hat jemand nicht den Arsch in der Hose seine Familie zu schützen weil seine ach so tolle Wohnung ja so extrem wertvoll ist. Lieber mit paar Sätzen vom gottgleichen Vermieter abspeisen lassen, Schwanz einfahren und dann irgendwie irgendwas rumpopeln darauf hoffend es wird besser und nicht seine Recht einfordern, geschweige denn die Familie schützen. Ich hoffe sehr ich irre.
     
    BaUT gefällt das.
  14. #14 Danga, 30.05.2021
    Zuletzt bearbeitet: 30.05.2021
    Danga

    Danga

    Dabei seit:
    25.05.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bahn
    Ort:
    Falkenstein
    Hallo, na neee.. ich habe eine neuen Job angetreten, da war mir das erstmal wichtiger, ich muss mich da erstmal reinfuchsen in die neue Stelle. Also mit dem Klagen haben wir uns auch schon überlegt, wir wollen aber natürlich erst noch etwas anderes probieren, der Vermieter meinte ja, wir können mit den Böden machen was wir wollen: Könnte man den PVC-Boden mit einer großflächigen luftdichten Plastik-Folie abdecken, dann Bodenplatten drauf legen (dann eine Frage der Befestigung der Platten.....?) und dann die Ränder zwischen Folie, Platten und Wand mit Silikon abdichten? Würde das funktionieren und was bringen? und dann auf die Platten einen Sisal oder ähnliches packen? Würde sicher schwimmen und bescheiden aussehen, aber wenn es nicht mehr Migräne verursacht, wäre das Aussehen egal.
    Wegen der Sache vor dem Gericht: Also ich hätte damit gar kein Problem, aber meine Freundin meint, unseren Vermieter können wir doch so etwas nicht antun.. Wir mussten praktisch über Nacht aus unserer Alten Bude raus, und der jetzige Vermieter hat sich kurzerhand einverstanden erklärt, dass wir bei Ihm einziehen; auch schon damals hieß es, bei der Renovierung de Oma-Bude, der Oma-Boden bleibt drin. Jetzt ist meine Freundin dem Vermieter natürlich seeehr dankbar, dass er uns aufgenommen hat und will natürlich keinen Krieg, ihrer Meinung nach ist die Stinkeluft doch nicht soo schlimm. Ich sehe das natürlich etwas anders. Gemessen habe ich übrigens über ein Labor machen lassen, GeoNatura hiess es. Ich habe mal das Ergebnis für die Weichmacher hochgeladen.

    lg,
    Daniel
     

    Anhänge:

  15. Danga

    Danga

    Dabei seit:
    25.05.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bahn
    Ort:
    Falkenstein
    Das Trinkwasser habe ich auch noch in einem Test untersuchen lassen.... Unbenannt-2.jpg
     
  16. #16 simon84, 30.05.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.436
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dann ist wohl Umzug die beste Lösung...
     
    MJanssen gefällt das.
  17. #17 MJanssen, 31.05.2021
    MJanssen

    MJanssen

    Dabei seit:
    23.04.2020
    Beiträge:
    277
    Zustimmungen:
    89
    Beruf:
    DevOps Engineer
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Das ist ja grauenvoll, wie ihr da wohnt.

    Ihr könnt das dem Vermieter nicht antun, aber ihr tut euch und eurer 3 (!!!!!) jährigen Tochter DAS an!?

    Also ganz ehrlich, wie egal kann einem die eigene Familie eigentlich sein?

    Ihr habt nur 2 Möglichkeiten:
    1. Ausziehen
    2. Dem Vermieter SOFORT schriftlich eine Mängelbeseitigung fordern und die Miete kürzen. (ja, vermutlich heißt das Krieg, aber besser Krieg als eine kranke Familie!?)

    DIESE WOHNUNG IST NICHT BEWOHNBAR! Erst recht nicht mit Kind!
     
  18. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Hauptsache der Vermieter ist in seiner Wohlfühlwelt, scheiß auf das eigene Kind. Ich bin kein Biologe und habe null Plan was oben gemessenen Zeug für Auswirkungen hat, aber ich bin mir ziehmlich sicher, dass es die Grenzwerte nicht ohne Grund gibt.
     
  19. #19 simon84, 31.05.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.436
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
  20. Danga

    Danga

    Dabei seit:
    25.05.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bahn
    Ort:
    Falkenstein
    Für das Blei im Trinkwasser hab ich einen Aktivkohlefilter eingebaut - ich hoffe mal, der hilft. Wegen dem Fussboden: Ich probiere mal eine 2000er - SD Dampfsperre auszulegen, darüber dann Trittschalldämmung und einen Naturbelag, mal sehen, ob das was bringt. Sind halt alles mehr oder weniger Verzweiflungstaten, weil Ausziehen / Anwalt eben aus Mangel an bezahlbaren Alternativen (im Moment) schwierig sind. Der Rest der Wohnung is echt schn, Pferdestall genau gegenüber, 2000qm Garten, Obstwiese, Scheune und eben 6 Zimmer in dem Haus. Ich werde mal über den Erfolg der Dampfsperre berichten.
     
Thema: PVC - Fussboden stinkt - was tun?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. pvc boden stinkt

Die Seite wird geladen...

PVC - Fussboden stinkt - was tun? - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremsfolie - Kniestock ausdämmen - Fußboden 1. OG

    Dampfbremsfolie - Kniestock ausdämmen - Fußboden 1. OG: Guten Tag zusammen, ich bin gerade dabei einen Altbau - ein kleines Siedlungshäuschen (Bj. 1940) zu sanieren. Kurze info zum Haus:...
  2. Stabilität des Fußbodens

    Stabilität des Fußbodens: Sehr geehrte Mitglieder dieses Forums, vielleicht könnt ihr mir mit meinem nachfolgend geschilderten Anliegen helfen: Meine Frau ist leider...
  3. Schutz Epoxidharz Fußboden

    Schutz Epoxidharz Fußboden: Hallo, hab ne Frage bez. Epoxidharz Fußböden in der Industrie. Ich bin Baustellenleiter und muss 4000t Stahlbau und anderes Equipment in ein...
  4. Fußboden PE-Folie unter Rauspund oder darüber

    Fußboden PE-Folie unter Rauspund oder darüber: Hallo liebe Mitglieder, ich bitte um Eure Hilfe. In einem alten Haus nah am See (feuchter Untergrund) muss ich in einem 20qm großen Raum einen...
  5. Knackendes / Knarzender Fußboden Laminat

    Knackendes / Knarzender Fußboden Laminat: Hallo liebe Community! Wir haben 2024 unseren Neubau bezogen. Gebaut wurde mit einem regionalen Bauträger. Zur Bauleistung gehörte auch die...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.