Q2 Wand weiter bearbeiten - nur wie?

Diskutiere Q2 Wand weiter bearbeiten - nur wie? im Ausbaugewerke Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben im Neubau alle Wände mit Kalk-Gipsputz verputzt in Q2. Der Putz ist ein Mal geschliffen mit 120. Die Decken sind im EG...

  1. #1 Torsten77, 06.07.2022
    Torsten77

    Torsten77

    Dabei seit:
    01.09.2021
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, wir haben im Neubau alle Wände mit Kalk-Gipsputz verputzt in Q2. Der Putz ist ein Mal geschliffen mit 120. Die Decken sind im EG Beton-Filigrandecke und im OG Rigips.

    Wie würdet ihr nun weiter machen?
    Welche Grundierung für Wände und Decken? Welche Spachtelmasse?

    Für uns ist wichtig die Wände so natürlich wie möglich zu lassen und die spätere Möglichkeit Macken einfach ausbessern zu können.

    Wegen der Natürlichkeit hatten wir uns überlegt zum Schluss mit Dispersions-Silikatfarbe oder Kalkfarbe zu streichen, dementsprechend vorm streichen eine passende Grundierung aufzubringen.

    Für die Decken wurde uns ein Malervlies von Setta empfohlen wegen der Gefahr von Rissen – das würden wir auch so machen - also auch nix mit Natürlichkeit.

    Am liebsten hätten wir uns die zusätzliche Grundierung vorm spachteln gespart, da die Wand aber schon ganz schön kreidet ist es wohl notwendig.

    Macht es Sinn eine Silikatspachtelmasse (+ Silikatgrundierung) zu nehmen?
    Oder würdet ihr ganz normale Gipsspachtelmasse mit der dazugehörigen Grundierung nehmen? Da hatten wir uns Multifinish von Knauff angesehen und s60 von Pufas. Lohnt es sich dann überhaupt mit Silikatfarbe weiterzumachen? Die normale Gipsspachtelmasse ist ja auch immer Kunstharzvergütet.

    Weiß jemand was der Unterschied zwischen Kunstharzvergütet und Kunststoffmodifiziert ist? Gibt es überhaupt einen?

    Es ist manchmal nicht so einfach sich in dem Dschungel von Materialien zurecht zu finden.
    Viele Grüße und Danke schon mal für Antworten.
     
  2. #2 Torsten77, 06.07.2022
    Torsten77

    Torsten77

    Dabei seit:
    01.09.2021
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, wir haben im Neubau alle Wände mit Kalk-Gipsputz verputzt in Q2. Der Putz ist ein Mal geschliffen mit 120. Die Decken sind im EG Beton-Filigrandecke und im OG Rigips.

    Wie würdet ihr nun weiter machen?
    Welche Grundierung für Wände und Decken? Welche Spachtelmasse?

    Für uns ist wichtig die Wände so natürlich wie möglich zu lassen und die spätere Möglichkeit Macken einfach ausbessern zu können.

    Wegen der Natürlichkeit hatten wir uns überlegt zum Schluss mit Dispersions-Silikatfarbe oder Kalkfarbe zu streichen, dementsprechend vorm streichen eine passende Grundierung aufzubringen.

    Für die Decken wurde uns ein Malervlies von Setta empfohlen wegen der Gefahr von Rissen – das würden wir auch so machen - also auch nix mit Natürlichkeit.

    Am liebsten hätten wir uns die zusätzliche Grundierung vorm spachteln gespart, da die Wand aber schon ganz schön kreidet ist es wohl notwendig.

    Macht es Sinn eine Silikatspachtelmasse (+ Silikatgrundierung) zu nehmen?
    Oder würdet ihr ganz normale Gipsspachtelmasse mit der dazugehörigen Grundierung nehmen? Da hatten wir uns Multifinish von Knauff angesehen und s60 von Pufas. Lohnt es sich dann überhaupt mit Silikatfarbe weiterzumachen? Die normale Gipsspachtelmasse ist ja auch immer Kunstharzvergütet.

    Weiß jemand was der Unterschied zwischen Kunstharzvergütet und Kunststoffmodifiziert ist? Gibt es überhaupt einen?

    Es ist manchmal nicht so einfach sich in dem Dschungel von Materialien zurecht zu finden.
    Viele Grüße und Danke schon mal für Antworten.
     
  3. #3 VollNormal, 06.07.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.926
    Zustimmungen:
    2.612
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ich kenne kein Haus mit einer natürlichen Wand. Alle mir bekannten Wände wurden künstlich errichtet. Und in den seltensten Fällen wurden dabei "natürliche" Baustoffe verwendet. Stellt sich also die Frage, was du darunter verstehst und was du damit erreichen möchtest.
     
    Torsten77 und simon84 gefällt das.
  4. #4 Manufact, 06.07.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Wenn es natürlich sein soll: Putz abstemmen, Wände einreissen und mit Sandstein neu aufbauen.

    WennZusatzstoffe wie Methylcellulose und Weißzement ok sind:
    einfach Q2 belassen, ist am biligsten.
    Wenn man Lust hat die Wände alle 2 Jahre zu strichen: Kalkfarbe (ah - das bischen Kreiden und Gelbstich ist nur natürlich ..)

    Wenn ein halbwegs robuster Anstrich mit guten Weissgraden gwünscht wird:Silikatdispersionsfarbe.
     
    Torsten77 und simon84 gefällt das.
  5. #5 Torsten77, 06.07.2022
    Torsten77

    Torsten77

    Dabei seit:
    01.09.2021
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    :-)) Danke für den Lacher. Da hast du natürlich recht... :-)
    Also was ich damit meinte war, die Wand ist momentan mit Mauersteinen und einer Schicht Putz ausgestattet. Jede weitere Schicht bringt noch eine weitere künstliche Ebene dazu.
    Wenn ich dann bei Tiefengrund (den wir als nächstes aufbringen müssten) die Konservierungsstoffe lese find ich das nicht so toll. Da steht dann immer groß Lösungsmittelfrei etc. Schön und gut aber die anderen Sachen sind trotzdem noch drin.
    Dann Gipsfeinputz, Kunststoffmodifiziert - also im weitesten Sinne Plastik wenn ich das richtig sehe...
    Und dann um dem ganzen doch noch nen Ökotouch zu geben ein bisschen Silikatgrundierung und Silikatfarbe drüber...
    So richtig zufrieden stimmt mich der Plan halt nicht...
     
  6. #6 Torsten77, 06.07.2022
    Torsten77

    Torsten77

    Dabei seit:
    01.09.2021
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    :-)) Das ist zwar etwas radikal, hätte aber was...
    Leider sieht unser Q2 SEHR rustikal aus.
    Ok, also Kalkfarbe von der langlebigkeit her nicht so der hit...

    Also Tiefengrund (welcher?), Gipsfeinspachtel, Schleifen, Grundierung auf Silikatbasis und dann Silikatdispersionsfarbe?

    Wie würdest du es persönlich machen?

    Viele Grüße
     
  7. #7 Manufact, 06.07.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Warum den guten KZ-Putz mit schlecht schleifbarem und schimmelanfälligem Gipsspachtel verschandeln?

    Putz sorgfältig rabottieren und abkehren.

    Silikatgrund 1/1 mit Wasser verdünnt.

    Minimal teureren (wenn überhaupt) Kalkspachtel verwenden (Auftrag mit Standard Glättkelle dann Abziehen mit 40er Schwert-und das 2 x)

    Dann Schleifen mit Giraffe und Profi-Bausauger , Körnung P120.
    Abkehren.

    Rest würde passen.
     
    simon84 und Alex88 gefällt das.
  8. #8 Fabian Weber, 06.07.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.782
    Zustimmungen:
    6.153
    Sehe ich genauso, wenn dann Kalkspachtel.

    An Deine GK-Decke dann ein Glasvlies und kein Zellulosevlies, dann passt das auch mit der Silikatfarbe.
     
Thema: Q2 Wand weiter bearbeiten - nur wie?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. q2 gipsputz wie weitermachen

Die Seite wird geladen...

Q2 Wand weiter bearbeiten - nur wie? - Ähnliche Themen

  1. Hat die Wand an Feuchtigkeit gezogen?, bitte um Hilfe! :)

    Hat die Wand an Feuchtigkeit gezogen?, bitte um Hilfe! :): Hat die Wand an Feuchtigkeit gezogen?, bitte um Hilfe! :)
  2. Trennfuge zwischen zwei Haushälften - Feuchtigkeit in der Wand

    Trennfuge zwischen zwei Haushälften - Feuchtigkeit in der Wand: Hallo zusammen, wir wohnen seit 3 Monaten in der Doppelhaushälfte und haben heute beim Rauswerfen der Küche einen Feuchtigkeitsschaden in der...
  3. Feuchtigkeit vor Spülkasten (weisse Wand)

    Feuchtigkeit vor Spülkasten (weisse Wand): Hallo liebe Forengemeinde, ich bin neu hier und habe eine Frage zu einem Problem bei unserem WC im Hauptbad. Wir haben 2019 gebaut und ein Jahr...
  4. Feuchte Wände im Nebenraum

    Feuchte Wände im Nebenraum: Halle zusammen, Ich hoffe auf diesem Wege etwas Licht ins Dunkle zu bekommen. Wir haben eine etwas unübersichtlich Situation: 2020 haben wir neu...
  5. Material unserer Wände

    Material unserer Wände: Guten Morgen und einen schönen Sonntag allen. Ich möchte eine Heizlastberechnung mit Ubakus durchführen und benötige dazu das Material unserer...